Newsletter 22 (Febr. 2021)alle NewsletterBNE-Newsletter: hier anmelden! -> mailto:info [snail] bne-osnabrueck [period] de |
Netzwerk Klimabildung Region Osnabrück www.klimabildung-os.deZwischenbilanz 2020 Nationaler Aktionsplan BNE Kurzinfo + pdf |
"Gemeinsam für ein nachhaltiges Osnabrück. Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung" Start 2014
(aus Ratsbeschluss 2019 zu den Strategischen Zielen 2021-2030 (S. 7, Kap. 2 Stadt mit Zukunft. intelligent mobil – nachhaltig - verantwortungsvoll)
|
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als kommunaleQuerschnittsaufgabe und als Chance für kommunale Nachhaltigkeitsentwicklung (NP BNE 2021) pdf Kommunale Bildungslandschaften: Visionen für die ZukunftVortrag als Video von Professor Dr. Gerhard de Haan BNE-Bildungslandschaften – Kommunen als Schlüsselstellen für eine gesellschaftliche Transformation zu einer nachhaltigen Entwicklung
|
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) |
Nachhaltige Entwicklung /Lokale Agenda 21 | ||||
Neue Strategische Ziele 2021-2025 der Stadt beschlossenAnfang Oktober hat der Rat dazu neinen Beschluss gefaßt, der zentrale Elemente des Vorschlages des Bündnisses BNE (s.u.) in allgemeinerer Formulierung aufgenommen hat, z.B.
Den Beschluss findet man derzeit im Ratsinformationssystem |
„Zukunftsdialog Nachhaltige Mobilität“![]() Diese Tagung wurde am 6./7.11.2019 von der der Koordinationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Osnabrück durchgeführt. Ergebnisse und Materialien sind hier zu finden. | ||||
BNE-Landschaft als strategisches Ziel!!Das aus dem 8. Dialogforum BNE am 7.2.2019 entstandene Bündnis BNE(Erweiterung der Koordinationsgr. des AK Bildung) hatte einen Vorschlag für ein neues Strategisches Ziel BNE-Landschaft entwickelt, das fünf Handlungsfelder umfasst und im April an Verwaltung und Politik geschickt wurde. Damit sollen die politischen Rahmenbedingungen für Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung - kurz "BNE-Landschaft" erreichen werden. Ergebnis war der Ratsbeschluss (s.o.) Strategische Ziele 2016-2020 der Stadt (hier) |
Global nachhaltige Kommune OsnabrückDie Stadt Osnabrück hat sich auf diesen Weg einer Global Nachhaltige Kommune begeben und wird dazu von der SKEW beraten und durch Moderation unterstützt (Infos). Es geht dabei um die Agenda 2030 und die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der UN und um ihre Umsetzung auf der Lokalen Ebene von Osnabrück, insbesondere auf der Ebene der Strategischen Ziele der Stadt für 2021-2030, die 2019 diskutiert und beschlossen werden. In etlichen Kommunen einiger anderer Bundesländer - z.B. NRW - läuft dieser Prozess schon seit 2016, seit Ende 2018 auch in zehn Kommunen in Nds. | ||||
Bildungsagenda 2030Bildung und die Sustainable Development Goals (SDGs)Erfolge der 2015 von der UN beschlossenen Agenda 2030 werden nur möglich sein, wenn alle Menschen eine hochwertige Bildung mit nachhaltige Entwicklung als ein zentrales Querschnittthema erhalten. ![]() |
![]() | ||||
