Kurze Startadresse https://www.bne-osnabrueck.de


Überblick


1. Wie geht es weiter ? - 2. Zwanzig Jahre Osnabrücker Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung

3. Netzwerk Klimabildung - 4. Weitere Aktivitäten und Infos aus der Osnabrücker BNE-Landschaft



1. Wie geht es weiter ?

Einige Vorschläge und Praxisansätze seit 2019!


Strategisches Ziel BNE-Landschaft ...

8. Dialog-Forum BNE am 7.2.2019 zur Zukunft der Osnabrücker Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung (Aufgaben, Probleme, Vorschläge)


$LinkAlt


AK Bildung/ Bündnis BNE (2019): Konzept einer BNE-Landschaft als strategisches Ziel für 2021-2026 und für einen Masterplan BNE (Text zu 5 Handlungsfeldern)

Netzwerk Klimabildung ...

Start auf regionalem Klimagipfel zum Thema Klimabildung 2018


$LinkAlt


Netzwerk Klimabildung Region Osnabrück - Aktivitäten seit 2018

2023 Programm zu Friedens- und Klimabildung von Anfang an

Infos auf https:\\Klimabildung-os.de und auch unten


Zweite Initiative (März 2022) zur Diskussion eines Masterplans BNE-Landschaft im Netzwerk des AK Bildung der LA 21 mit dem Schwerpunkt Klimabildung



Vorschläge (Juni 2022) für unterstützende kommunalpolitische Maßnahmen zur Klimabildung 2022 an mehrere Bereiche Stadtverwaltung und die Parteien im Rat.



UN-Nachhaltigkeitsziel 4.7: "Alle Lernenden sollen Fähigkeiten für die Förderung der nachhaltigen Entwicklung erwerben"


$LinkAlt



Einige aktuelle überregionale Impulse


$LinkAlt


Bundesweite Herbstkonferenz am 23. und 24. November 2022 in Leipzig: Dokumentation

Kommunale Akteurinnen und Akteure aus Verwaltung, Politik, Bildung und Nachhaltigkeit und andere Expertinnen und Experten aus dem Themenfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) diskutierten zu Vorträgen, in AGs /Themenpanels und auf dem 'Marktplatz' der Konferenz - vor allem zur zentralen Frage und Herausforderung, wie BNE strategisch in feste Strukturen integriert werden kann.

Zukunft gestalten mit transformativer Bildung. Gemeinsam für BNE in Niedersachsen

Tagung der Evangelischen Akademie Loccum und des Niedersächsischen Kultusministeriums 13.02.- 15.02.2023

Viele Akteure einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Niedersachsen im schulischen und außerschulischen Bereichen diskuierten miteinander weitere Infos

BNE-Kommunen bundesweit

$LinkAlt

Warum ist Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kommunen so wichtig?

Wenn der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft gelingen soll, muss Nachhaltigkeit lokal verankert und vor Ort mit Leben gefüllt werden. Eine große Zahl von Kommunen hat Nachhaltigkeit bereits als Standortfaktor und Thema der Zukunft erkannt ( Artikel und Infos, politische Grundlagen und Dokumente auf dem BNE-Portal.



2. Zwanzig Jahre Osnabrücker Bildungslandschaft

für nachhaltige Entwicklung (BNE-Landschaft)



So begann es ...

  • Gründung des AK Umweltbildung der Lokalen Agenda 21 Osnabrück 2002 (Kurzinfo)


  • Acht thematische Agenda-Wettbewerbe mit jeweiligen Jahresprogrammen ab 2002 (Kurzinfo)


$LinkAlt
  • Zahlreiche Auszeichnungen von Osnabrücker Akteuren und ihren Projekten von 2005-2016 (Kurzinfo)


  • Auszeichung des Vereins für Ökologie und Umweltbildung + AK Bildung der LA 21 als Netzwerk (2018) (Kurzinfo

dann BNE-Stadt ...

