Kurze Startadresse https://bne-osnabrueck.de


Auflösung der Struktur der

Lokalen Agenda 21 Osnabrück


Dies hat der Rat der Stadt am 5.11.2024 als Alternative beschlossen.


"Das Ziel ist es, die bereits parallel vorhandenen projektbezogenen, offenen, weniger formalisierten Strukturen der Bürgerbeteiligung zu fokussieren und weiter zu stärken (siehe Vorlage VO/2024/3601). Das Dialog- und Beteiligungsportal Osnabrück soll im Rahmen des Projektes „Smart City Osnabrück“ bis Mitte 2028 als zentrale, digitale Plattform der Stadtverwaltung für Beteiligung aufgebaut werden: https://dialog.osnabrueck.de


Die sehr veralteten Informationen zur LA 21 auf der Webseite der Stadt wurden sofort gelöscht.

Zukunft von BNE - Neustart !

Da die Arbeit des AK Bildung seit 2014 finanziell und organisatorisch nur noch sehr geringfügig von der Stadtverwaltung im Rahmen der LA 21 unterstützt wurde und der Verein "BNE OS e.V." die Arbeit übernommen hatte, ändert sich durch das Ende der LA 21 inhaltlich nicht viel. Es ist für den wichtigen Bereich BNE Anlass für einen notwendigen Neustart ab 2025, der jedoch auf einer organisatorisch breiteren Basis erfolgen soll und muss als dies in bei den hier dokumentierten Initiativen seit 2019 erfolgte.


Eine besondere Bedeutung hat dabei das seit 2018 laufende und vom Verein BNE OS e.V. organisierte Netzwerk Klimabildung Region Osnabrück, das sich - im Unterschied zur LA 21 Osnabrück - sinnvollerweise auf die ganze Osnabrücker Region bezieht: s. A. unten. oder direkt https://Klimabildung-os.de


s. dort Newletter 29 Jan. 25



Mit vielfältigem Lernen in der Osnabrücker Bildungslandschaft

zu einer demokratischen nachhaltigen Entwicklung

seit 2003 und in Zukunft ab 2025



Blick zurück 2003-2024 und zum Netzwerk Klimabildung


A. Netzwerk Klimabildung Region Osnabrück seit 2018 ... 2025....

B. Wie sollte es weiter gehen - 2019-2023? (ein Blick zurück) -

C. BNE überregional - Impulse für eine BNE-Landschaft

D. Aktivitäten des AK Bildung der LA 21 Os seit 2002 bis 2022...

E. Weitere Osnabrücker Aktivitäten

F. Osn. Strategische Ziele 2030 und BNE




A. Netzwerk KLIMABILDUNG Region Osnabrück


Der folgende Teil dieser Startseite ist identisch

mit den ersten beiden Abschnitten 1. und 2. auf Startseite von https:/klimabildung-os.de

Die Links führen auf diese Klimabildungs-Webseite

Dort finden Sie ausführliche Infos zu dem Netzwerk Klimabildung



2 der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) der UN





Links zu den 8 Abschnitten

der umfangreichen Startseite von Klimabildung-os.de





ZEILE 1 ZEILE 1 ZEILE 1 ZEILE 1 ZEILE 1 ZEILE 1 ZEILE1 ZEILE 1 ZEILE 1

1. Allgemeine Handlungsfelder/Projekte/Ziele

des Osn. Netzwerkes Klimabildung - Überblick


alle Newsletter (Nr. 18 Okt.2025)


Doku aller Klimaforen seit 2019 als Fortbildungen für LehrerInnen /PädagogInnen und MultiplikatorInnen


Klimaprojekte in Schulen und Klimaschulen

Hier können Sie Klimabildungsprojekte oder Ihre Schule darstellen!


Infos zu über 4500 Klimabildungsmaterialien und -texten auf https://klimabildung.info


Infos zu ca. 70 Klimabildungsmaterialien in der Bibliothek von BNE OS e.V.


Vorträge, Bücher, Artikel zur Klimabildung von BNE OS e.V. zur Klimabildung und Osnabrücker Klimageschichte

Wanderausstellung (Stadt-)Klima im Wandel zum Ausleihen


Regionale Angebote zur Klimabildung für Schulen in einer Datenbank

könnte akualisiert werden!