Engagieren – Fordern - Feiern!8. Dialog-Forum BNE am 7.2.2019 ab 17:00 UhrZukunft der Osnabrücker Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung und des AK Bildung der Lokalen Agenda 21anschließend Präsentation und Feier:30 Jahre Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück e.V.15 Jahre AK Bildung der Lokalen Agenda 21zusammen 10 BNE-AuszeichnungenDokumentation von Dialogforum + Feier + NOZ-Artikel (hier)AK Bildung mit VfÖ 2018 als BNE-Netzwerk ausgezeichnet!im Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung (mehr dazu) |
Zukunftskonferenz am 16.2.2019Diskussion der Fortschreibung der Strategischen Ziele für 2021-2030Viele Ideen und Visionen für ein lebenswertes Osnabrück 2030 (hier)Diskussion der Fortschreibung der Strategischen Ziele für 2021-2030 am 22.1.2019 im Rahmen der Lokalen Agenda 21
20-Jahre-Feier der Lokalen Agenda 21 Osnabrück4. November 2018, von 11:00 bis 13:00 Uhr, im Ratssitzungssaal der Stadt Osnabrück: Zur Dokumentation der 20-Jahre-Feier (Texte, Vortrag, zusätzliche Materialien, Radio-Sendunghier | ||||
Zur Geschichte und Zukunft der Osnabrücker BNE-LandschaftEine kurze Zusammenfassung der jüngeren Entwcklung sowie erste Ideen, wie die Zukunft geklärt werden kann, finden Sie hier . Weitere Aktivitäten bis Ende 2018 ...(hier) |
Geschichte der LA 21 Osnabrück seit 1994Auswahl von ca. 140 Zeitartikeln aus dem NUSO-Zeitungsarchiv (hier)<<<<<<In Kap. 1 des Buches "Mit Bildung zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt Osnabrück Rückblick, Beispiele, Akteure und Perspektiven" wird auf über 50 Seiten die allgemeine Geschichte der Lokalen Agenda 21 seit seiner Gründung dargestellt. Für 2021 ist eine Neuaufstellung der Lokalen Agenda 21 geplant (Weitere Informationen später) |
Der folgende Teil dieser Startseite ist identisch mit der Startseite von www.klimabildung-os.de
Thematisch weitere BNE-Aktivitäten und Infos aus Osnabrück und überregional finden sich HIER UNTEN
Allgemeine Informationen zum Gesamtkonzept des Netzwerkes und seinen Komponenten sowie weitere Ideen (s. linke Spalte unten) |
Übersicht Klimabildung (linke Spalte)NewsletterKlimaforumKlimaprojekte in SchulenKlimaschulenBildungsmaterialien /FachliteraturVernetzung/Kooperation/BildungslandschaftWanderausstellungOsnabrück Nds. Klimakommune 2016 und 2020 (Auszeichnung)Zur regionalen / kommunalen Klima(Bildungs)politikZur Klimageschichte der Stadt Osnabrück |
In zweiwöchigem Rhythmus werden vom 4.11.20 bis 24.2.21 jeweils ab 19 Uhr in Kooperation mit dem Verein und mit finanzieller Unterstützung der Sparkassenstiftung Osnabrück insgesamt acht kurze Vorträge (s. Infos) gehalten - wegen Corona auf dem Youtube-Kanal der Universität Osnabrück mit Live-Chat. Dazu gehört am 24.2.2021 der Online-Vortrag von Gerhard Becker: Klimabildungslandschaft der Region Osnabrück für eine erfolgreiche Klimawende (Infos und Downloads) Die ursprünglich schon für das SS 2020 geplante Vortragreihe (s. Programm pdf musste wegen der Corona-Pandemie verschoben werden. ![]() |
Attach:NOZ2020-10-06_klima2-Titelk.jpg Δ Δ (NOZ 6.10.2020)
NEU: Newsletter Netzwerk KlimabildungSeit 2.7. 2020 gibt es die erste Ausgabe des neuen Newsletters, der sich auf alle Komponenten des Netzwerkes bezieht. Er wird zunächst an alle weiterführenden Schulen von Stadt und Landkreis Osnabrück verschickt. Die 2. Ausgabe erschien nach den Herbstferien am 26.10.20. Alle Ausgaben mit Zusatzinformationen finden Sie hier |