  • Auszeichnung der Stadt Osnabrück als BNE-Kommune 2013 (Kurzinfo)
  • Nachhaltigkeitstag 2014 "Gemeinsam für ein nachhaltiges Osnabrück. Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung" (Kurzinfo)
$LinkAlt
  • Acht BNE-Dialogforen des AK Umweltbildung /BNE der LA 21 ab 2015 (Kurzinfo)
  • BNE in den Strategischen Zielen 2016-2020 Stadt (Kurzinfo)
  • Alle Aktivitäten des AK Bildung der LA 21 Osnabrück seit 2015 (Kurzinfo als pdf )

Nachhaltige Kommune und nochmals BNE-Kommune

  • Projekt "Global Nachhaltige Osnabrück" (Kurzinfo)
$LinkAlt
  • Deutscher Nachhaltigkeitspreis für die Stadt 2020 (Kurzinfo)
  • BNE-Modell-Kommunen Stadt und Landkreis Osnabrück seit 2020/21 (Kurzinfo)


3. Netzwerk KLIMABILDUNG Region Osnabrück

Der folgende Teil dieser Startseite ist identisch mit der Startseite von https://www.klimabildung-os.de

Thematisch weitere BNE-Aktivitäten und Infos aus Osnabrück und überregional finden sich HIER UNTEN


Netzwerk Klimabildung als Teil der Bildungslandschaft

für eine nachhaltige Entwicklung der Region Osnabrück


$LinkAlt


Kurze Startadresse: https://www.klimabildung-os.de


Netzwerk Klimabildung

Region Osnabrück



Einige Handlungsfelder und Infos


alle Newsletter(Nr. 12 Anfang Juni 23)


5. Klimaforum am 6.12.22 in der Gesamtschule Fürstenau: Dokumentation


alle Klimaforen als Fortbildung für Schulen und Kitas sowie LehrerInnen /PädagogInnen


Klimaprojekte in Schulen und Klimaschulen

Hier können Sie Klimabildungsprojekte oder Ihre Schulen darstellen!


Regionale Angebote zur Klimabildung für Schulen: Datenbank


Infos zu 2900 Klimabildungsmaterialen und -texten auf https://klimabildung.info


Weitere Fortbildungsangebote von anderen Anbietern zu Klimabildung - BNE

Aktuelle Klimaforen des Netzwerkes Klimabildung:


6. Klimaforum: Start für Kitas am 10.5.23 in der Markus-Kita


7. Klimaforum: Start für weiterf. Osnabrücker Schulen am 13.6.23 in der BBS Westerberg


Insgesamt 6 Klimaforen als Fortbildungen für LehrerInnen und Kitas ab Mai 2023 im Friedensjahr und bis Ende Juni 2024 (Überblick)


Osnabrücker Friedensgespräche:

Erderwärmung als Konfliktursache

[+Podiumsdiskussion am 4. April 2023 in der Aula der Universität Osnabrück ( Infos)

Klimaschutz als Friedensgrundlage

Veranstaltung der DBU mit Vorträgen und Workshops am 24. April von 10:00 bis 16:00 Uhr in der Osnabrück-Halle in Osnabrück ( Infos)


$LinkAlt

Das regionale Netzwerk Klimabildung arbeitet auch mit der AG KLimabildung von S4F Osnabrück zusammen. Es wurde damit begonnen, eigene Fortbildungsangebote zur Klimabildung zu entwickeln - u.a. auf Grundlage von Bedarfsabfragen im Jahre 2022 über drei Newsletter des Netzwerkes Klimabildung im Jahre 2022 und in Veranstaltungen. Weitere Bedarfsvorschläge können an diese AG und /oder an das Netzwerk geschickt werden.

$LinkAlt

Wanderausstellung (Stadt-)Klima im Wandel


[zum Ausleihen


In der Ausstellung wird die sich ändernde öffentliche Wahrnehmung von Umwelt- und Klimaproblemen dokumentiert und so die Relevanz des Themas dargelegt. Anhand von Beispiele wird aufgezeigt wie in der Vergangenheit, teilweise unbewusst, klimafreundlich und -schädlich gehandelt wurde. So sollen Denkanstöße für unsere heutige Zeit und unser aller Handeln geliefert werden.



