Kurze Startadresse https://bne-osnabrueck.de


Auflösung der Struktur der

Lokalen Agenda 21 Osnabrück


Dies hat der Rat der Stadt am 5.11.2024 als Alternative beschlossen.


"Das Ziel ist es, die bereits parallel vorhandenen projektbezogenen, offenen, weniger formalisierten Strukturen der Bürgerbeteiligung zu fokussieren und weiter zu stärken (siehe Vorlage VO/2024/3601). Das Dialog- und Beteiligungsportal Osnabrück soll im Rahmen des Projektes „Smart City Osnabrück“ bis Mitte 2028 als zentrale, digitale Plattform der Stadtverwaltung für Beteiligung aufgebaut werden: https://dialog.osnabrueck.de


Die sehr veralteten Informationen zur LA 21 auf der Webseite der Stadt wurden sofort gelöscht.

Zukunft von BNE - Neustart !

Da die Arbeit des AK Bildung seit 2014 finanziell und organisatorisch nur noch sehr geringfügig von der Stadtverwaltung im Rahmen der LA 21 unterstützt wurde und der Verein "BNE OS e.V." die Arbeit übernommen hatte, ändert sich durch das Ende der LA 21 inhaltlich nicht viel. Es ist für den wichtigen Bereich BNE Anlass für einen notwendigen Neustart ab 2025, der jedoch auf einer organisatorisch breiteren Basis erfolgen soll und muss als dies in bei den hier dokumentierten Initiativen seit 2019 erfolgte.


Eine besondere Bedeutung hat dabei das seit 2018 laufende und vom Verein BNE OS e.V. organisierte Netzwerk Klimabildung Region Osnabrück, das sich - im Unterschied zur LA 21 Osnabrück - sinnvollerweise auf die ganze Osnabrücker Region bezieht: s. D. unten. oder direkt https://Klimabildung-os.de


s. dort Newletter 16 vom 28.3.25



Mit vielfältigem Lernen in der Osnabrücker Bildungslandschaft

zu einer demokratischen nachhaltigen Entwicklung

seit 2003 und in Zukunft ab 2025



Blick zurück 2003-2024 und zum Netzwerk Klimabildung


A. Netzwerk Klimabildung Region Osnabrück seit 2018 ... 2025....

B. Wie sollte es weiter gehen - 2019-2023? -

C. BNE überregional - Impulse für eine BNE-Landschaft

D. Aktivitäten des AK Bildung der LA 21 Os seit 2002 bis 2022...

E. Weitere Osnabrücker Aktivitäten

F. Osn. Strategische Ziele 2030 und BNE




A. Netzwerk KLIMABILDUNG Region Osnabrück


Der folgende Teil dieser Startseite ist identisch

mit dem ersten Teil Startseite von https:/klimabildung-os.de

Die Links führen auf diese Klimabildungs-Webseite

Dort finden Sie ausführliche Infos zu dem Netzwerk Klimabildung



Kurze Startadresse: https://klimabildung-os.de


2 der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) der UN


ZEILE 1 ZEILE 1 ZEILE 1 ZEILE 1 ZEILE 1 ZEILE 1 ZEILE18 ZEILE 1 ZEILE 1

Allgemeine Handlungsfelder und Infos des Osn. Netzwerkes


alle Newsletter (Nr. 17 Juni 25)


alle Klimaforen seit Anfang 2019 als Fortbildungen für Schulen und Kitas sowie LehrerInnen /PädagogInnen und MultimplikatorInnen


Klimaprojekte in Schulen und Klimaschulen

Hier können Sie Klimabildungsprojekte oder Ihre Schule darstellen!


Schulen als klimaneutrale Lernorte!