![]() Klimabotschafter werden!!!! | |||
Klimaforum "Schulen lernen von Schulen"![]() Wegen des Coronavirus können die für 2020 geplanten drei Klimaforen nicht stattfinden, sie sollen bis zu den Sommerferien 2021 in Online-Formaten durchgeführt werden. Das 3. Klimaforum fand als Videokonferenz am 3.12.2020 statt! (Infos)Zwei bisherige (2019) und zukünftige Klimaforen (2021)Finanzielle Unterstützung 2019 u. 2020/21 |
Scientists for Future Osnabrück![]() Die Osnabrücker Gruppe hat mehrere Arbeitsfelder und organisiert seit Frühjahr 2019 Vortragsreihen Vortragsprogramm im SS 2020 (fiel aus wg. COVID 19 - wird im WS 2020/21 digital nachgeholt (s.o.))s. Infos zu früheren Veranstaltungen Scientists for Future (D, AU, CH): www.scientists4future.org | |||
Klimaprojekte in SchulenAuf dieser Seite sollen ausgewählte Projekte und Aktvitäten in und von Schulen präsentitiert werden. Sie sollen Anregungen für LehrerInnen und SchülerInnen anderer Schulen bieten und direkte Kontakte herstellen ("Schulen lernen von Schulen"). ![]() BeispieleInteressierte LehrerInnen mögen Kontakt mit uns aufnehmen! |
Fridays for Future (D)RegionalgruppenF4F Osnabrück![]() ![]() Weitere Fotos März 2019 - alle fürs Klima -facebook - telegram - whatsapp - email: osnabrueck@fridaysforfuture.de | |||
'Klimaschulen'Hier sollen ausgewählte Schulen, die sich Klimaschutzes und Klimabidung als zentrales Ziel vorgenommen haben, mit der Gesamtheit ihrer Aktivitäten präsentiert werden, Dadurch können Anregungen für interesierte Schulen als Ganze und ihren LehrerInnen und SchülerInnen geboten werden ("Schulen lernen von Schulen"). BeispieleInteressierte LehrerInnen/Schulen mögen Kontakt mit uns aufnehmen! |
7. Agenda-Wettbewerb Klimastadt (2016/17)![]() | |||
Bildungsmaterialien und Fachliteratur![]() Wir stellen HIER
|
| |||
Publikationen aus und zu Osnabrück![]() ![]() ![]() In allen drei Publikationen geht es auch in einzelnen Kapiteln in unterschiedlicher Weise um Klimabildung und ihre historische Entwicklung sowie Perspektiven in der Osnabrücker Bildungslandschaft und Klimapolitik Nähere Informationen HIER |
Ein Impulsgeber für lokale /regionale und kooperative Klimabildung![]() weitere Infos (LeKoKli) | |||
Vernetzung und KooperationIn der Region Osnabrück gibt es zahlreiche 'Klimabildungsakteure' mit sehr vielfältigen Angeboten für (außerschulische) Klimabildung und -aktivitäten. Viele davon sind in der Klimalernen-Datenbank des Landkreises für die ganze Region zu finden. www.klimalernen-lkos.deDiese Datenbank des Landkreises Osnabrück wird seit März 2019 vom VfÖ inhaltlich gepflegt und weiterentwickelt und gehört zum Projekt Vernetzung der Klimabildungsakteure. Wir werden in Zukunft ausgewählte Beispiele von kooperationsinteressierten Bildungsakteuren ausführlicher vorstellen Haben oder kennen Sie selbst solche Angebote? Mehmen Sie mit uns Kontakt auf |
Regionaler Klimagipfel 2018 zum Thema Klimabildung![]() Dokumentation des 5. Regionalen Klimagipfels 2018 -u.a. Osradio-Sendung (HIER)
| |||
