Zur Klimabildung in Deutschland (Auswahl)


KISS 2022 - Klima in der Schule Symposium

am 16. und 17. Sept. 2022 online


Die FG Schule von Scientists for Future Deutschland führt - in Kooperation mit Teachers for Future - nach einem erfolgreichen ersten Versuch 2021 - ein 2. Online-Treffen durch. Es richtet sich "an alle im Bildungssystem Beteiligte: Dozent*innen, Lehrer*innen, Schulverwaltungen, Bildungsforscher*innen aber natürlich auch an Studierende, interessierte Eltern und nicht zuletzt Schüler*innen im D-A-CH Gebiet."


Infos zum Programm mit Livestreamss.


Dokumentation von KISS 2021 mit Videos von den Vorträgen Hier



Das KlimaBildungszentrum der Deutschen Klimastiftung unterstützt Lehrkräfte mit Fort- und Weiterbildungsangeboten im Bereich der Klimabildung (Infos)

Bildung im kommunalen Klimaschutz. Ein Praxisleitfaden (2015)

Als Arbeitshilfe zeigt die NRW-Broschüre Schritt für Schritt auf, wie Klimabildung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung ein Handlungsfeld kommunaler Klimapolitik und ein Bestandteil von kommunalen Klimaschutzkonzepten werden kann. So werden die auf kommunaler Ebene in Klimaschutz, Klimaanpassung oder Klimabildung Aktiven praxisnah unterstützt. Seitenzahl/Stand: 44 Seiten, Juli 2015 (weitere Infos)

BildungKlima-plus


Der Klimawandel ist eines der großen globalen Probleme unserer Zeit, welches nur gemeinsam gelöst werden kann. Die außerschulische Klimabildung nimmt dabei eine tragende Rolle ein.


Unter dem Motto „Gemeinsam voneinander lernen“ entwickeln sich daher im Rahmen des Projektes BildungKlima-plus 16 außerschulische Bildungsstätten zu BildungszentrenKlimaschutz weiter. Zusammen formen sie ein bundesweites Netzwerk, welches die Vielfalt an Klimabildungsaktivitäten widerspiegelt und gemeinsam weiterentwickelt. (Weitere Infos hier)


Ziel des Projekts LeKoKli ist (war) es, aktive Beteiligungsprozesse zwischen Schulen, außerschulischen Bildungseinrichtungen und Kommunalverwaltungen zu analysieren und zu initiieren. Dabei dient die Kommune als "Lernort", Schüler*innen der Sekundarstufen I und II können auf diese Weise lokale, lebensweltliche Fragestellungen einbringen und sich an der Entwicklung und Fortschreibung von kommunalen Klimaschutz- und Quartierskonzepten beteiligen ( weiter Infos auf der ANU-Webseite)

LeKoKli-Sachbericht-final-online.pdf


Sachbericht des Projektes LokoKli (2016-2019)

So können sich Städte und Gemeinden ans Klima anpassen


Extreme Wetterereignisse wie Hitze, Starkregen, Sturm oder Hochwasser wirken sich in dicht besiedelten Stadtgebieten besonders stark aus. Um ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und Folgeschäden zu mindern, müssen sich Städte daher ans Klima anpassen. Wie das gelingen kann, zeigt die Handlungshilfe "Klimaresilienter Stadtumbau" ( Info und Download der Broschüre

ZEILE 13 ZEILE 13 ZEILE 13 ZEILE 13 ZEILE 13 ZEILE 13 ZEILE 13 ZEILE 13 ZEILE 13

Partnernetzwerk BNE-Kommunen

Auf Initiative von G. Becker (AK Bildung der LA 21 Osnabrück, Vertreter der Stadt Osnabrück) wird im Bundesarbeitskreis/Partnertnetzwerk der inzwischen über 25 ausgezeichneten BNE-Städte und -Kommunen über seit 2018 in eimner AG über kommunale Klimabildung gesprochen. Als erster Schritt fand im Sommer 2017 bereits eine erste Bestandsaufnahme in den Mitgliedskommunen statt, die in einem BNE-Buch ab Ende 2019 veröffentlicht wird. Damit zusammen hängt:

Klimapolitik und Klimabildung in bundesdeutschen Städten

Der Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück hat dazu eine Recherche in allen deutschen Großstädten und zahlreichen weiteren Kommunen vorgenommen, die zu einem späteren Zeitpunkt ausgewertet und in die bundesweite Diskussion eingebracht wird.

Seite zuletzt geändert am 27.07.2023 19:15 Uhr