Kurze Startadresse https://www.bne-osnabrueck.de


Überblick


1. Wie geht es weiter ? - 2. Zwanzig Jahre Osnabrücker Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung

3. Netzwerk Klimabildung - 4. Weitere Aktivitäten und Infos aus der Osnabrücker BNE-Landschaft



1. Wie geht es weiter ?

Einige Vorschläge und Praxisansätze seit 2019!


Strategisches Ziel BNE-Landschaft ...

8. Dialog-Forum BNE am 7.2.2019 zur Zukunft der Osnabrücker Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung (Aufgaben, Probleme, Vorschläge)



AK Bildung/ Bündnis BNE (2019): Konzept einer BNE-Landschaft als strategisches Ziel für 2021-2026 und für einen Masterplan BNE (Text zu 5 Handlungsfeldern)

Netzwerk Klimabildung ...

Start auf regionalem Klimagipfel zum Thema Klimabildung 2018



Netzwerk Klimabildung Region Osnabrück - Aktivitäten seit 2018

2023 Programm zu Friedens- und Klimabildung von Anfang an

Infos auf https:\\Klimabildung-os.de und auch unten


Zweite Initiative (März 2022) zur Diskussion eines Masterplans BNE-Landschaft im Netzwerk des AK Bildung der LA 21 mit dem Schwerpunkt Klimabildung



Vorschläge (Juni 2022) für unterstützende kommunalpolitische Maßnahmen zur Klimabildung 2022 an mehrere Bereiche Stadtverwaltung und die Parteien im Rat.



UN-Nachhaltigkeitsziel 4.7: "Alle Lernenden sollen Fähigkeiten für die Förderung der nachhaltigen Entwicklung erwerben"



2. Osnabrücker Nachhaltigkeitskonferenz am 10.10.23

Einladung der Stadt von jeweils 1 VertreterInnen von Organisationen /Gruppen Anfang Sept.

Ziele:

  • gegenseitiges Kennenlernen und Vernetzung;
  • Darstellung der Nachhaltigkeitsziele der Stadt Osnabrück mit Blick auf die Agenda 2030;
  • Kurzvorstellung von Angeboten städtischer Beteiligungsformate;
  • Diskussion von Fragen und Themen der Teilnehmenden


Anmeldung von jeweils einer Persoon einer Organisation bis 27.8. an Organisationsteam: sogehtzukunft@posteo.de



Fortsetzung Bildungsoffensive BNE/Klimaneutralität

[+Vorschlag BNE OS e.V. /AK Bildung ]



dazu Newsletter 26 (15.8.2023) zur 2. Nachhaltigkeitkonferenz ...9. Klimaforum ( pdf?)



Einige aktuelle überregionale Impulse



Bundesweite Herbstkonferenz am 23. und 24. November 2022 in Leipzig: Dokumentation

Kommunale Akteurinnen und Akteure aus Verwaltung, Politik, Bildung und Nachhaltigkeit und andere Expertinnen und Experten aus dem Themenfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) diskutierten zu Vorträgen, in AGs /Themenpanels und auf dem 'Marktplatz' der Konferenz - vor allem zur zentralen Frage und Herausforderung, wie BNE strategisch in feste Strukturen integriert werden kann.

Zukunft gestalten mit transformativer Bildung. Gemeinsam für BNE in Niedersachsen

Tagung der Evangelischen Akademie Loccum und des Niedersächsischen Kultusministeriums 13.02.- 15.02.2023

Viele Akteure einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Niedersachsen im schulischen und außerschulischen Bereichen diskuierten miteinander weitere Infos

BNE-Kommunen bundesweit

Warum ist Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kommunen so wichtig?

Wenn der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft gelingen soll, muss Nachhaltigkeit lokal verankert und vor Ort mit Leben gefüllt werden. Eine große Zahl von Kommunen hat Nachhaltigkeit bereits als Standortfaktor und Thema der Zukunft erkannt ( Artikel und Infos, politische Grundlagen und Dokumente auf dem BNE-Portal.