Wanderausstellung"(Stadt-)Klima im Wandel"![]() Weitere Information zur Wanderausstellung hier Kurzadresse: http://www.ausstellung.klimabildung-os.de Falls Sie Interesse am Ausleihen der Ausstellung haben, mehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf Eine zentrale Basis dieser Ausstellung waren Zeitungsartikel aus dem NUSO-Archiv (www.archiv.nuso.de) von insgesamt über 70.000 Zeitungsartikeln aus Osnabrück seit 1850. Davon sind etwa 1000 Artikel für die Klimageschichte relevant -> |
Zeitungsartikel zur KLIMAGESCHICHTE der Stadt Osnabrück (Auswahl)![]() Auswahl aus ca. 1000 Artikeln aus dem NUSO-Archiv zu folgenden Themen Beeinträchtigung des Stadtklimas, Stadtgrün,Luftschadstoffen, Grüne Lungen,Diskussionen und Initiativen, Maßnahmen und ProjektenLesen und Recherchieren Sie HierDies ist ein Beitrag zur Bewusstseinsbildung über den Klimawandel und den bisherigen Umgang damit in Osnabrück.+]||
| |||
Vorträge zur Klimabildung und lokalen BildungslandschaftZu diesem wichtigen Thema können Sie sich hier 3 Vorträge von Dr. Gerhard Becker ansehen sowie demnächst weitere Vorträge zu ähnlichen Themen - auch von anderen Personen.
|
Vom " Homo oeconomicus " zum " Homo sustinens " - Barrieren nachhaltigen Handelns und Ansätze zu deren Überwindung - am Beispiel des KlimawandelsUniversitätsrede von Frau Prof. Engel am 26.1.2017Vortragsfolien - Video des Vortrages mit Begrüßung durch den Universitätspräsidenten Prof. Lücke. ![]()
| |||
Agenda-Wettbewerb "Aktiv für den Klimaschutz"verschoben!Der Wettbewerb sollte 2020/21 primär Gruppen von SchülerInnen/Kinder/Jugendliche aus der Stadt Osnabrück dazu animieren, sich selbstständig in einem aktiven Umgang mit der Klimaproblematik auseinanderzusetzen. Für ihn war ein anderes Konzept vorgesehen als das des 7. Agenda-Wettbewerbs (2016/17) ![]() Die Finanzierung und Unterstützung eines solchen Wettbewerbs im Rahmen eines Begleitprogramms wurde vom VfÖ zusammen mit dem AK Bildung der Lokalen Agenda 21 im Nov. 2019 bei verschiedenen Fachbereichen und aus Mitteln des Nachhaltigkeitspreises der Stadt beantragt.Da der Antrag mangels kurzfristig vorhandener Haushaltsmittel scheiterte, soll er zu einem späteren Zeitpunkt neu gestellt werden. |
7. Agenda-Wettbewerb "Mit Bildung zur Klimastadt" (2016/17)![]() Rückblick:Durchgeführte Klimabildung-Veranstaltungen/Projekte |
Klimabildung im Gutachten zum Masterplan 100% Klimaschutz![]() ![]() Masterplan 100 % Klimaschutz der Stadt Osnabrück![]() Weiteres zum Klimaschutz aus der Stadtverwaltung (hier) |
Parents For Future OsnabrückKlimaschutz-jetzt in Osnabrück am 29.3.2019Weitere Fotos![]() ![]()
| |
Osnabrück ist Niedersächsische Klimakommune 2016 und 2020Beim Wettbewerb „Klima kommunal 2016“ wurde die Stadt neben anderen Kommunen für ihr herausragendes Engagement im kommunalen Klimaschutz ausgezeichnet weitere Infos. Im Sept. 2020 wurde Osnabrück nochmals ausgezeichnet u.a. für die Klimaanpassungsprojekte „Osnabrücker Gründachstrategie“ und „WebGIS-gestütztes Unterrichtsmodul“. Die Stadt Osnabrück erhält den mit 20.000 Euro dotierten ersten Preis (Infos)). Ebenfalls wurde die Stadt Oldenburg dafür ausgezeichet (Infos). ![]() |
Osnabrück ist Mitglied im "Europäischen Klimabündnis" Europäische Kommunen in Partnerschaft mit indigenen Völkern – für lokale Antworten auf den globalen Klimawandel Kurzfilm 2015 |
