Kurze Startadresse https://bne-osnabrueck.de


Mit vielfältigem Lernen in der Osnabrücker Bildungslandschaft

zu einer demokratischen nachhaltigen Entwicklung:



A. Wie geht es weiter ? - B. Aktivitäten seit 2002 ...

C. Netzwerk Klimabildung - D. Weitere Aktivitäten

Strategische Ziele 2030 und BNE




A. Wie geht es weiter ?

Einige Vorschläge und Praxisansätze seit 2019!


Strategisches Ziel BNE-Landschaft ...

8. Dialog-Forum BNE am 7.2.2019 zur Zukunft der Osnabrücker Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung (Aufgaben, Probleme, Vorschläge)



AK Bildung/ Bündnis BNE (2019): Konzept einer BNE-Landschaft als strategisches Ziel für 2021-2026 und für einen Masterplan BNE (Text zu 5 Handlungsfeldern)


Zweite Initiative (März 2022) zur Diskussion eines Masterplans BNE-Landschaft im Netzwerk des AK Bildung der LA 21 mit dem Schwerpunkt Klimabildung



Vorschläge (Juni 2022) für unterstützende kommunalpolitische Maßnahmen zur Klimabildung 2022 an mehrere Bereiche Stadtverwaltung und die Parteien im Rat.



UN-Nachhaltigkeitsziel 4.7: "Alle Lernenden sollen Fähigkeiten für die Förderung der nachhaltigen Entwicklung erwerben"



2. Osnabrücker Nachhaltigkeitskonferenz am 10.10.23

Einladung der Stadt von jeweils 1 VertreterInnen von Organisationen /Gruppen Anfang Sept.

Ziele:

  • gegenseitiges Kennenlernen und Vernetzung;
  • Darstellung der Nachhaltigkeitsziele der Stadt Osnabrück mit Blick auf die Agenda 2030;
  • Kurzvorstellung von Angeboten städtischer Beteiligungsformate;
  • Diskussion von Fragen und Themen der Teilnehmenden


Insbesondere gab es hier eine fünfte BNE-Initiative in neuerer Zeit!



Fortsetzung Bildungsoffensive BNE/Klimaneutralität

Vorschlag BNE OS e.V. /AK Bildung



dazu Newsletter 26 vom 15.8.2023 (pdf))

zur 2. Nachhaltigkeitkonferenz am 10.10. 23und zum 9. Klimaforum am 27.11.23 (S. unten)



Einige aktuelle überregionale Impulse



Bundesweite Herbstkonferenz am 23. und 24. November 2022 in Leipzig: Dokumentation

Kommunale Akteurinnen und Akteure aus Verwaltung, Politik, Bildung und Nachhaltigkeit und andere Expertinnen und Experten aus dem Themenfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) diskutierten zu Vorträgen, in AGs /Themenpanels und auf dem 'Marktplatz' der Konferenz - vor allem zur zentralen Frage und Herausforderung, wie BNE strategisch in feste Strukturen integriert werden kann.

Zukunft gestalten mit transformativer Bildung. Gemeinsam für BNE in Niedersachsen

Tagung der Evangelischen Akademie Loccum und des Niedersächsischen Kultusministeriums 13.02.- 15.02.2023

Viele Akteure einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Niedersachsen im schulischen und außerschulischen Bereichen diskuierten miteinander weitere Infos

BNE-Kommunen bundesweit

Warum ist Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kommunen so wichtig?

Wenn der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft gelingen soll, muss Nachhaltigkeit lokal verankert und vor Ort mit Leben gefüllt werden. Eine große Zahl von Kommunen hat Nachhaltigkeit bereits als Standortfaktor und Thema der Zukunft erkannt ( Artikel und Infos, politische Grundlagen und Dokumente auf dem BNE-Portal.




B. Zwanzig Jahre Osnabrücker Bildungslandschaft

für nachhaltige Entwicklung (BNE-Landschaft)



So begann es ...

  • Gründung des AK Umweltbildung der Lokalen Agenda 21 Osnabrück 2002 (Kurzinfo)


  • Acht thematische Agenda-Wettbewerbe mit jeweiligen Jahresprogrammen ab 2002 (Kurzinfo)


  • Zahlreiche Auszeichnungen von Osnabrücker Akteuren und ihren Projekten von 2005-2016 (Kurzinfo)


  • Auszeichung des Vereins für Ökologie und Umweltbildung + AK Bildung der LA 21 als Netzwerk (2018) (Kurzinfo

dann BNE-Stadt ...

