Netzwerk Klimabildung Region Osnabrück

- als Teil der Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung -


Kurze Startadresse: https://klimabildung-os.de


2 der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) der UN


ZEILE 1 ZEILE 1 ZEILE 1 ZEILE 1 ZEILE 1 ZEILE 1 ZEILE18 ZEILE 1 ZEILE 1

Allgemeine Handlungsfelder und Infos des Osn. Netzwerkes


alle Newsletter (Nr. 17 Juni 25)


alle Klimaforen seit Anfang 2019 als Fortbildungen für Schulen und Kitas sowie LehrerInnen /PädagogInnen und MultimplikatorInnen


Klimaprojekte in Schulen und Klimaschulen

Hier können Sie Klimabildungsprojekte oder Ihre Schule darstellen!


Schulen als klimaneutrale Lernorte!

Klimaneutralität auch von anderen Bildungseinrichtungen als Ziel


Infos zu über 400 Klimabildungsmaterialien und -texten auf https://klimabildung.info


Infos zu ca. 50 Klimabildungsmaterialien in der Bibliothek des Vereins auf https://bibliothek.klimabildung-os.de


Wanderausstellung (Stadt-)Klima im Wandel zum Ausleihen


Einige regionale Kooperationspartner und Akteure


Regionale Angebote zur Klimabildung für Schulen: Datenbank


ZEILE 2 ZEILE 2 ZEILE 2 ZEILE 2 ZEILE 2 ZEILE 2 ZEILE 2 ZEILE 2 ZEILE 2



Aktuelle Klimaforen und einige Infos

zu Bildung zu Klimawandel, Klimaneutralität und Biodiversität


Das 14. Klimaforum als allgemeines Dialogforum von engagierten AkteurInnen

für eine gemeinsame und erweiterte Zukunft von LehrerInnen-Fortbildungsangeboten, Aktivitäten und Vernetzungen der AkteurInnen zur Klimabildung /Biodiversitätsbildung,... in der Region Osnabrück

findet am 18.11.25 ab 16:00 Uhr statt (infos)

der Ort wird erst zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt - u.a. abhängig von der Zahl der Anmeldungen

Eine breite erste Einladung über versch. Verteilerlisten erfolgte Mitte September



Das 13. Klimaforum für Grundschulen

und interessierte außerschulische AkteurInnen

findet am 2.September in der Grundschule Elisabethschule von 16:00 bis ca. 18 Uhr statt.


Weitere Informationen u.a. zu Bildungsmaterialien HIER


Die Einladung an alle Grundschulen und über die Newsletterliste erfolgte am 18.8.25 per email




Das 12. Klimaforum für weiterführende Schulen

und interessierte AkteurInnen der Region Osnabrück


fand am 6. Mai von 16:00 bis ca. 18:00 Uhr in der IGS Melle statt.


Informationen zum Programm+Vortrag und zu allgemeinen Infos zur schulischen Klimabildung Hier


und im Newsletter 16 vom 28.3.25. - alle Newsletter


Eine direkte Einladung ging auch an alle weiterführenden Schulen von Stadt und LK Osnabrück


Falls Sie in Zukunft auch den Newsletter erhalten wollen, melden Sie sich über info@klimabildung-os.de an!




Diese interessante Handreichung des UFU-Institutes von 2025, die auch die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität fördern soll, kann man in besserer Qualität von deren Webseite herunterladen. Weitere Infos zu Bildungsmaterialien zur Klima- und Biodiversitätsbildung aus unnserer Datenbank BNELT s. weiter unten



Bildungsmaterialien für Schulen u.a. Bildungsbereiche zu Biodiversität

Klimabildung - Biodiversitätsbildung



Allgemeine Infos zu Bildung zur Klimakrise und zur Biodiversität

(Klima)Bildung kann den Weg ebnen zur Überwindung der Klimakrise

Quelle dieses u.a. Poster und Infos zur Klimakrise.


COP29: BNE auf der Weltklimakonferenz

BNE stand auf der Tagesordnung und es gab ein Treffen des Projektes "Greening Education Partnership (mehr dazu).