2. Zwanzig Jahre Osnabrücker Bildungslandschaft

für nachhaltige Entwicklung (BNE-Landschaft)



So begann es ...

  • Gründung des AK Umweltbildung der Lokalen Agenda 21 Osnabrück 2002 (Kurzinfo)


  • Acht thematische Agenda-Wettbewerbe mit jeweiligen Jahresprogrammen ab 2002 (Kurzinfo)


  • Zahlreiche Auszeichnungen von Osnabrücker Akteuren und ihren Projekten von 2005-2016 (Kurzinfo)


  • Auszeichung des Vereins für Ökologie und Umweltbildung + AK Bildung der LA 21 als Netzwerk (2018) (Kurzinfo

dann BNE-Stadt ...

  • Auszeichnung der Stadt Osnabrück als BNE-Kommune 2013 (Kurzinfo)
  • Nachhaltigkeitstag 2014 "Gemeinsam für ein nachhaltiges Osnabrück. Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung" (Kurzinfo)
  • Acht BNE-Dialogforen des AK Umweltbildung /BNE der LA 21 ab 2015 (Kurzinfo)
  • BNE in den Strategischen Zielen 2016-2020 Stadt (Kurzinfo)
  • Alle Aktivitäten des AK Bildung der LA 21 Osnabrück seit 2015 (Kurzinfo als pdf?)

Nachhaltige Kommune und nochmals BNE-Kommune

  • Projekt "Global Nachhaltige Osnabrück" (Kurzinfo)
  • Deutscher Nachhaltigkeitspreis für die Stadt 2020 (Kurzinfo)
  • BNE-Modell-Kommunen Stadt und Landkreis Osnabrück seit 2020/21 (Kurzinfo)


3. Netzwerk KLIMABILDUNG Region Osnabrück

Der folgende Teil dieser Startseite ist identisch mit der Startseite von https://www.klimabildung-os.de

Thematisch weitere BNE-Aktivitäten und Infos aus Osnabrück und überregional finden sich HIER UNTEN


Netzwerk Klimabildung Region Osnabrück

- als Teil der Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung -


Kurze Startadresse: https://klimabildung-os.de


und

3 der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) der UN


ZEILE 1 ZEILE 1 ZEILE 1 ZEILE 1 ZEILE 1 ZEILE 1 ZEILE18 ZEILE 1 ZEILE 1

Allgemeine Handlungsfelder und Infos



ZEILE 2 ZEILE 2 ZEILE 2 ZEILE 2 ZEILE 2 ZEILE 2 ZEILE 2 ZEILE 2 ZEILE 2

2023: Friedens- und Klimabildung von Anfang an!



Programm des BNE OS e.V. / Netzwerk Klimabildung

zum Friedensjahr 2023 der Stadt Osnabrück:


Dazu gehören vor allen insgesamt 6 Klimaforen als Fortbildungen für LehrerInnen, PädagogInnen aus Kitas und interessierte AkteurInnen ab Mai 2023 im Friedensjahr und zum (Querschnitt)Thema Klimabildung und Friedensbildung sowie Newsletter und Präsentationen von vorbildhaften Projekten und Bildungseinrichtungen als Teil der Öffentlichkeitsarbeit und der Vernetzung der Akteure als Beitrag zum Aufbau einer notwendigen regionalen Osnabrücker Klimabildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung.

Fortsetzung 2024

Auch über das Friedensjahr der Stadt Osnabrück hinaus wird also der Friedensaspekt bei den Aktivitäten des Netzwerkes in der gesamten Region berücksichtigt. Bisher sind bis Ende Juni 2024 zwei ganztätige Klimaforum für Grundschulen und weiterführende Schulen vorgesehen.



