Allgemeine Informationen zum Gesamtkonzept des Netzwerkes und seinen Komponenten sowie weitere Ideen (s. linke Spalte unten) |
Übersicht Klimabildung (linke Spalte)NewsletterKlimaforumKlimaprojekte in SchulenKlimaschulenBildungsmaterialien /FachliteraturVernetzung/Kooperation/BildungslandschaftWanderausstellungOsnabrück Nds. Klimakommune 2016 und 2020 (Auszeichnung)Zur regionalen / kommunalen Klima(Bildungs)politikZur Klimageschichte der Stadt Osnabrück |
![]() In zweiwöchigem Rhythmus wurden vom 4.11.20 bis 24.2.21 in Kooperation mit dem Verein und mit finanzieller Unterstützung der Sparkassenstiftung Osnabrück insgesamt acht kurze Vorträge (s. Infos) gehalten - wegen Corona auf dem Youtube-Kanal der Universität Osnabrück mit Live-Chat. Dazu gehörte am 24.2.2021 der dauerhaft ansehbare Online-Vortrag von Gerhard Becker: Klimabildungslandschaft der Region Osnabrück für eine erfolgreiche Klimawende Hier zum Video und den Folien einer erweiterten Fassung, zusätzlichen Erläuterungen, Links und Downloads Fortsetzung im SS 21 ab 28.4.21 ((s. Infos) |
Newsletter Netzwerk KlimabildungAm 2.7. 2020 erschien die 1. Ausgabe des neuen Newsletters, der sich auf alle Komponenten des Netzwerkes bezieht. Er wird zunächst an alle weiterführenden Schulen von Stadt und Landkreis Osnabrück verschickt. Die 4. Ausgabe erschien am 23.3.21 |
![]() Klimabotschafter werden!!!! | |||
Klimaforum "Schulen lernen von Schulen"![]() Wegen des Coronavirus können die für 2020 geplanten drei Klimaforen nicht stattfinden, sie sollen bis zu den Sommerferien 2021 in Online-Formaten durchgeführt werden. Das 3. Klimaforum fand als Videokonferenz am 3.12.2020 statt! (Infos)Das 4. Klimaforum musste von der IGS Fürstenau abgesagt werden. Es wird mit einer anderen Schule Ende April /Anfang Mai durchgeführt. (s. auch Newsletter 4)Zwei bisherige (2019) und zukünftige Klimaforen (2021)Finanzielle Unterstützung 2019 u. 2020/21 |
Scientists for Future Osnabrück![]() Die Osnabrücker Gruppe hat mehrere Arbeitsfelder und organisiert seit Frühjahr 2019 Vortragsreihen Vortragsprogramm im SS 2020 (fiel aus wg. COVID 19 - wird im WS 2020/21 digital nachgeholt (s.o.))s. Infos zu früheren Veranstaltungen Scientists for Future (D, AU, CH): www.scientists4future.org | |||
Klimaprojekte in SchulenAuf dieser Seite sollen ausgewählte Projekte und Aktvitäten in und von Schulen präsentitiert werden. Sie sollen Anregungen für LehrerInnen und SchülerInnen anderer Schulen bieten und direkte Kontakte herstellen ("Schulen lernen von Schulen"). ![]() BeispieleInteressierte LehrerInnen mögen Kontakt mit uns aufnehmen! |
Fridays for Future (D)RegionalgruppenF4F Osnabrück![]() ![]() Weitere Fotos März 2019 - alle fürs Klima -facebook - telegram - whatsapp - email: osnabrueck@fridaysforfuture.de | |||
'Klimaschulen'Hier sollen ausgewählte Schulen, die sich Klimaschutzes und Klimabidung als zentrales Ziel vorgenommen haben, mit der Gesamtheit ihrer Aktivitäten präsentiert werden, Dadurch können Anregungen für interesierte Schulen als Ganze und ihren LehrerInnen und SchülerInnen geboten werden ("Schulen lernen von Schulen"). BeispieleInteressierte LehrerInnen/Schulen mögen Kontakt mit uns aufnehmen! |
Klimanetzwerk Osnabrück - PV auf SchuldächernAm 19.12.2019 haben sich in der Lagerhalle über 60 Klimainteressierte getroffen, um über Gründung eines lokalen Netzwerks zu sprechen ( Infos). Inzwischen hat es mehrere Treffen und Aktivitäten gegeben ( Infos). Es wurde mehrere AGs begründet, u.a. zu '''"PV-Anlage für alle Schuldächer" (s. https://solar-schulen-os.de/). Zu diesem Thema findet am 12.4.21 ab 19:00 Uhr eine Online-Diskussionsveranstaltung | |||
7. Agenda-Wettbewerb Klimastadt (2016/17)![]() |
7. Agenda-Wettbewerb Klimastadt (2016/17)![]() Rückblick:Durchgeführte Klimabildung-Veranstaltungen/Projekte | |||
Bildungsmaterialien und Fachliteratur![]() Wir stellen HIER
|
| |||