$LinkAlt



Kommunalpolitische Maßnahmen - aktuelle Initiativen


1. zur Klimabildung in der Osn. Bildungslandschaft und zum Netzwerk Klimabildung,

2. zur Klimaneutralität,

3. zu den Strategischen Zielen

4. und zum Prozeß der BNE-Modell-Kommune Osnabrück


Bildungsoffensive BNE /Klimaneutralität auf der Nachhaltigkeitskonferenz am 5.10.22


$LinkAlt


Informationen über den Inhalt der Bildungsoffensive stellt der Verein BNE Os interessierten AkteurInnen auf Anfrage zur Verfügung


Wer will sich an einer Bildungsoffensive zu BNE und insbesondere Klimabildung beteiligen. Interessanten mögen sich bis Mitte Mai beim Verein oder Netzwerk Klimabildung melden!


Die umfangreiche Doku dieser Gesamtkonferenz stellte die Stadtverwaltung den beteiligten Organisationen /Institutionen zur Verfügung. Geplant sind von der Stadtverwaltung 2023 mehrere Folgeveranstaltungen zu ausgewählten Themenbereichen - hoffentlich auch zur Fortsetzung der Bildungsoffensive:



Klimaneutralität von Schulen /Bildungseinrichtungen



Klimaneutrale Schulen!


$LinkAlt


Unterstützung und Siegel „Klimaneutrale Schule“ für weiterführende Schulen in Niedersachsen:


Die Initiative wird unterstützt vom Nds. Kultusministerium und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen. Sie berät weiterführende Schulen auf dem Weg zur Klimaneutralität... (klimaneutrale-schule.de)

PV-Anlagen für alle Schuldächer

Eine der AGs des Klimanetzwerk Osnabrück beschäftigt sich mit PV-Anlagen auf Schuldächern (s. https://solar-schulen-os.de). Am 12.4.21 fand dazu eine Online-Diskussionsveranstaltung statt.


Schulen als klimaneutrale Lernorte?


24. Fachtagung des "Unabhängigen Institut für Umweltfragen" im Okt. 2022 zur über die Transformation der Schule hin zur Klimaneutralität (Infos)



Energiesparen macht Schule

Ziel des Projektes der e&u energiebüro gmbh ist, alle Nutzer*innen in Schulen und Kindergärten für das Thema Energieeinsparung zu sensibilisieren. Erziehende und Gebäudebetreuer arbeiten gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen für ein gutes Klima in ihren Einrichtungen. Dieses Projekt findet in einigen Städten statt, bisher noch nicht im Osnabrücker Raum https://www.energiesparen-macht-schule.de

In Osnabrück gibt es zum Energiesparen seit 2008 Projekte für alle Schulen ( PE und Klimalab). Das Netzwerk Klimabildung ist aus dem Projekt PE (Päd. Energieberatung in Schulen) des Vereins hervorgegangen.

BNE an Schulen

$LinkAlt


BNE als Aufgabe der gesamten Schulgemeinschaft ...und der BNE-AnsprechpartnerInnen der Schulen

s. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an öffentlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen sowie Schulen in freier Trägerschaft


Einige Osn. Akteure und Aktivitäten für eine Klimawende



Osnabrück Klimaneutral bis 2030

BürgerInnen-Initiative https://os-klimaneutral.de

Online-Diskussionsveranstaltung mit Politikern am 30.11.21 ab 19:00 Uhr mit Vorstellung von "Handbuch Klimaschutz" als Start. Weitere Infos und Zoom-Link HIER


Klimanetzwerk Osnabrück

Am 19.12.2019 gründete sich in der Lagerhalle mit über 60 Klimainteressierten ein neues lokales Netzwerks ( Infos), das durch die Demos von "Fridays for Future" angeregte wurde. Seither gab es Aktivitäten ( Infos). Es versteht sich als Organisaton für "alle(r) Menschen, die sich für Klimaschutz in Osnabrück Stadt und Region einsetzen" (https://www.klimanetzwerk-osnabrueck.de)


AG Klimabildung von S4F Osnabrück Anfang 2022 gegründet.....