Aktuelle Klimaforen 2023/24


6. Klimaforum: Start für Kitas am 10.5.23 in der Markus-Kita: Dokumentation


7. Klimaforum: Start für weiterf. Osnabrücker Schulen am 13.6.23 in der BBS Westerberg: Dokumentation


Das 8. Klimaforum findet am 31.8.23 für Grundschulen von Stadt und LK Osnabrück in der Erich-Kästner-Grundschule Hollage statt: Programm und Einladung


Das 9. Klimaforum am 27.11.23 wird ganztägig im Museum am Schölerberg durchgeführt für Kitas, Schulen und andere Akteure der Klimabildung: vorl. Infos


Gesamtüberblick der Foren 6-11

ZEILE 3 ZEILE 3 ZEILE 3 ZEILE 3 ZEILE 3 ZEILE 3 ZEILE 3 ZEILE 3 ZEILE 3


"2023 jährt sich der Westfälische Friedensschluss zum 375. Mal. Damals entstand die Idee, Europa als Friedensbund zu sehen. Auch wenn diese Idee fast 400 Jahre alt ist, ist sie so aktuell wie eh und je. Es ist nicht gelungen, dauerhaft Frieden in der Welt und Europa zu bewahren. Der Krieg in der Ukraine ist leider nur eines von aktuellen Beispielen."


Weitere Infos zu den Zielen, historischen Hintergründen und zahlreichen Veranstaltungen, insbesondere zu:


ME WE – Internationales KULTURFESTIVAL OSNABRÜCK: UMWELT - FRIEDEN - MENSCHENRECHTE 2.-18. Juni 2023

ZEILE 4 ZEILE 4 ZEILE 4 ZEILE 4 ZEILE 4 ZEILE 4 ZEILE 4 ZEILE 4 ZEILE 4


Osnabrücker Friedensakteure /-organisationen:

Friedensgarten, Friedensschule, Ofri, Friedensgespräche, Veranstaltungen.... Kurzinfo




Sonstige regionale Angebote, Infos, Ideen ...

ZEILE 5 ZEILE 5 ZEILE 5 ZEILE 5 ZEILE 5 ZEILE 5 ZEILE 5 ZEILE 5 ZEILE 5




AG Klimabildung: LehrerInnenfortbildung

Das "Netzwerk Klimabildung Region Osnabrück" arbeitet auch mit der "AG KLimabildung von S4F Osnabrück" zusammen. Diese AG, die auch von dem Vereinsvors. Gerhard Becker initiert wurde, hat damit begonnen, eigene Fortbildungsangebote zur Klimabildung zu entwickeln - u.a. auf Grundlage von Bedarfsabfragen im Jahre 2022 über drei Newsletter des Netzwerkes Klimabildung im Jahre 2022 und in Veranstaltungen. Weitere Bedarfsvorschläge können an diese AG (osnabrueck@scientists4future.org) und /oder an das Netzwerk Klimabildung geschickt werden. Die AG Klimabildung wird sich auch am dem 9. Klimaforum am 27.11.23 beteiligen.


ZEILE 6 ZEILE 6 ZEILE 6 ZEILE 6 ZEILE 6 ZEILE 6 ZEILE 6 ZEILE 6 ZEILE 6

Wanderausstellung (Stadt-)Klima im Wandel


zum Ausleihen


In der Ausstellung wird die sich ändernde öffentliche Wahrnehmung von Umwelt- und Klimaproblemen in der Stadt Osnabrück dokumentiert und so die Relevanz des Themas dargelegt. Anhand von thematischen Beispielen (z.B. Grüne Finder, Verkehr,...) wird aufgezeigt wie in der Vergangenheit, teilweise unbewusst, klimafreundlich und -schädlich gehandelt wurde. So sollen Denkanstöße für unsere heutige Zeit und unser aller Handeln geliefert werden. Die Ausstellung basiert auf historischen Recherchen und auf dem umwelthistorischen NUSO-Archiv von Zeitungsartikeln von BNE OS e.V.


