Kurze Startadresse: https://forum12.klimabildung-os.de



12. Klimaforum für weiterführende Schulen und interessierte KlimabildungsakteurInnen der Region Osnabrück


Mit dem Klimaforum 12 wurde ein Beitrag zu den aktuellen Fragestellungen zur schulischen Klimabildung * BNE geleistet, gute Beispiele der Gastgeberschule durch den ausführlichen Vortrag aufgezeigt. Außerdem gab es Raum für Austausch der TeilnehmerInnen untereinanander und Anregungen - u.a. mit den ausgelegten Lernmaterialien zur Klimabildung im Sekundarbereich.


Dieses 12. Klimaforum fand am Dienstag den 6. Mai in der IGS Melle von 16:00 bis ca. 18:30 Uhr statt


Foto von der Webseite der IGS


https://www.igsmelle.de/umweltschule


Adresse: Integrierte Gesamtschule Melle, Reinickendorfer Ring 6, 49324 Melle (Anfahrt s.u.)


Melden sie sich bitte bei uns an: info@klimabildung-os.de – im Interesse der Planung möglichst bald - spätestens bis 28.4.25.



Programm:


16.00 Beginn des Klimaforums, Vorstellungsrunde


16.10 – 17.00 Vorstellung von Klimabildungsprojekten der IGS Melle



Download der öffentl. Version des Vortrags

Download der öffentl. Version des Vortrags


Anschl. Austausch bei Kaffee/ Tee


Ab 17.15 Vorstellung der Schule mit Ortsbegehung


Anschl. Neues zur Klimabildung, Tisch mit Klimabildungsmaterialien, Aktuelles, KI-Klimabox


Ende gegen 18.00 Uhr


Die Adresse der Schule: Integrierte Gesamtschule Melle, Reinickendorfer Ring 6 · 49324 Melle


Anfahrt - Lageplan


Die Anmeldungen erfolgten meistens über info@klimabildung-os.de



Infos zu den thematischen Bildungsmaterialien

Etliche dieser Bildungsmaterialien konnten 2023/24 durch Fördermittel der Deutschen Postcode-Lotterie gekauft werden. Sie sind als print-Ausgaben in der BNE-Bibliothek in unserem Vereinsbüro (Am Huxmühlenbach 7, Osnabrück) einsehbar. Eine Auswahl bringen wir zur Veranstaltung mit


Materialien zur Klimabildung im Sekundarbereich von Schule aus der BNELIT-Bibliothek :

  • Liste als pdf. Diese Liste enthältlich zusätzlich einige Klimabildungsmaterialien zur "Schule allgemein."
  • Der wichtigste Teil dieser über 40 Materialien wurden auf dem Büchertisch ausgelegt. Sie konnten auch noch nach dem Programm angesehen werden.
  • Diese Liste mit ausführlichen Infos zum Inhalt finden Sie HIER in der BNELIT-Datenbank



Ergänzung: Bildungsmaterialien aus der großen Datenbank BNELIT von BNE OS (https://bne-literatur.de)


Weit darüber hinausgehende Infos finden Sie in folgenden umfangreichen Listen von 'größeren' Materialien - insbesondere auch zur Biodiversitätsbildung sowie über direkte Recherchen in der Datenbank, wo man zahlreiche Kurztexte findet:


Materialien zur Klimabildung in Sek I ( Texte über 30 S., Liste in BNELIT).


Materialien zur Klimabildung in Sek II ( Texte über 30 S., Liste in BNELIT).


Literaturlisten Klimabildung zu Bildungsbereichen, Fächergruppen u.a.: http://listen.klimabildung.info


Materialien zur Biodiversitätsbildung in Sek I (Liste in BNELIT).


Materialien zur Biodiversitätsbildung in Sek II (Liste in BNELIT)


Zur schulischen Biodiversitätsbildung gibt es - im Vergleich zu anderen Themen - bisher noch nicht viele Publikationen


Infos, Literatur und Materialien zur Biodiversitätsbildung zu versch. Bildungsbereichen: http://biodiversitaet.bne-literatur.de


KI-Klimabox war zu sehen am 6.5.25



Die KI-Box Klima bietet jungen Menschen einen niedrigschwelligen und praxisorientierten Einstieg in die Zukunftsthemen Künstliche Intelligenz (KI) und Natürlicher Klimaschutz. Die Teilnehmenden erhalten eine gut bestückte Materialkiste.

KI-Box Klima (Infos) richtet sich bundesweit an Lernende (ab Klasse 8), Lehrende, Schulpersonal, Schulleitende, Bildungseinrichtungen, Klima- und Umweltschutzinitiativen sowie Multiplikator*innen. In den Schuljahren 2024/25 und 2025/26 werden insgesamt 1.000 Material-Boxen mit vielfältigen informativen und aktivierenden Materialien verschickt. Digitale Lernmodule und Fragestunden begleiten das Programm.


Fluter (H. 70/Frühjahr 2019)

Magazin von der Bundeszentrale für Politische Bildung


Kostenloser Download https://fluter.de/heft70

"Mal abgesehen von der Frage, ob der vergangene Hitzesommer nun schon der Beginn einer neuen Heißzeit war, die uns bevorsteht: Eigentlich sollte der Klimawandel heute das bestimmende politische Großthema sein – wenn Schlimmeres verhindert werden soll. Stattdessen hat man den Eindruck, dass viele Staaten an einer Politik festhalten, in denen Wirtschaftswachstum weiter über allem steht und niemand es wagt, an unser aller Konsumfreiheit zu rütteln. Doch kann man im Ernst unseren Lebensstil erhalten, wenn der anderswo auf dem Planeten Menschen die Lebensgrundlage entzieht? Und was können wir selbst im Alltag ändern?" (https://fluter.de/heft70)

Seite zuletzt geändert am 10.05.2025 10:18 Uhr