ZEILE 2 ZEILE 2 ZEILE 2 ZEILE 2 ZEILE 2 ZEILE 2 ZEILE 2 ZEILE 2 ZEILE 2



2. Aktuelles


Das 14. Klimaforum als allgemeines Dialogforum von engagierten AkteurInnen

für eine gemeinsame und erweiterte Zukunft von LehrerInnen-Fortbildungsangeboten, Aktivitäten und Vernetzungen der AkteurInnen zur Klimabildung /Biodiversitätsbildung,... in der Region Osnabrück

findet am 18.11.25 ab 16:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr in der Universität Osnabrück, Geb. 01/214 (Kolpingstr. 7) statt (Infos und Begründungen)


Melden Sie sich bitte über info@klimabildung-os.de an!



Klimaneutralität erfordert auch systematische Klimabildung in allen Bildungsbereichen!


Deshalb sollten sich Klimabildungsakteure am "Osn. Klimaabend" (s.unten) beteiligen, damit Klimabildung bei der Umsetzung des Masterplan 100 % Klimaschutz den notwendig höheren Stellenwert bekommt!


TeilnehmerInnen des 14. Klimaforums werden Ergebnisse und Vorschläge einbringen!


Zu den Hintergründen des Klimaforums 14 gehören auch:

  • das BNE-Bündnis 2019 entwickelte 2019 einen Vorschlag mit Begründungen für ein neues Strategisches Ziel der Stadt Osnabrück für 2021-30: Bildungslandschaft für eine nachhaltige Entwicklung (2 Seiten pdf)
  • die BNE-Initiative(n) in den Jahren 2022/23 mit Vorschlägen /Diskussionen für einen Masterplan BNE (Bildungsoffensive BNE Osnabrück /Klimaneutralität) - u.a. auch in der 1. und 2. Nachhaltigkeitskonferenz der Stadt Osnabrück sowie zu einem Netzwerk Klimabildung im Rahmen des Masterplans 100 % Klimaschutz der Stadt Osnabrück,
  • Kurze zeitliche Auflistung aller kommunalpolitische Aktivitäten für Klimabildung, BNE(Landschaft)seit 2019



Der "Osnabrücker Klima-Abend"

Diese Veranstaltung der Stadt Osnabrück findet am 19.11.2025 von 17:30 - 20:30 in der Lagerhalle statt.


"Klimaneutralität ist eines der wichtigsten, aber auch anspruchsvollsten Ziele unserer Zeit – auch für die Stadt Osnabrück. Erreichen können Gesellschaft, Politik, Stadtverwaltung und Wirtschaft dieses Ziel nur gemeinsam. Wie das gelingen kann, wollen die beteiligten Akteure beim Klima-Abend in der Lagerhalle erörtern – auch und vor allem im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern. ...."

Infos


Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis zum 5. November erforderlich unter www.osnabrueck.de/klima-abend



Wie holen wir die aktuelle Weltklimakonferenz COP30 in Belem, Brasilien, ins Klassenzimmer?

Klimapolitisches Unterrichtsmaterial von Greenpeace - auch für die Zeit nach COP30



COP29: BNE auf der Weltklimakonferenz

BNE stand auf der Tagesordnung und es gab ein Treffen des Projektes "Greening Education Partnership (mehr dazu).


Greenpeace: Wenn in Belém ab dem 10. November 2025 voraussichtlich 70.000 Menschen aus der gesamten Welt über nächste Schritte gegen die Klimakrise verhandeln, wird die Medienpräsenz der Weltklimakonferenz sehr hoch sein. Ziel des vorliegenden Unterrichtsmaterials ist, Ihre Schüler:innen für dieses aktuelle klimapolitische Großereignis zu interessieren und sie dabei zu unterstützen, Themen und Verlauf der Konferenz zu verstehen und deren Ergebnisse vor dem Hintergrund der fortschreitenden Klimakrise zu bewerten.

Unterrichtsansatz, Umsetzung und Impulse

Das Unterrichtsmaterial bietet im ersten Teil grundlegende fachliche Informationen über die bevorstehende Weltklimakonferenz COP30. Die Konferenz wird in die aktuelle Lage des Klimawandels und der internationalen Klimapolitik eingeordnet, die Entstehung der Weltklimakonferenzen erklärt und die großen Themen der bevorstehenden COP30 werden erläutert.

Im zweiten Teil des Materials stehen unterrichtspraktische Hinweise im Fokus. Hier finden Sie didaktisch-methodische Ideen sowie Materialien für die direkte Umsetzung im Unterricht. Diese werden ergänzt durch vielfältige Verweise auf weiterführende digital verfügbare Materialien sowie auf die bereits vorliegenden Bildungsmaterialien der Reihe „Umwelt & Frieden“, konkret die beiden Materialien „Heißere Zeiten – Klima und Gesellschaft im Wandel“ und „Auf der Kippe – Die Bedeutung der Artenvielfalt“, die sich mit den Themen Klimawandel und Artensterben befassen.