Zur Biodiversität(sbildung) (einige Grundlagen und Dokumente)

Eine Welt ohne Artensterben - Wie könnte dies gehen?

Vortrag von Dr. Gregor Hagedorn (Museum für Naturkunde Berlin)

fand am 28.1.2025 im Veranstaltungsgebäude der DBU statt. Video des sehr interessanten Vortrags auf youtube



BNE /Klimabildung haben jetzt einen höheren Stellenwert bei der Bundesregierung (Febr. 25)




Wissenschaftliche Grundlagen und Erkenntnisse zur Klimabildung ....



Dieses Handbuch thematisiert in 30 Kapiteln auf insgesamt über 850 Seiten wissenschaftliche und konzeptionelle Grundlagen, Perspektiven und empirische Studien Klimabildung in Schulen, insbesondere in allen Fächern und fächerübergreifend...


https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-48374-6


https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-48374-6#toc (Inhaltsvereichnis)


"Das Handbuch liefert eine aktuelle Darstellung des Forschungsstandes einer Vielzahl von bildungsbezogenen Disziplinen zur Klimakrise. Als interdisziplinäres Thema wird Klimabildung in den größeren Kontext der Bildung für Nachhaltigkeit eingeordnet. Es wird dargestellt, worin fachliche Ziele und disziplinäre Beiträge bestehen, welche psychologischen oder sozialen Bedingungen wirken und mit welchen Methoden sich Klimabildung umsetzen lässt. So wird eine breite Palette an Ergebnissen und Entwicklungen für Lesende in Praxis und Forschung aufbereitet und zusammengeführt." (Kurzbeschreibung des Verlages)



über 4800 Texte zur Klimbildung....


Infos zu ca. 4800 Bildungsmaterialien, bildungspolitischen und wiss. Texten zur Klimabildung findet man in unserer riesigen Datenbank BNELIT mit z.Z. über 59.300 Titeln (Ende Okt. 25).


BNELIT kann man über das zugehörige Portal https://bne-literatur.de genutzt werden. Die Datenbank ist auch eine Historische Dokumentation für den Zeitraum seit ca. 1970. Begonnen hat es damals mit Umweltbildung.....Klimabildung gab es schon ab etwa 1984!


ZEILE 3 ZEILE 3 ZEILE 3 ZEILE 3 ZEILE 3 ZEILE 3 ZEILE 3 ZEILE 3 ZEILE 3

ZEILE 4 ZEILE 4 ZEILE 4 ZEILE 4 ZEILE 4 ZEILE 4 ZEILE 4 ZEILE 4 ZEILE 4



Regionale Kooperationspartner und Angebote

ZEILE 5 ZEILE 5 ZEILE 5 ZEILE 5 ZEILE 5 ZEILE 5 ZEILE 5 ZEILE 5 ZEILE 5





AG Klimabildung von S4F Os: Schwerpunkt: LehrerInnenfortbildung

Diese AG hat 2023 damit begonnen, eigene Fortbildungsangebote zur Klimabildung zu entwickeln - u.a. auf Grundlage von Bedarfsabfragen im Jahre 2022 über drei Newsletter des Netzwerkes Klimabildung und in Veranstaltungen. Weitere Bedarfsvorschläge können an diese AG (osnabrueck@scientists4future.org) und /oder an das Netzwerk Klimabildung geschickt werden. Die AG Klimabildung beteiligte sich auch am 9. Klimaforum am 27.11.23 im Museum am Schölerberg mit einem Workshop und auch beim 11. Klimaforum.

Das "Netzwerk Klimabildung Region Osnabrück" arbeitet auch mit der "AG Klimabildung von S4F Osnabrück" zusammen - insbesondere im Bereich Fortbildung und Klimaforen

Fortbildung am 2. April 2025

BNE Klimabildung konkret: Übungen und Methoden zum Umgang mit der Klimakrise

Die Scientists for Future Osnabrück bieten am Mittwoch, den 2. April 2025, eine halbtägige Fortbildung zu BNE an, die sich der Wärmewende widmet. Wir stellen von uns entwickelte Arbeitsmaterialien zum Thema Heizen vor, die sich in die Kernkurrikula für Physik und Chemie einordnen (ab 7. Klasse). Die Materialien lassen sich je nach Schulform und Jahrgangsstufe differenzieren. Ergänzt werden diese mit Methoden zur konstruktiven Krisenbewältigung. Die Fortbildung richtete sich an alle Schulformen inklusive der beruflichen Bildung (Sanitär, Heizung, Klimatechnik) und den sozialpädagogischen Bereich. Die Fortbildung fand erfolgreich im Gebäude der Physik am Westerberg Osnabrück statt.