Zur Vorgeschichte des Netzwerkes Klimabildung Region Osnabrück


ZEILE 1 ZEILE 1 ZEILE 1 ZEILE 1 ZEILE 1 ZEILE 1 ZEILE 1 ZEILE 1 ZEILE 1

Regionaler Klimagipfel 2018 zum Thema Klimabildung

$LinkAlt


Dokumentation des 5. Regionalen Klimagipfels 2018 -u.a. Osradio-Sendung (HIER).

Bei dieser Veranstaltung wurde das Konzept für ein Netzwerk Klimabildung Region Osnabrück vorgestellt, das danach gestartet wurde.

Agenda-Wettbewerb "Aktiv für den Klimaschutz"

verschoben!

Der Wettbewerb sollte 2020/21 primär Gruppen von SchülerInnen/Kinder/Jugendliche aus der Stadt Osnabrück dazu animieren, sich selbstständig in einem aktiven Umgang mit der Klimaproblematik auseinanderzusetzen. Für ihn war ein anderes Konzept vorgesehen als das des 7. Agenda-Wettbewerbs (2016/17)


$LinkAlt


Die Finanzierung und Unterstützung eines solchen Wettbewerbs im Rahmen eines Begleitprogramms wurde vom VfÖ zusammen mit dem AK Bildung der Lokalen Agenda 21 im Nov. 2019 bei verschiedenen Fachbereichen und aus Mitteln des Nachhaltigkeitspreises der Stadt beantragt. Da der Antrag mangels kurzfristig vorhandener Haushaltsmittel scheiterte, soll er zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. 2022 ist der Wettbewerb Teil eines Antrages bei der Postcode-Lotterie, der im Fall einer Bewilligung 2023 /24 durchgeführt werden soll.

ZEILE 7 ZEILE 7 ZEILE 7 ZEILE 7 ZEILE 7 ZEILE 7 ZEILE 7 ZEILE 7 ZEILE 7

ZEILE 8 ZEILE 8 ZEILE 8 ZEILE 8 ZEILE 8 ZEILE 8 ZEILE 8 ZEILE 8 ZEILE 8


Weitere Akteure und Aktvitäten für eine Klimawende


Parents For Future Osnabrück

Homepage

$LinkAlt

ZEILE 9 ZEILE 9 ZEILE 9 ZEILE 9 ZEILE 9 ZEILE 9 ZEILE 9 ZEILE 9 ZEILE 9

Klimaschutz-jetzt in Osnabrück am 29.3.2019

$LinkAlt


Weitere Fotos


$LinkAlt $LinkAlt

Klimaschutz in Kindergärten in Stadt und Landkreis Osnabrück - "Kindermeilen"

Kinder in ganz Europa sammeln Kindermeilen und leisten damit einen Beitrag zum Klimawandel. Auch in Stadt und Landkreis Osnabrück gibt es dazu seit mindestens 2017 Aktivitäten in Kindergärten und Grundschulen, die u.a. durch in folgenden Quellen dokumentiert sind:


1.10.2017 - 20.6.2018 - Doku 2018 - 20.6.2019 - 20.2.2020

Beteiligt sind insbesondere der Fachdienst Umweltplanung der Stadt Osnabrück und das Projekt Mobile Zukunft Osnabrück der SWO


$LinkAlt


Grüne Meilen für das Weltklima - Kindermeilen - Kleine Klimaschützer unterwegs!


Zur kommunalen/ regionalen Klimapolitik


ZEILE 10 ZEILE 10 ZEILE 10 ZEILE 10 ZEILE 10 ZEILE 10 ZEILE 10 ZEILE 10 ZEILE 10

Osnabrück ist Niedersächsische Klimakommune 2016 und 2020

Beim Wettbewerb „Klima kommunal 2016“ wurde die Stadt neben anderen Kommunen für ihr herausragendes Engagement im kommunalen Klimaschutz ausgezeichnet weitere Infos. Im Sept. 2020 wurde Osnabrück nochmals ausgezeichnet u.a. für die Klimaanpassungsprojekte „Osnabrücker Gründachstrategie“ und „WebGIS-gestütztes Unterrichtsmodul“. Die Stadt Osnabrück erhält den mit 20.000 Euro dotierten ersten Preis (Infos)). Ebenfalls wurde die Stadt Oldenburg dafür ausgezeichet (Infos).