  • Auszeichnung der Stadt Osnabrück als BNE-Kommune 2013 (Kurzinfo)
  • Nachhaltigkeitstag 2014 "Gemeinsam für ein nachhaltiges Osnabrück. Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung" (Kurzinfo)
  • Acht BNE-Dialogforen des AK Umweltbildung /BNE der LA 21 ab 2015 (Kurzinfo)
  • BNE in den Strategischen Zielen 2016-2020 Stadt (Kurzinfo)
  • Alle Aktivitäten des AK Bildung der LA 21 Osnabrück seit 2015 (Kurzinfo als pdf)

Nachhaltige Kommune und nochmals BNE-Kommune

  • Projekt "Global Nachhaltige Osnabrück" (Kurzinfo)
  • Deutscher Nachhaltigkeitspreis für die Stadt 2020 (Kurzinfo)
  • BNE-Modell-Kommunen Stadt und Landkreis Osnabrück seit 2020/21 (Kurzinfo)

Rückblick und Perspektiven ...

  • Zur Geschichte und Zukunft der Osnabrücker BNE-Landschaft (bis 2020) (Kurzinfo)


Ausführliche Infos zur Entwicklung der Stadt Osnabrück in Richtung Nachhaltigkeit, zu den Strategischen Zielen und zur BNE-Landschaft, die für eine nachhaltige Entwicklung notwendige Voraussetzung ist.




C. Netzwerk KLIMABILDUNG Region Osnabrück

Der folgende Teil dieser Startseite ist identisch mit dem ersten Teil der Startseite von https://www.klimabildung-os.de. Die Links führen auf diese Webseite. Dort finden Sie ausführliche Infos zu dem Netzwerk Klimabildung


Kurze Startadresse: https://klimabildung-os.de


und

3 der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) der UN


ZEILE 1 ZEILE 1 ZEILE 1 ZEILE 1 ZEILE 1 ZEILE 1 ZEILE18 ZEILE 1 ZEILE 1

Allgemeine Handlungsfelder und Infos


alle Newsletter (Nr. 13 ab Mitte Dezember 23)


alle Klimaforen als Fortbildung für Schulen und Kitas sowie LehrerInnen /PädagogInnen


Klimaprojekte in Schulen und Klimaschulen

Hier können Sie Klimabildungsprojekte oder Ihre Schulen darstellen!


Regionale Angebote zur Klimabildung für Schulen: Datenbank


Infos zu über 3000 Klimabildungsmaterialen und -texten auf https://klimabildung.info


Infos zu ca. 50 Klimabildungsmaterialen in der Bibliothek des Vereins auf https://bibliothek.klimabildung-os.de


Wanderausstellung (Stadt-)Klima im Wandel zum Ausleihen


Zur Vorgeschichte des Netzwerkes Klimabildung



Unser Höhepunkt im Friedensjahr für alle Interessierten :


9. Klimaforum - ganztägig am 27.11.23: erfolgreich!


Für Friedens- und Klimabildung gemeinsam und von Anfang an!



Programm des BNE OS e.V. / Netzwerk Klimabildung

zum Friedensjahr 2023 der Stadt Osnabrück und darüber hinaus:

Friedens- und Klimabildung von Anfang an!


Dazu gehören vor allen insgesamt 6 Klimaforen als Fortbildungen für LehrerInnen, PädagogInnen aus Kitas und interessierte AkteurInnen ab Mai 2023 im Friedensjahr und zum (Querschnitt)Thema Klimabildung und Friedensbildung sowie Newsletter und Präsentationen von vorbildhaften Projekten und Bildungseinrichtungen als Teil der Öffentlichkeitsarbeit und der Vernetzung der Akteure als Beitrag zum Aufbau einer notwendigen regionalen Osnabrücker Klimabildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung.

Die Klimaforen 6, 7 und 9 sind offizieller Teil des Friedensjahres der Stadt mit ihrer finanziellen Unterstützung.