[+Der Verein BNE OS bzw. das Klinabildungsnetzwerk arbeitet mit S4F Os zusammen




Die Zukunft der Bildung beginnt. JETZT!

Gemeinsam lernen, die Welt zu verändern.

Innovative Vielfalt in der Osnabrücker Region.

in der Universität am 17.2.2024 10-17 Uhr





In dieser Kooperationsveranstaltung stellten in zahlreichen Workshops regionale Schulen, außerschulische Lernstandorte in Stadt & Landkreis Osnabrück sowie überregionale Akteure der Bildung für nachhaltige Entwicklung ihre Lernformate, Handlungsansätze und pädagogische Haltungen vor, die auch zum Nachahmen und Netzwerken in der eigenen Region anregen sollen.

Das "Netzwerk Klimabildung Region Osnabrück" war zusätzlich mit einem großen Tisch mit Lernmaterialien zu Klimabildung /BNE vertreten und beteiligte sich an Workshops ..... In Zukunft ist eine verstärkte Kooperation vorgesehen.

Weitere Info zur Veranstaltung und den zahlreichen Workshops hier. Die ausführliche Dokumentation wird auf der Osia.org-Webseite bekannt gemacht



Auszug des Bildes auf der Webseite von Klimalab


In Osnabrück gab zum Energiesparen seit 2008 bis 2017 für alle Schulen das Projekt des Vereins BNE Os e.V., der danals noch Verein für Ökologie und Ummweltbildung Osnabrück hieß. Daraus ist mit einem neuen Träger und mit einem anderen Titel und Konzept Klimalab entstanden: https://klimalab-os.net Etwas später hat der Verein das Netzwerk Klimabildung Region Osnabrück gegründet.+]


Museum am Schölerberg - Umweltbildungszentrum (UBZ)

Mit diesen Einrichtungen gibt es seit über 30 Jahren Zusammenarbeit. Aktuelles Beispiel 2023 war das 9. Klimaforum im Museum, in dem Workshops durchgeführt wurden und ein ergänzendes Angebot im Planetarium genutzt wurde.



Einige weitere Osn. Akteure und Aktivitäten für eine Klimawende


ZEILE 17 ZEILE 17 ZEILE 17 ZEILE 17 ZEILE 17 ZEILE 17 ZEILE 17 ZEILE 17


Osnabrück Klimaneutral bis 2030



BürgerInnen-Initiative https://os-klimaneutral.de


Online-Diskussionsveranstaltung mit Politikern am 30.11.21 ab 19:00 Uhr mit Vorstellung von "Handbuch Klimaschutz" als Start. Weitere Infos und Zoom-Link HIER


Klimanetzwerk Osnabrück



Am 19.12.2019 gründete sich in der Lagerhalle mit über 60 Klimainteressierten ein neues lokales Netzwerks ( Infos), das durch die Demos von "Fridays for Future" angeregte wurde. Seither gab es Aktivitäten ( Infos). Es versteht sich als Organisaton für "alle(r) Menschen, die sich für Klimaschutz in Osnabrück Stadt und Region einsetzen."


ZEILE 18 ZEILE 18 ZEILE 18 ZEILE 18 ZEILE 18 ZEILE 18 ZEILE 18 ZEILE 18


Parents For Future Osnabrück



Wir sind eine Gruppe von Eltern und anderen erwachsenen Menschen, die in Solidarität zur Fridays For Future Bewegung stehen. Unser Ziel ist es, die jungen Menschen in ihren Forderungen nach einer konsequenten Klima- und Umweltschutzpolitik zu unterstützen ( Homepage).