$LinkAlt

ZEILE 11 ZEILE 11 ZEILE 11 ZEILE 11 ZEILE 11 ZEILE 11 ZEILE 11 ZEILE 11 ZEILE 11

$LinkAlt


Osnabrück ist Mitglied im "Europäischen Klimabündnis" Europäische Kommunen in Partnerschaft mit indigenen Völkern – für lokale Antworten auf den globalen Klimawandel

Kurzfilm 2015

$LinkAlt


(NOZ 6.10.2020)

ZEILE 12 ZEILE 12 ZEILE 12 ZEILE 12 ZEILE 12 ZEILE 12 ZEILE 12 ZEILE 12 ZEILE 12


Klimabildung überregional

KISS 2022 - Klima in der Schule Symposium

am 16. und 17. Sept. 2022 online


$LinkAlt

Die FG Schule von Scientists for Future Deutschland führt - in Kooperation mit Teachers for Future - nach einem erfolgreichen ersten Versuch 2021 - ein 2. Online-Treffen durch. Es richtet sich "an alle im Bildungssystem Beteiligte: Dozent*innen, Lehrer*innen, Schulverwaltungen, Bildungsforscher*innen aber natürlich auch an Studierende, interessierte Eltern und nicht zuletzt Schüler*innen im D-A-CH Gebiet."


Infos zum Programm mit Anmeldemöglichkeit.


Dokumentation von KISS 2021 mit Videos von den Vorträgen Hier

$LinkAlt

Bildung im kommunalen Klimaschutz. Ein Praxisleitfaden (2015)

Als Arbeitshilfe zeigt die NRW-Broschüre Schritt für Schritt auf, wie Klimabildung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung ein Handlungsfeld kommunaler Klimapolitik und ein Bestandteil von kommunalen Klimaschutzkonzepten werden kann. So werden die auf kommunaler Ebene in Klimaschutz, Klimaanpassung oder Klimabildung Aktiven praxisnah unterstützt. Seitenzahl/Stand: 44 Seiten, Juli 2015 (weitere Infos)

BildungKlima-plus

$LinkAlt


Der Klimawandel ist eines der großen globalen Probleme unserer Zeit, welches nur gemeinsam gelöst werden kann. Die außerschulische Klimabildung nimmt dabei eine tragende Rolle ein.


Unter dem Motto „Gemeinsam voneinander lernen“ entwickeln sich daher im Rahmen des Projektes BildungKlima-plus 16 außerschulische Bildungsstätten zu BildungszentrenKlimaschutz weiter. Zusammen formen sie ein bundesweites Netzwerk, welches die Vielfalt an Klimabildungsaktivitäten widerspiegelt und gemeinsam weiterentwickelt. (Weitere Infos hier)

$LinkAlt

Das KlimaBildungszentrum der Deutschen Klimastiftung unterstützt Lehrkräfte mit Fort- und Weiterbildungsangeboten im Bereich der Klimabildung (Infos)

$LinkAlt


Ziel des Projekts LeKoKli ist (war) es, aktive Beteiligungsprozesse zwischen Schulen, außerschulischen Bildungseinrichtungen und Kommunalverwaltungen zu analysieren und zu initiieren. Dabei dient die Kommune als "Lernort", Schüler*innen der Sekundarstufen I und II können auf diese Weise lokale, lebensweltliche Fragestellungen einbringen und sich an der Entwicklung und Fortschreibung von kommunalen Klimaschutz- und Quartierskonzepten beteiligen ( weiter Infos auf der ANU-Webseite)

LeKoKli-Sachbericht-final-online.pdf


Sachbericht des Projektes LokoKli (2016-2019)