Klimaneutralität auch von anderen Bildungseinrichtungen als Ziel


Infos zu über 400 Klimabildungsmaterialien und -texten auf https://klimabildung.info


Infos zu ca. 50 Klimabildungsmaterialien in der Bibliothek des Vereins auf https://bibliothek.klimabildung-os.de


Wanderausstellung (Stadt-)Klima im Wandel zum Ausleihen


Einige regionale Kooperationspartner und Akteure


Regionale Angebote zur Klimabildung für Schulen: Datenbank


ZEILE 2 ZEILE 2 ZEILE 2 ZEILE 2 ZEILE 2 ZEILE 2 ZEILE 2 ZEILE 2 ZEILE 2



Aktuelle Klimaforen und einige Infos

zu Bildung zu Klimawandel, Klimaneutralität und Biodiversität


Das 14. Klimaforum als allgemeines Dialogforum von engagierten AkteurInnen

für eine gemeinsame und erweiterte Zukunft von LehrerInnen-Fortbildungsangeboten, Aktivitäten und Vernetzungen der AkteurInnen zur Klimabildung /Biodiversitätsbildung,... in der Region Osnabrück

findet am 18.11.25 ab 16:00 Uhr statt (infos)

der Ort wird erst zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt - u.a. abhängig von der Zahl der Anmeldungen

Eine breite erste Einladung über versch. Verteilerlisten erfolgte Mitte September



Das 13. Klimaforum für Grundschulen

und interessierte außerschulische AkteurInnen

findet am 2.September in der Grundschule Elisabethschule von 16:00 bis ca. 18 Uhr statt.


Weitere Informationen u.a. zu Bildungsmaterialien HIER


Die Einladung an alle Grundschulen und über die Newsletterliste erfolgte am 18.8.25 per email




Das 12. Klimaforum für weiterführende Schulen

und interessierte AkteurInnen der Region Osnabrück


fand am 6. Mai von 16:00 bis ca. 18:00 Uhr in der IGS Melle statt.


Informationen zum Programm+Vortrag und zu allgemeinen Infos zur schulischen Klimabildung Hier


und im Newsletter 16 vom 28.3.25. - alle Newsletter


Eine direkte Einladung ging auch an alle weiterführenden Schulen von Stadt und LK Osnabrück


Falls Sie in Zukunft auch den Newsletter erhalten wollen, melden Sie sich über info@klimabildung-os.de an!



Attach:vision-Klimaneutrale-Schule300.jpg Δ Δ


Diese interessante Handreichung des UFU-Institutes von 2025, die auch die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität fördern soll, kann man in besserer Qualität von deren Webseite herunterladen. Weitere Infos zu Bildungsmaterialien zur Klima- und Biodiversitätsbildung aus unnserer Datenbank BNELT s. weiter unten



Bildungsmaterialien für Schulen u.a. Bildungsbereiche zu Biodiversität

Klimabildung - Biodiversitätsbildung



Allgemeine Infos zu Bildung zur Klimakrise und zur Biodiversität

(Klima)Bildung kann den Weg ebnen zur Überwindung der Klimakrise

Quelle dieses u.a. Poster und Infos zur Klimakrise.


COP29: BNE auf der Weltklimakonferenz

BNE stand auf der Tagesordnung und es gab ein Treffen des Projektes "Greening Education Partnership (mehr dazu).


Zur Biodiversität(sbildung) (einige Grundlagen und Dokumente)

Eine Welt ohne Artensterben - Wie könnte dies gehen?

Vortrag von Dr. Gregor Hagedorn (Museum für Naturkunde Berlin)

fand am 28.1.2025 im Veranstaltungsgebäude der DBU statt. Video des sehr interessanten Vortrags auf youtube



BNE /Klimabildung haben jetzt einen höheren Stellenwert bei der Bundesregierung (Febr. 25)


Attach:Bundesregierung2025-NH-Strategie-weiterentwickelnB200.jpg Δ



Wissenschaftliche Grundlagen und Erkenntnisse zur Klimabildung ....



Dieses Handbuch thematisiert in 30 Kapiteln auf insgesamt über 850 Seiten wissenschaftliche und konzeptionelle Grundlagen, Perspektiven und empirische Studien Klimabildung in Schulen, insbesondere in allen Fächern und fächerübergreifend...


https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-48374-6


https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-48374-6#toc (Inhaltsvereichnis)


"Das Handbuch liefert eine aktuelle Darstellung des Forschungsstandes einer Vielzahl von bildungsbezogenen Disziplinen zur Klimakrise. Als interdisziplinäres Thema wird Klimabildung in den größeren Kontext der Bildung für Nachhaltigkeit eingeordnet. Es wird dargestellt, worin fachliche Ziele und disziplinäre Beiträge bestehen, welche psychologischen oder sozialen Bedingungen wirken und mit welchen Methoden sich Klimabildung umsetzen lässt. So wird eine breite Palette an Ergebnissen und Entwicklungen für Lesende in Praxis und Forschung aufbereitet und zusammengeführt." (Kurzbeschreibung des Verlages)



über 4800 Texte zur Klimbildung....