Ein dritter und abschließender Teil des Unterrichtsmaterials ermutigt die Schülerinnen und Schüler und die gesamte Schulgemeinschaft, sich mit dem Projekt “Schools for Earth” selbst für den Klimaschutz im Aktionsraum der Lern- und Lebenswelt Schule einzusetzen und damit ein aktiver Teil der großen Transformation zu einer dekarbonisierten Zukunft zu werden.

Das aktuelle Unterrichtsmaterial zur Weltklimakonferenz COP30 unterstützt Lehrkräfte bei der Vermittlung der Kompetenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Bildungsbereich: Für Sek I und II (ab Klasse 8)

Unterrichtsfächer: Das Unterrichtsmaterial "Rapid Response: Weltklimakonferenz COP30" ist für gesellschaftswissenschaftliche und naturwissenschaftliche Fächer gleichermaßen geeignet, z.B. Geographie, Politik, Biologie oder Chemie. Aber auch im fächerübergreifenden Unterricht kann das Material eingesetzt werden.


Quelle bei Greenpeace

Download



BNE /Klimabildung haben/hatten (?) jetzt einen höheren Stellenwert bei der Bundesregierung (Febr. 25) Download

"f) Bildung, Wissenschaft und Innovation als Treiber einer nachhaltigen Entwicklung nutzen Die notwendigen Qualifikationen und Handlungskompetenzen sind im Sinne einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) im gesamten Bildungssystem zu verankern. Die Möglichkeiten zur Teilhabe an qualitativ hochwertiger Bildung und zum Erwerb von Handlungskompetenzen für nachhaltige Entwicklung sind unabhängig von Herkunft, Geschlecht und Alter weiter zu verbessern."(S. 161)




Ende des Auszuges aus http://klimabildung-os.de







B. Wie solltes es weitergehen ?

Einige Vorschläge und Praxisansätze von 2019 bis 2023 - BLICK ZURÜCK!


Strategisches Ziel BNE-Landschaft ...

8. Dialog-Forum BNE am 7.2.2019 zur Zukunft der Osnabrücker Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung (Aufgaben, Probleme, Vorschläge)



AK Bildung/ Bündnis BNE (2019): Konzept einer BNE-Landschaft als strategisches Ziel für 2021-2026 und für einen Masterplan BNE (Text zu 5 Handlungsfeldern)


Zweite Initiative (März 2022) zur Diskussion eines Masterplans BNE-Landschaft im Netzwerk des AK Bildung der LA 21 mit dem Schwerpunkt Klimabildung



Vorschläge (Juni 2022) für unterstützende kommunalpolitische Maßnahmen zur Klimabildung 2022 an mehrere Bereiche Stadtverwaltung und die Parteien im Rat.



UN-Nachhaltigkeitsziel 4.7: "Alle Lernenden sollen Fähigkeiten für die Förderung der nachhaltigen Entwicklung erwerben"



2. Osnabrücker Nachhaltigkeitskonferenz am 10.10.23

Einladung der Stadt von jeweils 1 VertreterInnen von Organisationen /Gruppen Anfang Sept.

Ziele:

  • gegenseitiges Kennenlernen und Vernetzung;
  • Darstellung der Nachhaltigkeitsziele der Stadt Osnabrück mit Blick auf die Agenda 2030;
  • Kurzvorstellung von Angeboten städtischer Beteiligungsformate;
  • Diskussion von Fragen und Themen der Teilnehmenden


Insbesondere gab es hier eine fünfte BNE-Initiative in neuerer Zeit!



Fortsetzungen der Bildungsoffensive BNE/Klimaneutralität

Vorschlag BNE OS e.V. /AK Bildung

dazu Newsletter 26 vom 15.8.2023 (pdf)

zur 2. Nachhaltigkeitkonferenz am 10.10. 23 und zum 9. Klimaforum am 27.11.23 (s. unten)

und über den Newsletter 28 im März 2024 mit einer Befragung ( pdf)


Initiative Nachhaltigkeitszentrum - BNE

Seit Frühjahr gibt es eine Initiative von "Bündnis So geht Zukunft" für den Aufbau eines Nachhaltigkeitszentrum. Nache einer ersten Diskusssion im Juni 2024 gab es am 26.10.24 einen Workshop der Osnabrücker Ermutigungsgruppe Vernetzung "Lebendige Beteiligung der Zivilgesellschaft in Osnabrück" mit 4 AG zu verschiedenen wichtigen Themen. Ein Thema war die wichtige Perspektive eines Nachhaltigkeitszentrums. Der Verein BNE OS e.V. und sein AG Bildung der LA 21 haben das wichtige Handlungsfeld BNE für ein solches Zentrum.




