Links zu den 8 Abschnitten
der umfangreichen Startseite von Klimabildung-os.de
-

Hier können Sie Klimabildungsprojekte oder Ihre Schule darstellen!
könnte akualisiert werden!
findet am 18.11.25 ab 16:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr in der Universität Osnabrück, Geb. 01/214 (Kolpingstr. 7) statt (Infos und Begründungen)
Melden Sie sich bitte über info@klimabildung-os.de an!
Deshalb sollten sich Klimabildungsakteure am "Osn. Klimaabend" (s.unten) beteiligen, damit Klimabildung bei der Umsetzung des Masterplan 100 % Klimaschutz den notwendig höheren Stellenwert bekommt!
TeilnehmerInnen des 14. Klimaforums werden Ergebnisse und Vorschläge einbringen!
Zu den Hintergründen des Klimaforums 14 gehören auch:
Diese Veranstaltung der Stadt Osnabrück findet am 19.11.2025 von 17:30 - 20:30 in der Lagerhalle statt.
"Klimaneutralität ist eines der wichtigsten, aber auch anspruchsvollsten Ziele unserer Zeit – auch für die Stadt Osnabrück. Erreichen können Gesellschaft, Politik, Stadtverwaltung und Wirtschaft dieses Ziel nur gemeinsam. Wie das gelingen kann, wollen die beteiligten Akteure beim Klima-Abend in der Lagerhalle erörtern – auch und vor allem im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern. ...."
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis zum 5. November erforderlich unter www.osnabrueck.de/klima-abend

BNE stand auf der Tagesordnung und es gab ein Treffen des Projektes "Greening Education Partnership (mehr dazu).
Greenpeace: Wenn in Belém ab dem 10. November 2025 voraussichtlich 70.000 Menschen aus der gesamten Welt über nächste Schritte gegen die Klimakrise verhandeln, wird die Medienpräsenz der Weltklimakonferenz sehr hoch sein. Ziel des vorliegenden Unterrichtsmaterials ist, Ihre Schüler:innen für dieses aktuelle klimapolitische Großereignis zu interessieren und sie dabei zu unterstützen, Themen und Verlauf der Konferenz zu verstehen und deren Ergebnisse vor dem Hintergrund der fortschreitenden Klimakrise zu bewerten.
Unterrichtsansatz, Umsetzung und Impulse
Das Unterrichtsmaterial bietet im ersten Teil grundlegende fachliche Informationen über die bevorstehende Weltklimakonferenz COP30. Die Konferenz wird in die aktuelle Lage des Klimawandels und der internationalen Klimapolitik eingeordnet, die Entstehung der Weltklimakonferenzen erklärt und die großen Themen der bevorstehenden COP30 werden erläutert.
Im zweiten Teil des Materials stehen unterrichtspraktische Hinweise im Fokus. Hier finden Sie didaktisch-methodische Ideen sowie Materialien für die direkte Umsetzung im Unterricht. Diese werden ergänzt durch vielfältige Verweise auf weiterführende digital verfügbare Materialien sowie auf die bereits vorliegenden Bildungsmaterialien der Reihe „Umwelt & Frieden“, konkret die beiden Materialien „Heißere Zeiten – Klima und Gesellschaft im Wandel“ und „Auf der Kippe – Die Bedeutung der Artenvielfalt“, die sich mit den Themen Klimawandel und Artensterben befassen.
Ein dritter und abschließender Teil des Unterrichtsmaterials ermutigt die Schülerinnen und Schüler und die gesamte Schulgemeinschaft, sich mit dem Projekt “Schools for Earth” selbst für den Klimaschutz im Aktionsraum der Lern- und Lebenswelt Schule einzusetzen und damit ein aktiver Teil der großen Transformation zu einer dekarbonisierten Zukunft zu werden.
Das aktuelle Unterrichtsmaterial zur Weltklimakonferenz COP30 unterstützt Lehrkräfte bei der Vermittlung der Kompetenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Bildungsbereich: Für Sek I und II (ab Klasse 8)
Unterrichtsfächer: Das Unterrichtsmaterial "Rapid Response: Weltklimakonferenz COP30" ist für gesellschaftswissenschaftliche und naturwissenschaftliche Fächer gleichermaßen geeignet, z.B. Geographie, Politik, Biologie oder Chemie. Aber auch im fächerübergreifenden Unterricht kann das Material eingesetzt werden.
"f) Bildung, Wissenschaft und Innovation als Treiber einer nachhaltigen Entwicklung nutzen Die notwendigen Qualifikationen und Handlungskompetenzen sind im Sinne einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) im gesamten Bildungssystem zu verankern. Die Möglichkeiten zur Teilhabe an qualitativ hochwertiger Bildung und zum Erwerb von Handlungskompetenzen für nachhaltige Entwicklung sind unabhängig von Herkunft, Geschlecht und Alter weiter zu verbessern."(S. 161)