Infos zu ca. 4800 Bildungsmaterialien, bildungspolitischen und wiss. Texten zur Klimabildung findet man in unserer riesigen Datenbank BNELIT mit z.Z. über 59.300 Titeln (Ende Okt. 25).


BNELIT kann man über das zugehörige Portal https://bne-literatur.de genutzt werden. Die Datenbank ist auch eine Historische Dokumentation für den Zeitraum seit ca. 1970. Begonnen hat es damals mit Umweltbildung.....Klimabildung gab es schon ab etwa 1984!


ZEILE 3 ZEILE 3 ZEILE 3 ZEILE 3 ZEILE 3 ZEILE 3 ZEILE 3 ZEILE 3 ZEILE 3

ZEILE 4 ZEILE 4 ZEILE 4 ZEILE 4 ZEILE 4 ZEILE 4 ZEILE 4 ZEILE 4 ZEILE 4



Regionale Kooperationspartner und Angebote

ZEILE 5 ZEILE 5 ZEILE 5 ZEILE 5 ZEILE 5 ZEILE 5 ZEILE 5 ZEILE 5 ZEILE 5





AG Klimabildung von S4F Os: Schwerpunkt: LehrerInnenfortbildung

Diese AG hat 2023 damit begonnen, eigene Fortbildungsangebote zur Klimabildung zu entwickeln - u.a. auf Grundlage von Bedarfsabfragen im Jahre 2022 über drei Newsletter des Netzwerkes Klimabildung und in Veranstaltungen. Weitere Bedarfsvorschläge können an diese AG (osnabrueck@scientists4future.org) und /oder an das Netzwerk Klimabildung geschickt werden. Die AG Klimabildung beteiligte sich auch am 9. Klimaforum am 27.11.23 im Museum am Schölerberg mit einem Workshop und auch beim 11. Klimaforum.

Das "Netzwerk Klimabildung Region Osnabrück" arbeitet auch mit der "AG Klimabildung von S4F Osnabrück" zusammen - insbesondere im Bereich Fortbildung und Klimaforen

Fortbildung am 2. April 2025

BNE Klimabildung konkret: Übungen und Methoden zum Umgang mit der Klimakrise

Die Scientists for Future Osnabrück bieten am Mittwoch, den 2. April 2025, eine halbtägige Fortbildung zu BNE an, die sich der Wärmewende widmet. Wir stellen von uns entwickelte Arbeitsmaterialien zum Thema Heizen vor, die sich in die Kernkurrikula für Physik und Chemie einordnen (ab 7. Klasse). Die Materialien lassen sich je nach Schulform und Jahrgangsstufe differenzieren. Ergänzt werden diese mit Methoden zur konstruktiven Krisenbewältigung. Die Fortbildung richtete sich an alle Schulformen inklusive der beruflichen Bildung (Sanitär, Heizung, Klimatechnik) und den sozialpädagogischen Bereich. Die Fortbildung fand erfolgreich im Gebäude der Physik am Westerberg Osnabrück statt.

[+Der Verein BNE OS bzw. das Klinabildungsnetzwerk arbeitet mit S4F Os zusammen




Die Zukunft der Bildung beginnt. JETZT!

Gemeinsam lernen, die Welt zu verändern.

Innovative Vielfalt in der Osnabrücker Region.

in der Universität am 17.2.2024 10-17 Uhr





In dieser Kooperationsveranstaltung stellten in zahlreichen Workshops regionale Schulen, außerschulische Lernstandorte in Stadt & Landkreis Osnabrück sowie überregionale Akteure der Bildung für nachhaltige Entwicklung ihre Lernformate, Handlungsansätze und pädagogische Haltungen vor, die auch zum Nachahmen und Netzwerken in der eigenen Region anregen sollen.

Das "Netzwerk Klimabildung Region Osnabrück" war zusätzlich mit einem großen Tisch mit Lernmaterialien zu Klimabildung /BNE vertreten und beteiligte sich an Workshops ..... In Zukunft ist eine verstärkte Kooperation vorgesehen.

