Der allgemeine Diskurs und die Praxis von Bildung für nachhaltige Entwicklung (kurz: BNE) ist weder in Deutschland, geschweige denn international begrifflich und konzeptionell einheitlich. In der öffentlichen Diskussion wird "nachhaltige Entwicklung" leider oft ziemlich inhaltleer als "dauerhaft" oder einseitig verwendet. Ähnliches gilt für die Verwendung von nachhaltiger Bildung. Natürlich soll BNE auch dauerhaft werden... Diese falsche, weil fast inhaltleere Verwendung von "Nachhaltigkeit" und "nachhaltig" widerspricht jedoch der weltweiten Diskussion über diesen anspruchsvollen und notwendig komplexen Begriff, der in der Agenda 21 bei der Weltkonferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 seinen Ausgang nahm. Keine zukunftsorientierte Entwicklung auf komuunaler, regionaler, nationaler, internationaler und globaler Ebene kommt an dem Begriff, seine demokratischen Diskussion und seiner inhaltlichen Füllung vorbei.
Eine Einführung in den dazugehörigen Begriff "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) bietet z.B. das BNE-Portal oder das BNE-Kompetenzzentrum:
''"Bildung für nachhaltige Entwicklung" vermittelt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln. Sie versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und abzuschätzen, wie sich eigene Handlungen auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirken...( BNE-Portal)
''Zukünftige Generationen sollen dieselben Chancen auf ein erfülltes Leben haben wie wir. Gleichzeitig müssen Chancen für alle Menschen auf der Erde fairer verteilt werden. Es geht um Gerechtigkeit zwischen den Generationen und zwischen Weltregionen, Nationen und Kulturen. ... BNE-Portal
Zur Verwirklichung nachhaltiger Entwicklungsprozesse wurde das Konzept der Gestaltungskompetenz ausformuliert. Damit wird die Fähigkeit bezeichnet, Wissen über nachhaltige Entwicklung anwenden und Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung erkennen zu können. ... mehr... (Link ist nicht mehr gültig) -
Ein ähnliches Leitbild von BNE wird in Osnabrück vom AK (Umwelt)Bildung der LA 21 und vom Verein für Ökologie und Umweltbildung verwendet, der seit Mai 2022 Bildung für nachhaltige Entwicklung Osnabrück e.V. (BNE OS) heißt . Dabei wird insbesondere der Aspekte Demokratie /Partiziation und Kultur hervorgehoben (Hier)