Fortsetzung 2024

Im Klimaforum 8 und über das Friedensjahr der Stadt Osnabrück hinaus wird also der Friedensaspekt bei den Aktivitäten des Netzwerkes in der gesamten Region berücksichtigt. Bisher sind bis Ende Juni 2024 zwei ganztätige Klimaforum für Grundschulen und weiterführende Schulen vorgesehen. Finanzielle Unterstützung durch die Postcode Lotterie



Bisherige und zukünftige Klimaforen 2023/24


6. Klimaforum: Start für Kitas am 10.5.23 in der Markus-Kita: Dokumentation


7. Klimaforum: Start für weiterf. Osnabrücker Schulen am 13.6.23 in der BBS Westerberg: Dokumentation


8. Klimaforum am 31.8.23 für Grundschulen von Stadt und LK Osnabrück in der Erich-Kästner-Grundschule Hollage: Dokumentation


Das 9. Klimaforum am 27.11.23 wird ganztägig im Museum am Schölerberg durchgeführt für Kitas, Schulen und andere Akteure der Klimabildung: Programm (Dokumentation im Aufbau


Gesamtüberblick der Foren 6-11


ZEILE 3 ZEILE 3 ZEILE 3 ZEILE 3 ZEILE 3 ZEILE 3 ZEILE 3 ZEILE 3 ZEILE 3


"2023 jährt sich der Westfälische Friedensschluss zum 375. Mal. Damals entstand die Idee, Europa als Friedensbund zu sehen. Auch wenn diese Idee fast 400 Jahre alt ist, ist sie so aktuell wie eh und je. Es ist nicht gelungen, dauerhaft Frieden in der Welt und Europa zu bewahren. Der Krieg in der Ukraine ist leider nur eines von aktuellen Beispielen."


Weitere Infos zu den Zielen, historischen Hintergründen und zahlreichen Veranstaltungen, insbesondere zu:


ME WE – Internationales KULTURFESTIVAL OSNABRÜCK: UMWELT - FRIEDEN - MENSCHENRECHTE 2.-18. Juni 2023




D. Weitere Aktivitäten und Infos aus der Osnabrücker BNE-Landschaft (Auswahl)

Die Online-Literaturdatenbank Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNELIT)



BNELIT enthält ca. 53.000 Publikationen wissenschaftlicher und praxisbezogener Art (Stand Dez. 2022) mit zusätzlichen Informationen zum Inhalt. Die Osnabrücker Datenbank wird ständig aktualisiert und ausgebaut. Es wwurde seit 2019 Listen von Literatur zur Klimabildung zusammengestellt und differenziert präsentiert - vor allem für den Bereich Schule(www.bne-literatur.de und auf www.klimabildung.info)

Das tagesaktuelle, umweltgeschichtliche Online-Zeitungsarchiv für Osnabrück



mit 59.500 öffentlich zugänglichen Artikeln (Stand Oktober 2022, seit ca. 1850) liefert auch vielfältige ökologische, soziale, ökonomische. kulturelle und politische Erkenntnisse für die nachhaltige Stadtentwicklung ...! ( hier )

Geschichte der LA 21 Osnabrück seit 1994

Auswahl von ca. 140 Zeitartikeln aus dem NUSO-Zeitungsarchiv (hier)

Osnabrück Alternativ



"In Osnabrück und Umgebung gibt es eine Vielzahl von Initiativen und Gruppen, die sich für gesellschaftliche Veränderungen und eine „bessere Welt“ einsetzen – für soziale Gerechtigkeit bei uns und weltweit, für Klima- und Umweltschutz, für Frieden und Abrüstung, für Frauenrechte und gegen Rassismus, für alternative solidarische Lebensweisen, für eine Kultur für alle, für Tierschutz und noch einiges mehr." (Webseite www.osnabrueck-alternativ.de


Es ist nicht leicht, den Überblick zu behalten.

Auszeichnungen als "Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule"

sind auch ein Beitrag zur Osnabrücker Bildungslandschaft ... (weitere Infos).


Für die Osnabrücker Umweltbildung / BNE ist es wichtig, dass diese Website bekannt gemacht wird. Dies kann durch eine gegenseitige Verlinkung mit anderen Websites erfolgen. Setzen Sie also einen Link von Ihrer Homepage auf unsere - wir werden dies im Falle eines inhaltlichen Bezuges umgekehrt dann auch tun!

Senden Sie emails mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an den Webmaster -> mailto:webmaster [snail] umweltbildung-os [period] de

Seite zuletzt geändert am 14.11.2023 17:00 Uhr