Quelle dieses u.a. Poster und Infos zur Klimakrise.
fand am 28.1.2025 im Veranstaltungsgebäude der DBU statt. Video des sehr interessanten Vortrags auf youtube
"Die Umwelt bricht zusammen und das Klima verändert sich rasant. The Week ist ein Gruppenerlebnis, das uns hilft zu erkennen, was auf uns zukommt und was wir dagegen tun können"

"Zu oft fühlt sich dieses Thema abstrakt und überwältigend an. TheWeek ist eine Möglichkeit, sich" [mit Impulsen 3 Filmen (je 60 min.) innerhalb einer Woche] unter Freunden, in der Familie, unter StudentenInnen, SchülerInnen der Oberstufe oder mit Kolleginnen mit der "Klimakrise auseinanderzusetzen. Dabei wird nicht gesagt, was wir tun sollen, sondern wir werden dazu ermutigt unsere eigene Entscheidungen zu treffen. Damit wir guten Gewissens sagen können: Ich wusste, was ich wissen musste, ich habe getan, was ich tun musste, und ich bereue nichts." Es gibt inzwischen 7000 Gruppen. Die Filme gibt es in 11 Sprachen (Infos Webseite TheWeek)..
In der Region Osnabrück beschäftigt sich Leben und Lernen e.V. damit (s. Webseite zum Projekt TheWeek mit Flyer) und macht dieses in der Region Osnabrück bekannt (z.B. am 13.11.24 in der VHS Osnabrück). In dem Flyer des Vereins kann man u.a. folgende Infos zu den 3 Filmen lesen:



Die Initiative wird unterstützt vom Nds. Kultusministerium und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen. Sie berät weiterführende Schulen auf dem Weg zur Klimaneutralität... (klimaneutrale-schule.de)
Eine der AGs des Klimanetzwerk Osnabrück beschäftigt sich mit PV-Anlagen auf Schuldächern (s. https://solar-schulen-os.de). Am 12.4.21 fand dazu eine Online-Diskussionsveranstaltung statt.
Diese interessante Handreichung des UFU-Institutes von 2025, die auch die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität fördern soll, kann man in besserer Qualität von deren Webseite herunterladen. Weitere Infos zu Bildungsmaterialien zur Klima- und Biodiversitätsbildung aus unnserer Datenbank BNELT s. weiter unten
24. Fachtagung des "Unabhängigen Institut für Umweltfragen" im Okt. 2022 zur über die Transformation der Schule hin zur Klimaneutralität (Infos)

Dieser Leitfaden enthält praxisbezogene Kapitel zu folgenden Aspekten:
1. Die Schule der Zukunft ist klimaneutral
2. Die Schul-CO2-Bilanz
3. Selbstwirksamkeit durch eigenes Handeln und politisches Agieren
4. Das schulinterne Klimaschutz-Curriculum
5. Klimaschutzpartner*innen jenseits des Schulhofs
6. Populäre Irrtümer beim Klimaschutz: was bringen Ökostrom, Kompensation und Baumpflanzaktionen?
7. Populäre Aktionen für den Klimaschutz: Gutes tun und darüber reden
8. Ein kurzer Ausblick für Ermutigung und Zuversicht


Der gemeinnützige Verein BildungsCent e.V. (inzwischen Kosmos b e.V.) beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit BNE. Der Klimawandel spielt dabei eine zentrale Rolle (s. früher Programme und inzwischen Unsere Programme).
Für das bundesweite Projekt KlimaPakete hat ein Team von BildungsCent e.V. bzw. Kosmos b Materialien zu 6 Themen (inzwischen https://www.kosmos-b.de/materialien) entwickelt, die sich an den Sektoren des Klimaschutzgesetzes orientieren. "Alle Pakete enthalten spannende lnfos, Materialien sowie Tipps fur eigene Aktionen" zum jeweiligen Thema. Diese Pakete sollen von möglichst vielen Schulen und anderen Bildungseinrichtungen ab dem bevorstehenden Schuljahre Ende 2023 erprobt werden. Sie richten sich letztlich primär an SchülerInnen/junge Menschen - primär aus den Klassenstufen 5 bis 13. Infos zu den Paketen (Inventarlisten) sowie Textkarten (jeweils 8 Seiten) und Poster zu den Themen kann man herunterladen.
Durch eine Anmeldung mit bestimmten Teilnahmebedingungen werden diese Materialien den Teilnehmern des Programms kostenlos zur Verfügung gestellt!