ZEILE 7 ZEILE 7 ZEILE 7 ZEILE 7 ZEILE 7 ZEILE 7 ZEILE 7 ZEILE 7 ZEILE 7 ZEILE 7 ZEILE 7




Kommunalpolitische Initiativen zu Klimabildung und BNE


ZEILE 8 ZEILE 8 ZEILE 8 ZEILE 8 ZEILE 8 ZEILE 8 ZEILE 8 ZEILE 8

1. zur Klimabildung in der Osn. Bildungslandschaft und zum Netzwerk Klimabildung,

2. zur Klimaneutralität,

3. zu den Strategischen Zielen

4. und zum Prozeß der BNE-Modell-Kommune Stadt und LK Osnabrück

ZEILE 9 ZEILE 9 ZEILE 9 ZEILE 9 ZEILE 9 ZEILE 9 ZEILE 9 ZEILE 9


Bildungsoffensive BNE /Klimaneutralität auf der Nachhaltigkeitskonferenz am 5.10.22



Informationen über den Inhalt der Bildungsoffensive stellt der Verein BNE Os interessierten AkteurInnen auf Anfrage zur Verfügung


Die umfangreiche Doku dieser Gesamtkonferenz stellte die Stadtverwaltung den beteiligten Organisationen /Institutionen zur Verfügung. Geplant ist von der Stadtverwaltung am 10. Oktober 2023 eine Folgeveranstaltungen - hoffentlich ist auch eine Fortsetzung der Bildungsoffensive möglich.


Als Beitrag zur BNE-Offensive im Bereich Klimabildung kann man auch das 9. Klimaforum des Netzwerkes Klimabildung am 27.11.23 im Museum am Schölerberg verstehen ...


Wer will sich wann und wie an der Fortsetzung der Bildungsoffensive zu BNE und insbesondere zu Klimabildung beteiligen? InteressentInnen mögen sich bis Mitte August beim Verein oder Netzwerk Klimabildung melden!


ZEILE 10 ZEILE 10 ZEILE 10 ZEILE 10 ZEILE 10 ZEILE 10 ZEILE 10 ZEILE 10


Agenda-Wettbewerb "Aktiv für den Klimaschutz"




Der Wettbewerb sollte 2020/21 primär Gruppen von SchülerInnen/Kinder/Jugendliche aus der Stadt Osnabrück dazu animieren, sich selbstständig in einem aktiven Umgang mit der Klimaproblematik auseinanderzusetzen. Für ihn war ein anderes Konzept vorgesehen als das des erfolgreich durchgeführten 7. Agenda-Wettbewerbs (2016/17)

Die Finanzierung und Unterstützung eines solchen Wettbewerbs im Rahmen eines Begleitprogramms wurde vom VfÖ zusammen mit dem AK Bildung der Lokalen Agenda 21 im Nov. 2019 bei verschiedenen Fachbereichen und aus Mitteln des Nachhaltigkeitspreises der Stadt beantragt. Da der Antrag mangels kurzfristig vorhandener Haushaltsmittel scheiterte, dann die Corona-Pandemie dazwischen kam, soll sobald wie möglich nachgeholt werden. Offen ist derzeit noch die Finanzierung und vielleicht ein anderes Konzept.



Klimaneutralität von Schulen /Bildungseinrichtungen als Ziel


ZEILE 11 ZEILE 11 ZEILE 11 ZEILE 11 ZEILE 11 ZEILE 11 ZEILE 11 ZEILE 11


Klimaneutrale Schulen!



Unterstützung und Siegel „Klimaneutrale Schule“ für weiterführende Schulen in Niedersachsen:


Die Initiative wird unterstützt vom Nds. Kultusministerium und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen. Sie berät weiterführende Schulen auf dem Weg zur Klimaneutralität... (klimaneutrale-schule.de)


PV-Anlagen für alle Schuldächer


Eine der AGs des Klimanetzwerk Osnabrück beschäftigt sich mit PV-Anlagen auf Schuldächern (s. https://solar-schulen-os.de). Am 12.4.21 fand dazu eine Online-Diskussionsveranstaltung statt.


ZEILE 12 ZEILE 12 ZEILE 12 ZEILE 12 ZEILE 12 ZEILE 12 ZEILE 12 ZEILE 12


Schulen als klimaneutrale Lernorte?


24. Fachtagung des "Unabhängigen Institut für Umweltfragen" im Okt. 2022 zur über die Transformation der Schule hin zur Klimaneutralität (Infos)


ZEILE 13 ZEILE 13 ZEILE 13 ZEILE 13 EILE 13 ZEILE 13 ZEILE 13 ZEILE 13


Der gemeinnützige Verein BildungsCent e.V. beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit BNE. Der Klimawandel spielt dabei eine zentrale Rolle (s. Programme).