C. Einige aktuelle überregionale Impulse





Im Angesicht der globalen Herausforderungen ist es unausweichlich, dass die schulische Bildung zukunftsfähig aufgestellt wird. Dazu gehört vor allem Bildung für nachhaltige Entwiucklung. Doch das Bildungssystem in Deutschland nutzt seine Potentiale nicht ausreichend und befindet sich selbst in einer Krise....

Download der Studie (27 S.), an der verschiedenene Organisationen beteiligt waren.

Die Studie enthält 8 Maßnahmen:

1. Konzeption einer BNE-Strategie

2. Verankerung von BNE in Schulgesetzen und Curricula

3. Integration von BNE in und Austausch von Lehrmaterialien

4. Befähigung der Schulen zur Umsetzung von BNE

5. Einführung von BNE-Koordinator:innen

6. Befähigung der Lehrer:innen zur Umsetzung von BNE

7. Erhöhung der personellen Kapazitäten für BNE in Behörden

8. Erhöhung der öffentlichen Mittel zur Umsetzung von BNE





Die Deutsche UNESCO-Kommission hat auf Youtube eine Reihe von Videos eingestellt zur anschaulischen Erläuterung von BNE:

  • Lernen zu handeln,
  • BNE leben, ...
  • ...


zu den BNE-Videos


Bildungslandschaften auch digital !

Seit ein paar Jahren wird die zusätzliche digitale Seite von allgemeinen Bildungslandschaften mit unterschiedlichen Ideen und Konzepten bundesweit und international diskutiert und z.T. auch umgesetzt (Einige Infos)



Bundesweite Herbstkonferenz am 23. und 24. November 2022 in Leipzig: Dokumentation

Kommunale Akteurinnen und Akteure aus Verwaltung, Politik, Bildung und Nachhaltigkeit und andere Expertinnen und Experten aus dem Themenfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) diskutierten zu Vorträgen, in AGs /Themenpanels und auf dem 'Marktplatz' der Konferenz - vor allem zur zentralen Frage und Herausforderung, wie BNE strategisch in feste Strukturen integriert werden kann.


Zukunft gestalten mit transformativer Bildung. Gemeinsam für BNE in Niedersachsen

Tagung der Evangelischen Akademie Loccum und des Niedersächsischen Kultusministeriums 13.02.- 15.02.2023

Viele Akteure einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Niedersachsen im schulischen und außerschulischen Bereichen diskuierten miteinander weitere Infos


BNE-Kommunen bundesweit

Warum ist Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kommunen so wichtig?

Wenn der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft gelingen soll, muss Nachhaltigkeit lokal verankert und vor Ort mit Leben gefüllt werden. Eine große Zahl von Kommunen hat Nachhaltigkeit bereits als Standortfaktor und Thema der Zukunft erkannt ( Artikel und Infos, politische Grundlagen und Dokumente auf dem BNE-Portal.


Bildung ist das wichtigste Gut einer Gesellschaft




"Bildung ist das wichtigste Gut einer Gesellschaft. Der Zugang zu Bildung und das kontinuierliche Lernen entlang des persönlichen Lebenswegs ermöglichen Teilhabe an der Gestaltung der Gesellschaft und individuelle Entwicklung jedes Menschen. Vorrangig findet diese Entwicklung vor Ort im kommunalen Raum statt. Für diese ganzheitliche persönlichkeitsprägende Bildung sind die zivilgesellschaftlichen Organisationen und Engagierten unverzichtbar. Für eine Gesellschaft, die sich zunehmend globalen Einflüssen ausgesetzt sieht, die sie nicht mehr selbst steuern kann, ist das Zusammenwachsen einer lokalen Gemeinschaft essenziell. Bildung ist dafür der Weg." aus dem Artikel von S. Süß (Zivilgesellschaft und Bildung. Bürgerschaftliches Engagement für Bildung als Erfolgsfaktor einer resilienten Kommune) in dieser Ausgabe des Forums Wohnen und Stadtentwicklung





D. Zwanzig Jahre Osnabrücker Bildungslandschaft

für nachhaltige Entwicklung (BNE-Landschaft)



So begann es ...