Publikationen aus und zu Osnabrück![]() ![]() ![]() In allen drei Publikationen geht es auch in einzelnen Kapiteln in unterschiedlicher Weise um Klimabildung und ihre historische Entwicklung sowie Perspektiven in der Osnabrücker Bildungslandschaft und Klimapolitik Nähere Informationen HIER |
Ein Impulsgeber für lokale /regionale und kooperative Klimabildung![]() weitere Infos (LeKoKli) | |||
Vernetzung und KooperationIn der Region Osnabrück gibt es zahlreiche 'Klimabildungsakteure' mit sehr vielfältigen Angeboten für (außerschulische) Klimabildung und -aktivitäten. Viele davon sind in der Klimalernen-Datenbank des Landkreises für die ganze Region zu finden. www.klimalernen-lkos.deDiese Datenbank des Landkreises Osnabrück wird seit März 2019 vom VfÖ inhaltlich gepflegt und weiterentwickelt und gehört zum Projekt Vernetzung der Klimabildungsakteure. Wir werden in Zukunft ausgewählte Beispiele von kooperationsinteressierten Bildungsakteuren ausführlicher vorstellen Haben oder kennen Sie selbst solche Angebote? Mehmen Sie mit uns Kontakt auf |
Regionaler Klimagipfel 2018 zum Thema Klimabildung![]() Dokumentation des 5. Regionalen Klimagipfels 2018 -u.a. Osradio-Sendung (HIER)
| |||
Wanderausstellung"(Stadt-)Klima im Wandel"![]() Weitere Information zur Wanderausstellung hier Kurzadresse: http://www.ausstellung.klimabildung-os.de Falls Sie Interesse am Ausleihen der Ausstellung haben, mehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf Eine zentrale Basis dieser Ausstellung waren Zeitungsartikel aus dem NUSO-Archiv (www.archiv.nuso.de) von insgesamt über 70.000 Zeitungsartikeln aus Osnabrück seit 1850. Davon sind etwa 1000 Artikel für die Klimageschichte relevant -> |
Zeitungsartikel zur KLIMAGESCHICHTE der Stadt Osnabrück (Auswahl)![]() Auswahl aus ca. 1000 Artikeln aus dem NUSO-Archiv zu folgenden Themen Beeinträchtigung des Stadtklimas, Stadtgrün,Luftschadstoffen, Grüne Lungen,Diskussionen und Initiativen, Maßnahmen und ProjektenLesen und Recherchieren Sie HierDies ist ein Beitrag zur Bewusstseinsbildung über den Klimawandel und den bisherigen Umgang damit in Osnabrück.+]||
| |||
Vorträge zur Klimabildung und lokalen BildungslandschaftZu diesem wichtigen Thema können Sie sich hier 3 Vorträge von Dr. Gerhard Becker ansehen sowie demnächst weitere Vorträge zu ähnlichen Themen - auch von anderen Personen.
|
Vom " Homo oeconomicus " zum " Homo sustinens " - Barrieren nachhaltigen Handelns und Ansätze zu deren Überwindung - am Beispiel des KlimawandelsUniversitätsrede von Frau Prof. Engel am 26.1.2017Vortragsfolien - Video des Vortrages mit Begrüßung durch den Universitätspräsidenten Prof. Lücke. ![]()
| |||
Agenda-Wettbewerb "Aktiv für den Klimaschutz"verschoben!Der Wettbewerb sollte 2020/21 primär Gruppen von SchülerInnen/Kinder/Jugendliche aus der Stadt Osnabrück dazu animieren, sich selbstständig in einem aktiven Umgang mit der Klimaproblematik auseinanderzusetzen. Für ihn war ein anderes Konzept vorgesehen als das des 7. Agenda-Wettbewerbs (2016/17) ![]() Die Finanzierung und Unterstützung eines solchen Wettbewerbs im Rahmen eines Begleitprogramms wurde vom VfÖ zusammen mit dem AK Bildung der Lokalen Agenda 21 im Nov. 2019 bei verschiedenen Fachbereichen und aus Mitteln des Nachhaltigkeitspreises der Stadt beantragt.Da der Antrag mangels kurzfristig vorhandener Haushaltsmittel scheiterte, soll er zu einem späteren Zeitpunkt neu gestellt werden. |
Klimabildung im Gutachten zum Masterplan 100% Klimaschutz![]() ![]() Masterplan 100 % Klimaschutz der Stadt Osnabrück![]() Weiteres zum Klimaschutz aus der Stadtverwaltung (hier) |
Parents For Future Osnabrück![]() Klimaschutz-jetzt in Osnabrück am 29.3.2019Weitere Fotos![]() ![]()
| ||
Klimaschutz in Kindergärten in Stadt und Landkreis Osnabrück - "Kindermeilen"Kinder in ganz Europa sammeln Kindermeilen und leisten damit einen Beitrag zum Klimawandel. Auch in Stadt und Landkreis Osnabrück gibt es dazu seit mindestens 2017 Aktivitäten in Kindergärten und Grundschulen, die u.a. durch in folgenden Quellen dokumentiert sind: 1.10.2017 - 20.6.2018 - Doku 2018 - 20.6.2019 - 20.2.2020 Beteiligt sind insbesondere der Fachdienst Umweltplanung der Stadt Osnabrück und das Projekt Mobile Zukunft Osnabrück der SWO |