ZEILE 19 ZEILE 19 ZEILE 19 ZEILE 19 ZEILE 19 ZEILE 19 ZEILE 19 ZEILE 19




Klimabotschafter werden!!!!


„Klimaschutz geht uns alle an!“ - Mit Ihnen möchten wir diese Botschaft weitertragen und dem Klimaschutz in seiner Vielfältigkeit nicht nur ein Gesicht, sondern viele Gesichter geben:

Gesichter von Menschen, die sich in der Region Osnabrück engagieren und andere Menschen dazu motivieren möchten, sich mit ihren Ideen und ihren Projekten für unser Klima einzusetzen. Das Klima schützen, das kann jeder!

ZEILE 20 ZEILE 20 ZEILE 20 ZEILE 20 ZEILE 20 ZEILE 20 ZEILE 20 ZEILE 20

Klimaschutz in Kindergärten in Stadt und Landkreis Osnabrück - "Kindermeilen"

Kinder in ganz Europa sammeln Kindermeilen und leisten damit einen Beitrag zum Klimawandel. Auch in Stadt und Landkreis Osnabrück gibt es dazu seit mindestens 2017 Aktivitäten in Kindergärten und Grundschulen, die u.a. durch in folgenden Quellen dokumentiert sind:


1.10.2017 - 20.6.2018 - Doku 2018 - 20.6.2019 - 20.2.2020

Beteiligt sind insbesondere der Fachdienst Umweltplanung der Stadt Osnabrück und das Projekt Mobile Zukunft Osnabrück der SWO



Grüne Meilen für das Weltklima - Kindermeilen - Kleine Klimaschützer unterwegs!



Wanderausstellung "(Stadt-)Klima im Wandel"

ZEILE 6 ZEILE 6 ZEILE 6 ZEILE 6 ZEILE 6 ZEILE 6 ZEILE 6 ZEILE 6 ZEILE 6

Infos Wanderausstellung (Stadt-)Klima im Wandel


zum Ausleihen


In der Ausstellung wird die sich ändernde öffentliche Wahrnehmung von Umwelt- und Klimaproblemen in der Stadt Osnabrück dokumentiert und so die Relevanz des Themas dargelegt. Anhand von thematischen Beispielen (z.B. Grüne Finder, Verkehr,...) wird aufgezeigt wie in der Vergangenheit, teilweise unbewusst, klimafreundlich und -schädlich gehandelt wurde. So sollen Denkanstöße für unsere heutige Zeit und unser aller Handeln geliefert werden. Die Ausstellung basiert auf historischen Recherchen und auf dem umwelthistorischen NUSO-Archiv von Zeitungsartikeln von BNE OS e.V.




ZEILE 7 ZEILE 7 ZEILE 7 ZEILE 7 ZEILE 7 ZEILE 7 ZEILE 7 ZEILE 7 ZEILE 7 ZEILE 7 ZEILE 7

Eigene Vorträge, Bücher, Artikel zur Klimabildung





Kommunalpolitische Maßnahmen zur Klimabildung!?

Viele Initiativen/Vorschläge von BNE OS e.V. seit 2019 zu Klimabildung /BNE

und der Osn. Bildungslandschaft



ZEILE 10 ZEILE 10 ZEILE 10 ZEILE 10 ZEILE 10 ZEILE 10 ZEILE 10 ZEILE 10


Klimaneutralität von Schulen /Bildungseinrichtungen als Ziel


ZEILE 11 ZEILE 11 ZEILE 11 ZEILE 11 ZEILE 11 ZEILE 11 ZEILE 11 ZEILE 11


Klimaneutrale Schulen!



Unterstützung und Siegel „Klimaneutrale Schule“ für weiterführende Schulen in Niedersachsen:


Die Initiative wird unterstützt vom Nds. Kultusministerium und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen. Sie berät weiterführende Schulen auf dem Weg zur Klimaneutralität... (klimaneutrale-schule.de)


PV-Anlagen für alle Schuldächer


Eine der AGs des Klimanetzwerk Osnabrück beschäftigt sich mit PV-Anlagen auf Schuldächern (s. https://solar-schulen-os.de). Am 12.4.21 fand dazu eine Online-Diskussionsveranstaltung statt.