Für das aktuelle bundesweite Projekt KlimaPakete hat ein Team von BildungsCent e.V. Materialien zu 6 Themen entwickelt, die sich an den Sektoren des Klimaschutzgesetzes orientieren. "Alle Pakete enthalten spannende lnfos, Materialien sowie Tipps fur eigene Aktionen" zum jeweiligen Thema. Diese Pakete sollen von möglichst vielen Schulen und anderen Bildungseinrichtungen ab dem bevorstehenden Schuljahre Ende 2023 erprobt werden. Sie richten sich letztlich primär an SchülerInnen/junge Menschen - primär aus den Klassenstufen 5 bis 13. Infos zu den Paketen (Inventarlisten) sowie Textkarten (jeweils 8 Seiten) und Poster zu den Themen kann man bereits herunterladen.


Durch eine Anmeldung mit bestimmten Teilnahmebedingungen werden diese Materialien im Laufe der nächsten Monate den Teilnehmern des Programms kostenlos zur Verfügung gestellt!


ZEILE 14 ZEILE 14 ZEILE 14 ZEILE 14 EILE 14 ZEILE 14 ZEILE 14 ZEILE 14


Ziel des Projektes (https://www.energiesparen-macht-schule.de) der e&u energiebüro gmbh ist, alle Nutzer*innen in Schulen und Kindergärten für das Thema Energieeinsparung zu sensibilisieren. Erziehende und Gebäudebetreuer arbeiten gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen für ein gutes Klima in ihren Einrichtungen. Dieses Projekt findet in einigen Städten statt, bisher noch nicht im Osnabrücker Raum


In Osnabrück gibt es zum Energiesparen seit 2008 Projekte für alle Schulen ( PE und Klimalab). Das Netzwerk Klimabildung Region Osnabrück ist aus dem Projekt PE (Päd. Energieberatung in Schulen) des Vereins hervorgegangen, ebenso Klimalab.

ZEILE 15 ZEILE 15 ZEILE 15 ZEILE 15 ZEILE 15 ZEILE 15 ZEILE 15 ZEILE 15


BNE an Schulen, also auch Klimabildung



BNE als Aufgabe der gesamten Schulgemeinschaft ...und der BNE-AnsprechpartnerInnen der Schulen

s. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an öffentlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen sowie Schulen in freier Trägerschaft

ZEILE 16 ZEILE 16 ZEILE 16 ZEILE 16 ZEILE 16 ZEILE 16 ZEILE 16 ZEILE 16


Einige Osn. Akteure und Aktivitäten für eine Klimawende


ZEILE 17 ZEILE 17 ZEILE 17 ZEILE 17 ZEILE 17 ZEILE 17 ZEILE 17 ZEILE 17


Klimanetzwerk Osnabrück


Attach:Klimanetzwerk-os200.jpg Δ


Am 19.12.2019 gründete sich in der Lagerhalle mit über 60 Klimainteressierten ein neues lokales Netzwerks ( Infos), das durch die Demos von "Fridays for Future" angeregte wurde. Seither gab es Aktivitäten ( Infos). Es versteht sich als Organisaton für "alle(r) Menschen, die sich für Klimaschutz in Osnabrück Stadt und Region einsetzen."

ZEILE 18 ZEILE 18 ZEILE 18 ZEILE 18 ZEILE 18 ZEILE 18 ZEILE 18 ZEILE 18


Parents For Future Osnabrück



Wir sind eine Gruppe von Eltern und anderen erwachsenen Menschen, die in Solidarität zur Fridays For Future Bewegung stehen. Unser Ziel ist es, die jungen Menschen in ihren Forderungen nach einer konsequenten Klima- und Umweltschutzpolitik zu unterstützen ( Homepage).

ZEILE 19 ZEILE 19 ZEILE 19 ZEILE 19 ZEILE 19 ZEILE 19 ZEILE 19 ZEILE 19




Klimabotschafter werden!!!!