Weitere Info zur Veranstaltung und den zahlreichen Workshops hier. Die ausführliche Dokumentation wird auf der Osia.org-Webseite bekannt gemacht




In Osnabrück gab zum Energiesparen seit 2008 bis 2017 für alle Schulen das Projekt des Vereins BNE Os e.V., der danals noch Verein für Ökologie und Ummweltbildung Osnabrück hieß. Daraus ist mit einem neuen Träger und mit einem anderen Titel und Konzept Klimalab entstanden: https://klimalab-os.net Etwas später hat der Verein das Netzwerk Klimabildung Region Osnabrück gegründet.+]


Museum am Schölerberg - Umweltbildungszentrum (UBZ)

Mit diesen Einrichtungen gibt es seit über 30 Jahren Zusammenarbeit. Aktuelles Beispiel 2023 war das 9. Klimaforum im Museum, in dem Workshops durchgeführt wurden und ein ergänzendes Angebot im Planetarium genutzt wurde.



Einige weitere Osn. Akteure und Aktivitäten für eine Klimawende


ZEILE 17 ZEILE 17 ZEILE 17 ZEILE 17 ZEILE 17 ZEILE 17 ZEILE 17 ZEILE 17


Osnabrück Klimaneutral bis 2030



BürgerInnen-Initiative https://os-klimaneutral.de


Online-Diskussionsveranstaltung mit Politikern am 30.11.21 ab 19:00 Uhr mit Vorstellung von "Handbuch Klimaschutz" als Start. Weitere Infos und Zoom-Link HIER


Klimanetzwerk Osnabrück



Am 19.12.2019 gründete sich in der Lagerhalle mit über 60 Klimainteressierten ein neues lokales Netzwerks ( Infos), das durch die Demos von "Fridays for Future" angeregte wurde. Seither gab es Aktivitäten ( Infos). Es versteht sich als Organisaton für "alle(r) Menschen, die sich für Klimaschutz in Osnabrück Stadt und Region einsetzen."


ZEILE 18 ZEILE 18 ZEILE 18 ZEILE 18 ZEILE 18 ZEILE 18 ZEILE 18 ZEILE 18


Parents For Future Osnabrück



Wir sind eine Gruppe von Eltern und anderen erwachsenen Menschen, die in Solidarität zur Fridays For Future Bewegung stehen. Unser Ziel ist es, die jungen Menschen in ihren Forderungen nach einer konsequenten Klima- und Umweltschutzpolitik zu unterstützen ( Homepage).


ZEILE 19 ZEILE 19 ZEILE 19 ZEILE 19 ZEILE 19 ZEILE 19 ZEILE 19 ZEILE 19




Klimabotschafter werden!!!!


„Klimaschutz geht uns alle an!“ - Mit Ihnen möchten wir diese Botschaft weitertragen und dem Klimaschutz in seiner Vielfältigkeit nicht nur ein Gesicht, sondern viele Gesichter geben:

Gesichter von Menschen, die sich in der Region Osnabrück engagieren und andere Menschen dazu motivieren möchten, sich mit ihren Ideen und ihren Projekten für unser Klima einzusetzen. Das Klima schützen, das kann jeder!

ZEILE 20 ZEILE 20 ZEILE 20 ZEILE 20 ZEILE 20 ZEILE 20 ZEILE 20 ZEILE 20

Klimaschutz in Kindergärten in Stadt und Landkreis Osnabrück - "Kindermeilen"

Kinder in ganz Europa sammeln Kindermeilen und leisten damit einen Beitrag zum Klimawandel. Auch in Stadt und Landkreis Osnabrück gibt es dazu seit mindestens 2017 Aktivitäten in Kindergärten und Grundschulen, die u.a. durch in folgenden Quellen dokumentiert sind:


1.10.2017 - 20.6.2018 - Doku 2018 - 20.6.2019 - 20.2.2020

Beteiligt sind insbesondere der Fachdienst Umweltplanung der Stadt Osnabrück und das Projekt Mobile Zukunft Osnabrück der SWO



Grüne Meilen für das Weltklima - Kindermeilen - Kleine Klimaschützer unterwegs!