Ziel des Projektes (https://www.energiesparen-macht-schule.de) der e&u energiebüro gmbh ist, alle Nutzer*innen in Schulen und Kindergärten für das Thema Energieeinsparung zu sensibilisieren. Erziehende und Gebäudebetreuer arbeiten gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen für ein gutes Klima in ihren Einrichtungen. Dieses Projekt findet in einigen Städten statt, bisher noch nicht im Osnabrücker Raum
In Osnabrück gibt es zum Energiesparen seit 2008 Projekte für alle Schulen ( PE und Klimalab). Das Netzwerk Klimabildung Region Osnabrück ist aus dem Projekt PE (Päd. Energieberatung in Schulen) des Vereins hervorgegangen, ebenso Klimalab.

Dieses Handbuch thematisiert in 30 Kapiteln auf insgesamt über 850 Seiten wissenschaftliche und konzeptionelle Grundlagen, Perspektiven und empirische Studien Klimabildung in Schulen, insbesondere in allen Fächern und fächerübergreifend...
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-48374-6
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-48374-6#toc (Inhaltsvereichnis)
"Das Handbuch liefert eine aktuelle Darstellung des Forschungsstandes einer Vielzahl von bildungsbezogenen Disziplinen zur Klimakrise. Als interdisziplinäres Thema wird Klimabildung in den größeren Kontext der Bildung für Nachhaltigkeit eingeordnet. Es wird dargestellt, worin fachliche Ziele und disziplinäre Beiträge bestehen, welche psychologischen oder sozialen Bedingungen wirken und mit welchen Methoden sich Klimabildung umsetzen lässt. So wird eine breite Palette an Ergebnissen und Entwicklungen für Lesende in Praxis und Forschung aufbereitet und zusammengeführt." (Kurzbeschreibung des Verlages)

Wie kann Bildung zu einem Schlüsselelement für die Bewältigung der Klimakrise werden? Dieser Sammelband zeigt, wie Klimawandel und Bildung gemeinsam gedacht werden können, jenseits reiner Problemanalyse und mit einem klaren Fokus auf handlungsorientierte Lösungen. Die Beiträge greifen aktuelle Herausforderungen im Kontext von Klimawandel und Nachhaltigkeit auf und entwickeln innovative Wege einer transformativen Klimabildung. Sie geben Einblicke in empirisch fundierte und praxisnahe Konzepte, Methoden und Projekte, die Lernräume für kritisches Denken, gesellschaftliche Mitverantwortung und Zukunftsoptimismus eröffnen. So entsteht ein vielschichtiges Bild von Bildung als Hebel für gesellschaftliche Transformation: Sie macht nicht nur die Spuren unseres ökologischen Fußabdrucks sichtbar, sondern zeigt zugleich Wege auf, durch den Handabdruck aktiv Lösungen zu gestalten. (Beschreibung des Verlages)
Als open-access kann man das 606 Seiten umfassende Buch kostenlos herunterladen
Infos zu ca. 4800 Bildungsmaterialien, bildungspolitischen und wiss. Texten zur Klimabildung findet man in unserer riesigen Datenbank BNELIT mit z.Z. über 59.300 Titeln (Ende Okt. 25).
BNELIT kann man über das zugehörige Portal https://bne-literatur.de genutzt werden. Die Datenbank ist auch eine Historische Dokumentation für den Zeitraum seit ca. 1970. Begonnen hat es damals mit Umweltbildung.....Klimabildung gab es schon ab etwa 1984!


Die Osnabrücker Gruppe hat mehrere Arbeitsfelder und organisiert seit Frühjahr 2019 Vortragsreihen
Weitere Infos und Videoaufnahmen von den meisten Vorträge der vorigen Semester: https://osnabrueck.scientists4future.org/klimawandel-und-klimaschutz/

AG Klimabildung von S4F Os: Schwerpunkt: LehrerInnenfortbildung
Diese AG hat 2023 damit begonnen, eigene Fortbildungsangebote zur Klimabildung zu entwickeln - u.a. auf Grundlage von Bedarfsabfragen im Jahre 2022 über drei Newsletter des Netzwerkes Klimabildung und in Veranstaltungen. Weitere Bedarfsvorschläge können an diese AG (osnabrueck@scientists4future.org) und /oder an das Netzwerk Klimabildung geschickt werden. Die AG Klimabildung beteiligte sich auch am 9. Klimaforum am 27.11.23 im Museum am Schölerberg mit einem Workshop und auch beim 11. Klimaforum.
Das "Netzwerk Klimabildung Region Osnabrück" arbeitet auch mit der "AG Klimabildung von S4F Osnabrück" zusammen - insbesondere im Bereich Fortbildung und Klimaforen
Die Scientists for Future Osnabrück bieten am Mittwoch, den 2. April 2025, eine halbtägige Fortbildung zu BNE an, die sich der Wärmewende widmet. Wir stellen von uns entwickelte Arbeitsmaterialien zum Thema Heizen vor, die sich in die Kernkurrikula für Physik und Chemie einordnen (ab 7. Klasse). Die Materialien lassen sich je nach Schulform und Jahrgangsstufe differenzieren. Ergänzt werden diese mit Methoden zur konstruktiven Krisenbewältigung. Die Fortbildung richtete sich an alle Schulformen inklusive der beruflichen Bildung (Sanitär, Heizung, Klimatechnik) und den sozialpädagogischen Bereich. Die Fortbildung fand erfolgreich im Gebäude der Physik am Westerberg Osnabrück statt.
Der Verein BNE OS bzw. das Klimabildungsnetzwerk arbeitet mit S4F Os zusammen
Mit diesen Einrichtungen gibt es seit über 30 Jahren Zusammenarbeit mit unserem Verein. Ein besonders wichtiges Beispiel war das 9. Klimaforum im Museum im Nov. 2023, in dem Workshops durchgeführt wurden und ein ergänzendes Angebot im Planetarium genutzt wurde.