Grüne Meilen für das Weltklima - Kindermeilen!www.kindermeilen.deKleine Klimaschützer unterwegs! | ||
Osnabrück ist Niedersächsische Klimakommune 2016 und 2020Beim Wettbewerb „Klima kommunal 2016“ wurde die Stadt neben anderen Kommunen für ihr herausragendes Engagement im kommunalen Klimaschutz ausgezeichnet weitere Infos. Im Sept. 2020 wurde Osnabrück nochmals ausgezeichnet u.a. für die Klimaanpassungsprojekte „Osnabrücker Gründachstrategie“ und „WebGIS-gestütztes Unterrichtsmodul“. Die Stadt Osnabrück erhält den mit 20.000 Euro dotierten ersten Preis (Infos)). Ebenfalls wurde die Stadt Oldenburg dafür ausgezeichet (Infos). ![]() |
Osnabrück ist Mitglied im "Europäischen Klimabündnis" Europäische Kommunen in Partnerschaft mit indigenen Völkern – für lokale Antworten auf den globalen Klimawandel Kurzfilm 2015 |
![]() Bildung im kommunalen Klimaschutz. Ein Praxisleitfaden (2015)Als Arbeitshilfe zeigt die NRW-Broschüre Schritt für Schritt auf, wie Klimabildung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung ein Handlungsfeld kommunaler Klimapolitik und ein Bestandteil von kommunalen Klimaschutzkonzepten werden kann. So werden die auf kommunaler Ebene in Klimaschutz, Klimaanpassung oder Klimabildung Aktiven praxisnah unterstützt. Seitenzahl/Stand: 44 Seiten, Juli 2015 (weitere Infos) |
BildungKlima-plus![]() Der Klimawandel ist eines der großen globalen Probleme unserer Zeit, welches nur gemeinsam gelöst werden kann. Die außerschulische Klimabildung nimmt dabei eine tragende Rolle ein. Unter dem Motto „Gemeinsam voneinander lernen“ entwickeln sich daher im Rahmen des Projektes BildungKlima-plus 16 außerschulische Bildungsstätten zu BildungszentrenKlimaschutz weiter. Zusammen formen sie ein bundesweites Netzwerk, welches die Vielfalt an Klimabildungsaktivitäten widerspiegelt und gemeinsam weiterentwickelt. (Weitere Infos hier) | |
![]() Ziel des Projekts LeKoKli ist (war) es, aktive Beteiligungsprozesse zwischen Schulen, außerschulischen Bildungseinrichtungen und Kommunalverwaltungen zu analysieren und zu initiieren. Dabei dient die Kommune als "Lernort", Schüler*innen der Sekundarstufen I und II können auf diese Weise lokale, lebensweltliche Fragestellungen einbringen und sich an der Entwicklung und Fortschreibung von kommunalen Klimaschutz- und Quartierskonzepten beteiligen ( weiter Infos auf der ANU-Webseite) |
So können sich Städte und Gemeinden ans Klima anpassen![]() Extreme Wetterereignisse wie Hitze, Starkregen, Sturm oder Hochwasser wirken sich in dicht besiedelten Stadtgebieten besonders stark aus. Um ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und Folgeschäden zu mindern, müssen sich Städte daher ans Klima anpassen. Wie das gelingen kann, zeigt die Handlungshilfe "Klimaresilienter Stadtumbau" ( Info und Download der Broschüre | |
Partnernetzwerk BNE-KommunenAuf Initiative von G. Becker (AK Bildung der LA 21 Osnabrück, Vertreter der Stadt Osnabrück) wird im Bundesarbeitskreis/Partnertnetzwerk der inzwischen über 25 ausgezeichneten BNE-Städte und -Kommunen über seit 2018 in eimner AG über kommunale Klimabildung gesprochen. Als erster Schritt fand im Sommer 2017 bereits eine erste Bestandsaufnahme in den Mitgliedskommunen statt, die in einem BNE-Buch ab Ende 2019 veröffentlicht wird. Damit zusammen hängt: |
Klimapolitik und Klimabildung in bundesdeutschen StädtenDer Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück hat dazu eine Recherche in allen deutschen Großstädten und zahlreichen weiteren Kommunen vorgenommen, die zu einem späteren Zeitpunkt ausgewertet und in die bundesweite Diskussion eingebracht wird. | |
Auswahl früherer Aktivitäten zur Klimabildung (Klimastadt.Ablage_Klimabildung) |
Auswahl früherer Aktivitäten gegen die Klimakrise (Klimastadt.Ablage_Aktionen) |