Wanderausstellung "(Stadt-)Klima im Wandel"

ZEILE 6 ZEILE 6 ZEILE 6 ZEILE 6 ZEILE 6 ZEILE 6 ZEILE 6 ZEILE 6 ZEILE 6

Infos Wanderausstellung (Stadt-)Klima im Wandel


zum Ausleihen


In der Ausstellung wird die sich ändernde öffentliche Wahrnehmung von Umwelt- und Klimaproblemen in der Stadt Osnabrück dokumentiert und so die Relevanz des Themas dargelegt. Anhand von thematischen Beispielen (z.B. Grüne Finder, Verkehr,...) wird aufgezeigt wie in der Vergangenheit, teilweise unbewusst, klimafreundlich und -schädlich gehandelt wurde. So sollen Denkanstöße für unsere heutige Zeit und unser aller Handeln geliefert werden. Die Ausstellung basiert auf historischen Recherchen und auf dem umwelthistorischen NUSO-Archiv von Zeitungsartikeln von BNE OS e.V.




ZEILE 7 ZEILE 7 ZEILE 7 ZEILE 7 ZEILE 7 ZEILE 7 ZEILE 7 ZEILE 7 ZEILE 7 ZEILE 7 ZEILE 7

Eigene Vorträge, Bücher, Artikel zur Klimabildung







Ende des Auszuges aus http://klimabildung-os.de




1. BLICK ZURÜCK





B. Wie solltes es weitergehen ?

Einige Vorschläge und Praxisansätze von 2019 bis 2023!


Strategisches Ziel BNE-Landschaft ...

8. Dialog-Forum BNE am 7.2.2019 zur Zukunft der Osnabrücker Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung (Aufgaben, Probleme, Vorschläge)



AK Bildung/ Bündnis BNE (2019): Konzept einer BNE-Landschaft als strategisches Ziel für 2021-2026 und für einen Masterplan BNE (Text zu 5 Handlungsfeldern)


Zweite Initiative (März 2022) zur Diskussion eines Masterplans BNE-Landschaft im Netzwerk des AK Bildung der LA 21 mit dem Schwerpunkt Klimabildung



Vorschläge (Juni 2022) für unterstützende kommunalpolitische Maßnahmen zur Klimabildung 2022 an mehrere Bereiche Stadtverwaltung und die Parteien im Rat.



UN-Nachhaltigkeitsziel 4.7: "Alle Lernenden sollen Fähigkeiten für die Förderung der nachhaltigen Entwicklung erwerben"



2. Osnabrücker Nachhaltigkeitskonferenz am 10.10.23

Einladung der Stadt von jeweils 1 VertreterInnen von Organisationen /Gruppen Anfang Sept.

Ziele:

  • gegenseitiges Kennenlernen und Vernetzung;
  • Darstellung der Nachhaltigkeitsziele der Stadt Osnabrück mit Blick auf die Agenda 2030;
  • Kurzvorstellung von Angeboten städtischer Beteiligungsformate;
  • Diskussion von Fragen und Themen der Teilnehmenden


Insbesondere gab es hier eine fünfte BNE-Initiative in neuerer Zeit!



Fortsetzungen der Bildungsoffensive BNE/Klimaneutralität

Vorschlag BNE OS e.V. /AK Bildung

dazu Newsletter 26 vom 15.8.2023 (pdf)

zur 2. Nachhaltigkeitkonferenz am 10.10. 23 und zum 9. Klimaforum am 27.11.23 (s. unten)

und über den Newsletter 28 im März 2024 mit einer Befragung ( pdf)


Initiative Nachhaltigkeitszentrum - BNE

Seit Frühjahr gibt es eine Initiative von "Bündnis So geht Zukunft" für den Aufbau eines Nachhaltigkeitszentrum. Nache einer ersten Diskusssion im Juni 2024 gab es am 26.10.24 einen Workshop der Osnabrücker Ermutigungsgruppe Vernetzung "Lebendige Beteiligung der Zivilgesellschaft in Osnabrück" mit 4 AG zu verschiedenen wichtigen Themen. Ein Thema war die wichtige Perspektive eines Nachhaltigkeitszentrums. Der Verein BNE OS e.V. und sein AG Bildung der LA 21 haben das wichtige Handlungsfeld BNE für ein solches Zentrum.