  • Gründung des AK Umweltbildung der Lokalen Agenda 21 Osnabrück 2002 (Kurzinfo)


  • Acht thematische Agenda-Wettbewerbe mit jeweiligen Jahresprogrammen ab 2002 (Kurzinfo)


  • Zahlreiche Auszeichnungen von Osnabrücker Akteuren und ihren Projekten von 2005-2016 (Kurzinfo)


  • Auszeichung des Vereins für Ökologie und Umweltbildung + AK Bildung der LA 21 als Netzwerk (2018) (Kurzinfo

dann BNE-Stadt ...

  • Auszeichnung der Stadt Osnabrück als BNE-Kommune 2013 (Kurzinfo)
  • Nachhaltigkeitstag 2014 "Gemeinsam für ein nachhaltiges Osnabrück. Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung" (Kurzinfo)
  • Acht BNE-Dialogforen des AK Umweltbildung /BNE der LA 21 ab 2015 (Kurzinfo)
  • BNE in den Strategischen Zielen 2016-2020 Stadt (Kurzinfo)
  • Alle Aktivitäten des AK Bildung der LA 21 Osnabrück seit 2015 (Kurzinfo als pdf)

Nachhaltige Kommune und nochmals BNE-Kommune

  • Projekt "Global Nachhaltige Osnabrück" (Kurzinfo)
  • Deutscher Nachhaltigkeitspreis für die Stadt 2020 (Kurzinfo)
  • BNE-Modell-Kommunen Stadt und Landkreis Osnabrück seit 2020/21 (Kurzinfo)

Rückblick und Perspektiven ...

  • Zur Geschichte und Zukunft der Osnabrücker BNE-Landschaft (bis 2020) (Kurzinfo)


Ausführliche Infos zur Entwicklung der Stadt Osnabrück in Richtung Nachhaltigkeit, zu den Strategischen Zielen und zur BNE-Landschaft, die für eine nachhaltige Entwicklung notwendige Voraussetzung ist.




E. Weitere Aktivitäten und Infos aus der Osnabrücker BNE-Landschaft (Auswahl)

Die Online-Literaturdatenbank Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNELIT)



BNELIT enthält ca. 59.300 Publikationen wissenschaftlicher und praxisbezogener Art (Stand okt. 2025) mit zusätzlichen Informationen zum Inhalt. Die Osnabrücker Datenbank wird ständig aktualisiert und ausgebaut. Es wurde seit 2019 Listen von Literatur zur Klimabildung zusammengestellt und differenziert präsentiert - vor allem für den Bereich Schule(www.bne-literatur.de und auf www.klimabildung.info)

Das tagesaktuelle, umweltgeschichtliche Online-Zeitungsarchiv für Osnabrück



mit 61000 öffentlich zugänglichen Artikeln (Stand Dez. 2023, seit ca. 1850) liefert auch vielfältige ökologische, soziale, ökonomische. kulturelle und politische Erkenntnisse für die nachhaltige Stadtentwicklung ...! ( hier )

Geschichte der LA 21 Osnabrück seit 1994

Auswahl von ca. 140 Zeitartikeln aus dem NUSO-Zeitungsarchiv (hier)

Osnabrück Alternativ



"In Osnabrück und Umgebung gibt es eine Vielzahl von Initiativen und Gruppen, die sich für gesellschaftliche Veränderungen und eine „bessere Welt“ einsetzen – für soziale Gerechtigkeit bei uns und weltweit, für Klima- und Umweltschutz, für Frieden und Abrüstung, für Frauenrechte und gegen Rassismus, für alternative solidarische Lebensweisen, für eine Kultur für alle, für Tierschutz und noch einiges mehr." (Webseite www.osnabrueck-alternativ.de


Es ist nicht leicht, den Überblick zu behalten.

Auszeichnungen als "Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule"

sind auch ein Beitrag zur Osnabrücker Bildungslandschaft ... (weitere Infos).


Für die Osnabrücker Umweltbildung / BNE ist es wichtig, dass diese Website bekannt gemacht wird. Dies kann durch eine gegenseitige Verlinkung mit anderen Websites erfolgen. Setzen Sie also einen Link von Ihrer Homepage auf unsere - wir werden dies im Falle eines inhaltlichen Bezuges umgekehrt dann auch tun!

Senden Sie emails mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an den Webmaster -> mailto:webmaster [snail] umweltbildung-os [period] de

Seite zuletzt geändert am 15.11.2025 18:18 Uhr