So können sich Städte und Gemeinden ans Klima anpassen

$LinkAlt


Extreme Wetterereignisse wie Hitze, Starkregen, Sturm oder Hochwasser wirken sich in dicht besiedelten Stadtgebieten besonders stark aus. Um ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und Folgeschäden zu mindern, müssen sich Städte daher ans Klima anpassen. Wie das gelingen kann, zeigt die Handlungshilfe "Klimaresilienter Stadtumbau" ( Info und Download der Broschüre

ZEILE 13 ZEILE 13 ZEILE 13 ZEILE 13 ZEILE 13 ZEILE 13 ZEILE 13 ZEILE 13 ZEILE 13

Partnernetzwerk BNE-Kommunen

Auf Initiative von G. Becker (AK Bildung der LA 21 Osnabrück, Vertreter der Stadt Osnabrück) wird im Bundesarbeitskreis/Partnertnetzwerk der inzwischen über 25 ausgezeichneten BNE-Städte und -Kommunen über seit 2018 in eimner AG über kommunale Klimabildung gesprochen. Als erster Schritt fand im Sommer 2017 bereits eine erste Bestandsaufnahme in den Mitgliedskommunen statt, die in einem BNE-Buch ab Ende 2019 veröffentlicht wird. Damit zusammen hängt:

Klimapolitik und Klimabildung in bundesdeutschen Städten

Der Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück hat dazu eine Recherche in allen deutschen Großstädten und zahlreichen weiteren Kommunen vorgenommen, die zu einem späteren Zeitpunkt ausgewertet und in die bundesweite Diskussion eingebracht wird.



4. Weitere Aktivitäten und Infos aus der Osnabrücker BNE-Landschaft (Auswahl)

Die Online-Literaturdatenbank Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNELIT)


$LinkAlt


BNELIT enthält ca. 53.000 Publikationen wissenschaftlicher und praxisbezogener Art (Stand Dez. 2022) mit zusätzlichen Informationen zum Inhalt. Die Osnabrücker Datenbank wird ständig aktualisiert und ausgebaut. Es wwurde seit 2019 Listen von Literatur zur Klimabildung zusammengestellt und differenziert präsentiert - vor allem für den Bereich Schule(www.bne-literatur.de und auf www.klimabildung.info)

Das tagesaktuelle, umweltgeschichtliche Online-Zeitungsarchiv für Osnabrück


$LinkAlt


mit 59.500 öffentlich zugänglichen Artikeln (Stand Oktober 2022, seit ca. 1850) liefert auch vielfältige ökologische, soziale, ökonomische. kulturelle und politische Erkenntnisse für die nachhaltige Stadtentwicklung ...! ( hier )

Geschichte der LA 21 Osnabrück seit 1994

Auswahl von ca. 140 Zeitartikeln aus dem NUSO-Zeitungsarchiv (hier)

Osnabrück Alternativ


$LinkAlt


"In Osnabrück und Umgebung gibt es eine Vielzahl von Initiativen und Gruppen, die sich für gesellschaftliche Veränderungen und eine „bessere Welt“ einsetzen – für soziale Gerechtigkeit bei uns und weltweit, für Klima- und Umweltschutz, für Frieden und Abrüstung, für Frauenrechte und gegen Rassismus, für alternative solidarische Lebensweisen, für eine Kultur für alle, für Tierschutz und noch einiges mehr." (Webseite www.osnabrueck-alternativ.de


Es ist nicht leicht, den Überblick zu behalten.

Auszeichnungen als "Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule"

$LinkAlt

sind auch ein Beitrag zur Osnabrücker Bildungslandschaft ... (weitere Infos).


Für die Osnabrücker Umweltbildung / BNE ist es wichtig, dass diese Website bekannt gemacht wird. Dies kann durch eine gegenseitige Verlinkung mit anderen Websites erfolgen. Setzen Sie also einen Link von Ihrer Homepage auf unsere - wir werden dies im Falle eines inhaltlichen Bezuges umgekehrt dann auch tun!

Senden Sie emails mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an den Webmaster -> mailto:webmaster [snail] umweltbildung-os [period] de

Seite zuletzt geändert am 28.02.2023 16:10 Uhr · Seitenaufrufe: 43025