C. Einige aktuelle überregionale Impulse





Im Angesicht der globalen Herausforderungen ist es unausweichlich, dass die schulische Bildung zukunftsfähig aufgestellt wird. Dazu gehört vor allem Bildung für nachhaltige Entwiucklung. Doch das Bildungssystem in Deutschland nutzt seine Potentiale nicht ausreichend und befindet sich selbst in einer Krise....

Download der Studie (27 S.), an der verschiedenene Organisationen beteiligt waren.

Die Studie enthält 8 Maßnahmen:

1. Konzeption einer BNE-Strategie

2. Verankerung von BNE in Schulgesetzen und Curricula

3. Integration von BNE in und Austausch von Lehrmaterialien

4. Befähigung der Schulen zur Umsetzung von BNE

5. Einführung von BNE-Koordinator:innen

6. Befähigung der Lehrer:innen zur Umsetzung von BNE

7. Erhöhung der personellen Kapazitäten für BNE in Behörden

8. Erhöhung der öffentlichen Mittel zur Umsetzung von BNE





Die Deutsche UNESCO-Kommission hat auf Youtube eine Reihe von Videos eingestellt zur anschaulischen Erläuterung von BNE:

  • Lernen zu handeln,
  • BNE leben, ...
  • ...


zu den BNE-Videos


Bildungslandschaften auch digital !

Seit ein paar Jahren wird die zusätzliche digitale Seite von allgemeinen Bildungslandschaften mit unterschiedlichen Ideen und Konzepten bundesweit und international diskutiert und z.T. auch umgesetzt (Einige Infos)



Bundesweite Herbstkonferenz am 23. und 24. November 2022 in Leipzig: Dokumentation

Kommunale Akteurinnen und Akteure aus Verwaltung, Politik, Bildung und Nachhaltigkeit und andere Expertinnen und Experten aus dem Themenfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) diskutierten zu Vorträgen, in AGs /Themenpanels und auf dem 'Marktplatz' der Konferenz - vor allem zur zentralen Frage und Herausforderung, wie BNE strategisch in feste Strukturen integriert werden kann.


Zukunft gestalten mit transformativer Bildung. Gemeinsam für BNE in Niedersachsen

Tagung der Evangelischen Akademie Loccum und des Niedersächsischen Kultusministeriums 13.02.- 15.02.2023

Viele Akteure einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Niedersachsen im schulischen und außerschulischen Bereichen diskuierten miteinander weitere Infos


BNE-Kommunen bundesweit

Warum ist Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kommunen so wichtig?

Wenn der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft gelingen soll, muss Nachhaltigkeit lokal verankert und vor Ort mit Leben gefüllt werden. Eine große Zahl von Kommunen hat Nachhaltigkeit bereits als Standortfaktor und Thema der Zukunft erkannt ( Artikel und Infos, politische Grundlagen und Dokumente auf dem BNE-Portal.


Bildung ist das wichtigste Gut einer Gesellschaft




"Bildung ist das wichtigste Gut einer Gesellschaft. Der Zugang zu Bildung und das kontinuierliche Lernen entlang des persönlichen Lebenswegs ermöglichen Teilhabe an der Gestaltung der Gesellschaft und individuelle Entwicklung jedes Menschen. Vorrangig findet diese Entwicklung vor Ort im kommunalen Raum statt. Für diese ganzheitliche persönlichkeitsprägende Bildung sind die zivilgesellschaftlichen Organisationen und Engagierten unverzichtbar. Für eine Gesellschaft, die sich zunehmend globalen Einflüssen ausgesetzt sieht, die sie nicht mehr selbst steuern kann, ist das Zusammenwachsen einer lokalen Gemeinschaft essenziell. Bildung ist dafür der Weg." aus dem Artikel von S. Süß (Zivilgesellschaft und Bildung. Bürgerschaftliches Engagement für Bildung als Erfolgsfaktor einer resilienten Kommune) in dieser Ausgabe des Forums Wohnen und Stadtentwicklung





D. Zwanzig Jahre Osnabrücker Bildungslandschaft

für nachhaltige Entwicklung (BNE-Landschaft)



So begann es ...