„Klimaschutz geht uns alle an!“ - Mit Ihnen möchten wir diese Botschaft weitertragen und dem Klimaschutz in seiner Vielfältigkeit nicht nur ein Gesicht, sondern viele Gesichter geben:

Gesichter von Menschen, die sich in der Region Osnabrück engagieren und andere Menschen dazu motivieren möchten, sich mit ihren Ideen und ihren Projekten für unser Klima einzusetzen. Das Klima schützen, das kann jeder!

ZEILE 20 ZEILE 20 ZEILE 20 ZEILE 20 ZEILE 20 ZEILE 20 ZEILE 20 ZEILE 20

Klimaschutz in Kindergärten in Stadt und Landkreis Osnabrück - "Kindermeilen"

Kinder in ganz Europa sammeln Kindermeilen und leisten damit einen Beitrag zum Klimawandel. Auch in Stadt und Landkreis Osnabrück gibt es dazu seit mindestens 2017 Aktivitäten in Kindergärten und Grundschulen, die u.a. durch in folgenden Quellen dokumentiert sind:


1.10.2017 - 20.6.2018 - Doku 2018 - 20.6.2019 - 20.2.2020

Beteiligt sind insbesondere der Fachdienst Umweltplanung der Stadt Osnabrück und das Projekt Mobile Zukunft Osnabrück der SWO



Grüne Meilen für das Weltklima - Kindermeilen - Kleine Klimaschützer unterwegs!


(NOZ 6.10.2020)



4. Weitere Aktivitäten und Infos aus der Osnabrücker BNE-Landschaft (Auswahl)

Die Online-Literaturdatenbank Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNELIT)



BNELIT enthält ca. 53.000 Publikationen wissenschaftlicher und praxisbezogener Art (Stand Dez. 2022) mit zusätzlichen Informationen zum Inhalt. Die Osnabrücker Datenbank wird ständig aktualisiert und ausgebaut. Es wwurde seit 2019 Listen von Literatur zur Klimabildung zusammengestellt und differenziert präsentiert - vor allem für den Bereich Schule(www.bne-literatur.de und auf www.klimabildung.info)

Das tagesaktuelle, umweltgeschichtliche Online-Zeitungsarchiv für Osnabrück



mit 59.500 öffentlich zugänglichen Artikeln (Stand Oktober 2022, seit ca. 1850) liefert auch vielfältige ökologische, soziale, ökonomische. kulturelle und politische Erkenntnisse für die nachhaltige Stadtentwicklung ...! ( hier )

Geschichte der LA 21 Osnabrück seit 1994

Auswahl von ca. 140 Zeitartikeln aus dem NUSO-Zeitungsarchiv (hier)

Osnabrück Alternativ



"In Osnabrück und Umgebung gibt es eine Vielzahl von Initiativen und Gruppen, die sich für gesellschaftliche Veränderungen und eine „bessere Welt“ einsetzen – für soziale Gerechtigkeit bei uns und weltweit, für Klima- und Umweltschutz, für Frieden und Abrüstung, für Frauenrechte und gegen Rassismus, für alternative solidarische Lebensweisen, für eine Kultur für alle, für Tierschutz und noch einiges mehr." (Webseite www.osnabrueck-alternativ.de


Es ist nicht leicht, den Überblick zu behalten.

Auszeichnungen als "Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule"

sind auch ein Beitrag zur Osnabrücker Bildungslandschaft ... (weitere Infos).


Für die Osnabrücker Umweltbildung / BNE ist es wichtig, dass diese Website bekannt gemacht wird. Dies kann durch eine gegenseitige Verlinkung mit anderen Websites erfolgen. Setzen Sie also einen Link von Ihrer Homepage auf unsere - wir werden dies im Falle eines inhaltlichen Bezuges umgekehrt dann auch tun!

Senden Sie emails mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an den Webmaster -> mailto:webmaster [snail] umweltbildung-os [period] de

Seite zuletzt geändert am 18.08.2023 10:48 Uhr