7. /8. Seite zur Zukunft von des Netzwerkes Klimabildung ...
Unsere Arbeit für das Netzwerk Klimabildung ist bisher – neben viel ehrenamtlicher Tätigkeit und
notwendigen Kooperationen – abhängig von Fördermitteln von Stiftungen, die es immer nur für
befristete Projekte gibt und um die wir uns ständig bemühen. Alle Versuche einer kommunalen
finanziellen oder organisatorischen Unterstützung seit 2018 sind gescheitert und inzwischen wohl
chancenlos. Seit Anfang 2025 haben wir erstmals keine Fördermittel, Anträge haben wir deshalb wieder gestellt und werden
dies weiterhin tun, soweit wir dies ehrenamtlich schaffen.
Allerdings kann man dies bei der geringen Anzahl von möglichen Fördereinrichtungen nicht mehr
oft wiederholen. Dieser Weg ist deshalb für die notwendige Dauerhaftigkeit des Netzwerkes und
seine thematische Erweiterung auf Biodiversität und andere Bereiche einer nachhaltigen
Entwicklung schwer kalkulierbar und kaum möglich, also auf Dauer keine ausreichende Basis.
Dazu brauchen wir:
- längerfristige praktische und organisatorische Unterstützung im und mit dem Team –
ehrenamtlich. Über mögliche Kooperationen wollen wir in den nächsten Wochen/Monaten
Gespräche führen. Wir bitten ab sofort um Rückmeldungen und Vorschläge über
info@klimabildung-os.de. Ggf. organisieren wir ein gemeinsames Treffen aller derjenige,
die an einer Kooperation interessiert sind!
- Ab sofort möglichst viele finanzielle Unterstützung durch Spenden an unseren Trägerverein – zunächst einmalig oder besser als regelmäßige Spenden (ggf. als Fördermitglied des Vereins), für die Sie dann für Ihre Steuererklärung eine Spendenquittung erhalten.
- Mehr Informationen: https://spenden.klimabildung-os.de