Mit dem Bereich Umweltbildung /BNE dieser Einrichtungen gibt es eine langjährige Zusammenarbeit mit unserem Verein, insbesondere im Netzwerk Klimabildung, in dem u.a. einige Klimaforen dort umgesetzt wurden.



In dieser Kooperationsveranstaltung stellten in zahlreichen Workshops regionale Schulen, außerschulische Lernstandorte in Stadt & Landkreis Osnabrück sowie überregionale Akteure der Bildung für nachhaltige Entwicklung ihre Lernformate, Handlungsansätze und pädagogische Haltungen vor, die auch zum Nachahmen und Netzwerken in der eigenen Region anregen sollen.
Das "Netzwerk Klimabildung Region Osnabrück" war zusätzlich mit einem großen Tisch mit Lernmaterialien zu Klimabildung /BNE vertreten und beteiligte sich an Workshops ..... In Zukunft ist eine verstärkte Kooperation vorgesehen.
Weitere Info zur Veranstaltung und den zahlreichen Workshops hier. Die ausführliche Dokumentation wird auf der Osia.org-Webseite bekannt gemacht

Auszug des Bildes auf der Webseite von Klimalab
KlimaLab
In Osnabrück gab zum Energiesparen seit 2008 bis 2017 für alle Schulen das Projekt des Vereins BNE Os e.V., der damals noch Verein für Ökologie und Ummweltbildung Osnabrück hieß. Daraus ist mit einem neuen Träger und mit einem anderen Titel und Konzept Klimalab entstanden: https://klimalab-os.net Etwas später hat der Verein das Netzwerk Klimabildung Region Osnabrück gegründet. Eine Kooperation gab es leider nicht!+]

Online-Diskussionsveranstaltung mit Politikern am 30.11.21 ab 19:00 Uhr mit Vorstellung von "Handbuch Klimaschutz" als Start.
Weitere Infos und Zoom-Link HIER

Am 19.12.2019 gründete sich in der Lagerhalle mit über 60 Klimainteressierten ein neues lokales Netzwerks ( Infos), das durch die Demos von "Fridays for Future" angeregte wurde. Seither gab es Aktivitäten ( Infos). Es versteht sich als Organisaton für "alle(r) Menschen, die sich für Klimaschutz in Osnabrück Stadt und Region einsetzen."

facebook - telegram - whatsapp - email: osnabrueck@fridaysforfuture.de

Wir sind eine Gruppe von Eltern und anderen erwachsenen Menschen, die in Solidarität zur Fridays For Future Bewegung stehen. Unser Ziel ist es, die jungen Menschen in ihren Forderungen nach einer konsequenten Klima- und Umweltschutzpolitik zu unterstützen ( Homepage).

„Klimaschutz geht uns alle an!“ - Mit Ihnen möchten wir diese Botschaft weitertragen und dem Klimaschutz in seiner Vielfältigkeit nicht nur ein Gesicht, sondern viele Gesichter geben:
Gesichter von Menschen, die sich in der Region Osnabrück engagieren und andere Menschen dazu motivieren möchten, sich mit ihren Ideen und ihren Projekten für unser Klima einzusetzen. Das Klima schützen, das kann jeder!

Kinder in ganz Europa sammeln Kindermeilen und leisten damit einen Beitrag zum Klimawandel. Auch in Stadt und Landkreis Osnabrück gibt es dazu seit mindestens 2017 Aktivitäten in Kindergärten und Grundschulen....
Beteiligt sind insbesondere der Fachdienst Umweltplanung der Stadt Osnabrück und das Projekt Mobile Zukunft Osnabrück der SWO

Der Erlass des Nds. Kultusministerium zu "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an öffentlichen allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen sowie Schulen in freier Trägerschaft" (März 2021) findet sich auf zwei Webseiten:

(NOZ 6.10.2020)