![]() Bildung im kommunalen Klimaschutz. Ein Praxisleitfaden (2015)Als Arbeitshilfe zeigt die NRW-Broschüre Schritt für Schritt auf, wie Klimabildung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung ein Handlungsfeld kommunaler Klimapolitik und ein Bestandteil von kommunalen Klimaschutzkonzepten werden kann. So werden die auf kommunaler Ebene in Klimaschutz, Klimaanpassung oder Klimabildung Aktiven praxisnah unterstützt. Seitenzahl/Stand: 44 Seiten, Juli 2015 (weitere Infos) |
BildungKlima-plus![]() Der Klimawandel ist eines der großen globalen Probleme unserer Zeit, welches nur gemeinsam gelöst werden kann. Die außerschulische Klimabildung nimmt dabei eine tragende Rolle ein. Unter dem Motto „Gemeinsam voneinander lernen“ entwickeln sich daher im Rahmen des Projektes BildungKlima-plus 16 außerschulische Bildungsstätten zu BildungszentrenKlimaschutz weiter. Zusammen formen sie ein bundesweites Netzwerk, welches die Vielfalt an Klimabildungsaktivitäten widerspiegelt und gemeinsam weiterentwickelt. (Weitere Infos hier) | |
![]() Ziel des Projekts LeKoKli ist (war) es, aktive Beteiligungsprozesse zwischen Schulen, außerschulischen Bildungseinrichtungen und Kommunalverwaltungen zu analysieren und zu initiieren. Dabei dient die Kommune als "Lernort", Schüler*innen der Sekundarstufen I und II können auf diese Weise lokale, lebensweltliche Fragestellungen einbringen und sich an der Entwicklung und Fortschreibung von kommunalen Klimaschutz- und Quartierskonzepten beteiligen ( weiter Infos auf der ANU-Webseite) |
So können sich Städte und Gemeinden ans Klima anpassen![]() Extreme Wetterereignisse wie Hitze, Starkregen, Sturm oder Hochwasser wirken sich in dicht besiedelten Stadtgebieten besonders stark aus. Um ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und Folgeschäden zu mindern, müssen sich Städte daher ans Klima anpassen. Wie das gelingen kann, zeigt die Handlungshilfe "Klimaresilienter Stadtumbau" ( Info und Download der Broschüre | |
Partnernetzwerk BNE-KommunenAuf Initiative von G. Becker (AK Bildung der LA 21 Osnabrück, Vertreter der Stadt Osnabrück) wird im Bundesarbeitskreis/Partnertnetzwerk der inzwischen über 25 ausgezeichneten BNE-Städte und -Kommunen über seit 2018 in eimner AG über kommunale Klimabildung gesprochen. Als erster Schritt fand im Sommer 2017 bereits eine erste Bestandsaufnahme in den Mitgliedskommunen statt, die in einem BNE-Buch ab Ende 2019 veröffentlicht wird. Damit zusammen hängt: |
Klimapolitik und Klimabildung in bundesdeutschen StädtenDer Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück hat dazu eine Recherche in allen deutschen Großstädten und zahlreichen weiteren Kommunen vorgenommen, die zu einem späteren Zeitpunkt ausgewertet und in die bundesweite Diskussion eingebracht wird. | |
Auswahl früherer Aktivitäten zur Klimabildung (Klimastadt.Ablage_Klimabildung) |
Auswahl früherer Aktivitäten gegen die Klimakrise (Klimastadt.Ablage_Aktionen) |
Die Online-Literaturdatenbank Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNELIT)![]() BNELIT enthält z.Z. ca. 44.900 Publikationen wissenschaftlicher und praxisbezogener Art mit zusätzlichen Informationen zum Inhalt. Die Osnabrücker Datenbank wird ständig aktualisiert und ausgebaut. Es werden bis Ende 2019 Listen von Literatur zur Klimabildung zusammengestellt und differenziert präsentiert - vor allem für den Bereich Schule(www.bne-literatur.de)|| |