ZEILE 12 ZEILE 12 ZEILE 12 ZEILE 12 ZEILE 12 ZEILE 12 ZEILE 12 ZEILE 12


Schulen als klimaneutrale Lernorte?


24. Fachtagung des "Unabhängigen Institut für Umweltfragen" im Okt. 2022 zur über die Transformation der Schule hin zur Klimaneutralität (Infos)



Dieser Leitfaden enthält praxisbezogene Kapitel zu folgenden Aspekten:


1. Die Schule der Zukunft ist klimaneutral


2. Die Schul-CO2-Bilanz


3. Selbstwirksamkeit durch eigenes Handeln und politisches Agieren


4. Das schulinterne Klimaschutz-Curriculum


5. Klimaschutzpartner*innen jenseits des Schulhofs


6. Populäre Irrtümer beim Klimaschutz: was bringen Ökostrom, Kompensation und Baumpflanzaktionen?


7. Populäre Aktionen für den Klimaschutz: Gutes tun und darüber reden


8. Ein kurzer Ausblick für Ermutigung und Zuversicht

ZEILE 13 ZEILE 13 ZEILE 13 ZEILE 13 EILE 13 ZEILE 13 ZEILE 13 ZEILE 13


KlimaPakete für schulische Klimabildung




Der gemeinnützige Verein BildungsCent e.V. beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit BNE. Der Klimawandel spielt dabei eine zentrale Rolle (s. Programme).


Für das aktuelle bundesweite Projekt KlimaPakete hat ein Team von BildungsCent e.V. Materialien zu 6 Themen entwickelt, die sich an den Sektoren des Klimaschutzgesetzes orientieren. "Alle Pakete enthalten spannende lnfos, Materialien sowie Tipps fur eigene Aktionen" zum jeweiligen Thema. Diese Pakete sollen von möglichst vielen Schulen und anderen Bildungseinrichtungen ab dem bevorstehenden Schuljahre Ende 2023 erprobt werden. Sie richten sich letztlich primär an SchülerInnen/junge Menschen - primär aus den Klassenstufen 5 bis 13. Infos zu den Paketen (Inventarlisten) sowie Textkarten (jeweils 8 Seiten) und Poster zu den Themen kann man bereits herunterladen.


Durch eine Anmeldung mit bestimmten Teilnahmebedingungen werden diese Materialien im Laufe der nächsten Monate den Teilnehmern des Programms kostenlos zur Verfügung gestellt!


ZEILE 14 ZEILE 14 ZEILE 14 ZEILE 14 EILE 14 ZEILE 14 ZEILE 14 ZEILE 14


Energiesparen macht Schule




Ziel des Projektes (https://www.energiesparen-macht-schule.de) der e&u energiebüro gmbh ist, alle Nutzer*innen in Schulen und Kindergärten für das Thema Energieeinsparung zu sensibilisieren. Erziehende und Gebäudebetreuer arbeiten gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen für ein gutes Klima in ihren Einrichtungen. Dieses Projekt findet in einigen Städten statt, bisher noch nicht im Osnabrücker Raum


In Osnabrück gibt es zum Energiesparen seit 2008 Projekte für alle Schulen ( PE und Klimalab). Das Netzwerk Klimabildung Region Osnabrück ist aus dem Projekt PE (Päd. Energieberatung in Schulen) des Vereins hervorgegangen, ebenso Klimalab.

ZEILE 15 ZEILE 15 ZEILE 15 ZEILE 15 ZEILE 15 ZEILE 15 ZEILE 15 ZEILE 15


Rechtliche Grundlagen in Nds.

BNE an Schulen, also auch für Klimabildung, Biodiversitätsbildung,....


Erlass zu BNE in Niedersachsen




Übersicht zur Unterstützung der Schulentwicklung BNE (Anlage Erlass)


ZEILE 16 ZEILE 16 ZEILE 16 ZEILE 16 ZEILE 16 ZEILE 16 ZEILE 16 ZEILE 16



(NOZ 6.10.2020)

Seite zuletzt geändert am 24.10.2025 18:59 Uhr