  • Gründung des AK Umweltbildung der Lokalen Agenda 21 Osnabrück 2002 (Kurzinfo)


  • Acht thematische Agenda-Wettbewerbe mit jeweiligen Jahresprogrammen ab 2002 (Kurzinfo)


  • Zahlreiche Auszeichnungen von Osnabrücker Akteuren und ihren Projekten von 2005-2016 (Kurzinfo)


  • Auszeichung des Vereins für Ökologie und Umweltbildung + AK Bildung der LA 21 als Netzwerk (2018) (Kurzinfo

dann BNE-Stadt ...

  • Auszeichnung der Stadt Osnabrück als BNE-Kommune 2013 (Kurzinfo)
  • Nachhaltigkeitstag 2014 "Gemeinsam für ein nachhaltiges Osnabrück. Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung" (Kurzinfo)
  • Acht BNE-Dialogforen des AK Umweltbildung /BNE der LA 21 ab 2015 (Kurzinfo)
  • BNE in den Strategischen Zielen 2016-2020 Stadt (Kurzinfo)
  • Alle Aktivitäten des AK Bildung der LA 21 Osnabrück seit 2015 (Kurzinfo als pdf)

Nachhaltige Kommune und nochmals BNE-Kommune

  • Projekt "Global Nachhaltige Osnabrück" (Kurzinfo)
  • Deutscher Nachhaltigkeitspreis für die Stadt 2020 (Kurzinfo)
  • BNE-Modell-Kommunen Stadt und Landkreis Osnabrück seit 2020/21 (Kurzinfo)

Rückblick und Perspektiven ...

  • Zur Geschichte und Zukunft der Osnabrücker BNE-Landschaft (bis 2020) (Kurzinfo)


Ausführliche Infos zur Entwicklung der Stadt Osnabrück in Richtung Nachhaltigkeit, zu den Strategischen Zielen und zur BNE-Landschaft, die für eine nachhaltige Entwicklung notwendige Voraussetzung ist.




E. Weitere Aktivitäten und Infos aus der Osnabrücker BNE-Landschaft (Auswahl)

Die Online-Literaturdatenbank Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNELIT)



BNELIT enthält ca. 53.000 Publikationen wissenschaftlicher und praxisbezogener Art (Stand Dez. 2022) mit zusätzlichen Informationen zum Inhalt. Die Osnabrücker Datenbank wird ständig aktualisiert und ausgebaut. Es wwurde seit 2019 Listen von Literatur zur Klimabildung zusammengestellt und differenziert präsentiert - vor allem für den Bereich Schule(www.bne-literatur.de und auf www.klimabildung.info)

Das tagesaktuelle, umweltgeschichtliche Online-Zeitungsarchiv für Osnabrück



mit 61000 öffentlich zugänglichen Artikeln (Stand Dez. 2023, seit ca. 1850) liefert auch vielfältige ökologische, soziale, ökonomische. kulturelle und politische Erkenntnisse für die nachhaltige Stadtentwicklung ...! ( hier )

Geschichte der LA 21 Osnabrück seit 1994

Auswahl von ca. 140 Zeitartikeln aus dem NUSO-Zeitungsarchiv (hier)

Osnabrück Alternativ



"In Osnabrück und Umgebung gibt es eine Vielzahl von Initiativen und Gruppen, die sich für gesellschaftliche Veränderungen und eine „bessere Welt“ einsetzen – für soziale Gerechtigkeit bei uns und weltweit, für Klima- und Umweltschutz, für Frieden und Abrüstung, für Frauenrechte und gegen Rassismus, für alternative solidarische Lebensweisen, für eine Kultur für alle, für Tierschutz und noch einiges mehr." (Webseite www.osnabrueck-alternativ.de


Es ist nicht leicht, den Überblick zu behalten.

Auszeichnungen als "Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule"

sind auch ein Beitrag zur Osnabrücker Bildungslandschaft ... (weitere Infos).


Für die Osnabrücker Umweltbildung / BNE ist es wichtig, dass diese Website bekannt gemacht wird. Dies kann durch eine gegenseitige Verlinkung mit anderen Websites erfolgen. Setzen Sie also einen Link von Ihrer Homepage auf unsere - wir werden dies im Falle eines inhaltlichen Bezuges umgekehrt dann auch tun!

Senden Sie emails mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an den Webmaster -> mailto:webmaster [snail] umweltbildung-os [period] de

Seite zuletzt geändert am 02.04.2025 21:55 Uhr