Das tagesaktuelle, umweltgeschichtliche Online-Zeitungsarchiv für Osnabrück
mit ca. 57.000 öffentlich zugänglichen Artikeln (seit ca. 1850) liefert auch vielfältige ökologische, soziale, ökonomische. kulturelle und politische Erkenntnisse für die nachhaltige Stadtentwicklung ...! ( hier )|| | ||||
MeinHimeerGrün-Umweltmagazin von Schülern für Schüler![]() "Ein ungewöhnlicher Name für ein ungewöhnliches Umweltmagazin von Schülern für Schüler. mein HIMBEERgrün ist nicht einfach nur grün und beschäftigt sich mit Natur und Umwelt sondern soll Akzente setzen und zum Nachdenken anregen. Es ist frisch, pink, grün, knallig und anders. Unsere Umwelt ist von vielen äußeren Einflüssen und Problemen bedroht, ebenso wie die zarte Himbeere, in der sich gerne Würmer einnisten. mein HIMBEERgrün zeigt auf, wie sich Nachhaltigkeit bewusst im Alltag leben lässt." (Zitat von der Webseite des Umweltmagazins). Das Umweltmagazin kann man kostenlos bestellen oder auf der Webseite http://meinhimbeergruen.noz.de lesen. |
Projekte ....Plastiktütenfreies Osnabrück![]() "Bürgerdialog Verkehrswende (s. bisherige Veranstaltungen]Kooperationspartner gesucht: Globale Lerngärten – Neue Methoden für das Globale Lernen (weitere Infos)Infos Ältere oder abgeschlossene ProjekteFrühere Termine und Ankündigungen | ||||
4. BNE-Auszeichnung des Vereins für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück e.V.![]() ![]() |
Osnabrück Alternativ"In Osnabrück und Umgebung gibt es eine Vielzahl von Initiativen und Gruppen, die sich für gesellschaftliche Veränderungen und eine „bessere Welt“ einsetzen – für soziale Gerechtigkeit bei uns und weltweit, für Klima- und Umweltschutz, für Frieden und Abrüstung, für Frauenrechte und gegen Rassismus, für alternative solidarische Lebensweisen, für eine Kultur für alle, für Tierschutz und noch einiges mehr." (Webseite www.osnabrueck-alternativ.de Es ist nicht leicht, den Überblick zu behalten. | ||||
Auszeichnungen als "Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule"
|
Strategische Ziele der Stadt 2016-2019Ziele und zentrale Handlungsfelder
weitere Infos |
Publikationen zu Lokalen Bildungslandschaften![]() |
Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung ab 2015!![]() Zum Nationalem Aktionsplan für BNE und den möglichen AuszeichnungenEin Jahr nach Beginn des Weltaktionsprogramms hat die Bundesregierung 'Grundsteine' für den Nationalem Aktionsplan vorgelegt. Die neuen Strukturen und Gremien beginnen ihre Arbeit aufzunehmen. Auch die Art der Auszeichnungen hat sich geändert ....( mehr dazu auf dem BNE-Portal) |
Für die Osnabrücker Umweltbildung / BNE ist es wichtig, dass diese Website bekannt gemacht wird. Dies kann durch eine gegenseitige Verlinkung mit anderen Websites erfolgen. Setzen Sie also einen Link von Ihrer Homepage auf unsere - wir werden dies im Falle eines inhaltlichen Bezuges umgekehrt dann auch tun!
Senden Sie emails mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an den Webmaster -> mailto:webmaster [snail] umweltbildung-os [period] de