Netzwerk "Schulen für eine lebendige Hase: Gründungsphase

Der Fachbereich Grün und Umwelt der Osnabrücker Stadtverwaltung hat ab 2004 das Projekt "Lebendige Hase" durchgeführt (Leitung Christiane Balks), das u. a. die volle ökologische Durchgängigkeit unseres Stadtflusses zum Ziel hat. Das Projekt "Lebendige Hase" (s. Homepage) wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Einige Infos finden sich auf unserer Website des AK.
Dieses Projekt sah von Anfang an vor die vielfältigen umweltpädagogischen Anknüpfungspunkte und Thematisierungsmöglichkeiten zu nutzen.

siehe auch: Die Hase: nachhaltige Stadtentwicklung und Umweltbildung in Osnabrück (Vortrag von Gerhard Becker u. Christiane Balks, Juni 2004, mit vielen Bildern, zum Download)

Presseberichte

1. Die Initiative...

Die umweltpädagogische Initiative wurde Anfang Juli 2005 vom AK Umweltbildung der LA 21 gestartet, in dem einige erste Schulen angesprochen wurden. Anfang September wurde die Initiative insofern ausgedehnt, als alle Osnabrücker Schulen durch den Oberbürgermeister angeschrieben wurden. Daraufhin haben sich fast 20 Schulen für eine Beteiligung gemeldet bzw. ihr Interesse bekundet (s. unten).

Diese Initiative fand im Rahmen und mit Unterstützung des Projektes "Lebendige Hase" des "Fachbereichs Grün und Umwelt" der Stadt Osnabrück statt.

2. Informationsveranstaltung am 5.Oktober 2005

16.00-ca. 17.30 Uhr, Stadthaus 1, Raum 817/818, Natruper-Tor-Wall 2

Vorstellung des Projektes "Lebendige Hase" (Balks) und des Rahmenkonzeptes des Netzwerkes, seiner Ziele und geplanten Vorgehensweise sowie seiner langfristigen Perspektive (Becker/Hein, AK Umweltbildung)

3. Online-Open-Space-Veranstaltung am Dienstag, den 22. November 2005 (15-18:30 Uhr)

Alle interessierten und bis zu einem Stichtag angemeldeten Lehrer, Schüler und Umweltakteure erhielten die Zugangsdaten für ihr Login. Zum festgelegten Zeitpunkt entwickelten und diskutierten sie in einer Online-Konferenz als Open-Space-Veranstaltung ihre Projektideen, Probleme und Realisierungsvorschläge zum Netzwerk. Das Thema war:

Wie und mit welchen Themen entwickeln wir schul- und fächerübergreifend spannende Lernprojekte rund um die Hase?

Unmittelbar nach Abschluss der Konferenz wurde die Dokumentation aller Beiträge der Konferenz allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt (einige Infos). Sie ist Basis der weiteren Arbeit, insbesondere bei der Auftaktveranstaltung am 30.11.05 (s.u.). (s. auch)

 Auch die 3 Gäste des AK Umweltbildung und der Universität Osnabrück aus Ulan-Ude (Buryatien (ostsibrische russ. Republik) beteiligten sich an der Online-Konferenz sehr aktiv!

4. Hasenetzwerk bei Os-Radio (25.11)

5. Gründung des Netzwerkes am 30.11.05

Auf Basis der Infoveranstaltung (5.Okt.), der Online-Openspace-Veranstaltung (22.Nov.) wurde bei der Auftaktveranstaltung am 30. Nov. das Netzwerk gegründet.

Einige Infos von den Ergebnissen (Auszug Protokoll) ...

Einbindung in das BLK-Programm'''

2004 startete das Programm Transfer 21 der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK). Es soll die schulische Bildung am Konzept der Nachhaltigkeit orientieren. Zentrales Ziel dieses Programms ist es, Schülerinnen und Schülern Gestaltungskompetenz für die Zukunft näher zu bringen. Ausgangspunkte sind politische Weichenstellungen, die auf der Agenda 21 basieren. Das Grundkonzept des Programms sieht vor, Bildung für nachhaltige Entwicklung durch drei zentrale Unterrichts- und Organisationsprinzipien – interdisziplinäres Lernen, partizipatives Lernen und innovative Strukturen – in Schulen zu integrieren. Dieses Unterrichts- und Organisationsprinzipien tragen dazu bei, die Qualität der Schule zu verbessern und den Entwicklungsprozess positiv zu beeinflussen. Der Landeskoordinator des Programms, Jürgen Drieling, zeigt auf, dass am Netzwerk beteiligte Schulen auch mit dem BLK-Programm kooperieren können (www.transfer-21.de,

Unterstützungsangebote des RUZ Osnabrücker Nordland

Das Regionale Umweltzentrum (RUZ) Osnabrücker Nordland bietet Unterstützung für Schülerinnen und Schüler von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II bei der Erkundung von Gewässern im Schulumfeld. Rolf Wellinghorst stellt das Angebot des RUZ vor, das auch Lehrer- Fortbildungen und die Ausleihmöglichkeit von Material umfasst (Anlage 3). Im Rahmen des Osnabrücker Projekts verweist Rolf Wellinghorst auf folgende Fortbildungsangebote -am 15.3.2006 um 15.00 Uhr am Artland-Gymnasium, Am Deich 20, 49610 Quakenbrück -am 26.4.2006 um 15.00 Uhr im Lernstandort Grafelder Moor und Stift Börstel, Dohrener Straße 2, 49626 Berge-Grafeld. Darüber hinaus berät Rolf Wellinghorst direkt interessierte Kolleginnen und Kollegen. (Telefon 05431 907287, www.ruz-os-nordland.de)

Projektideen zur Umsetzung im Netzwerk

Die Projektideen, die im Rahmen der OnlineOpenSpace Konferenz am 22.11.2005 entstanden sind, werden durch die Teilnehmer ergänzt. Damit liegen jetzt insgesamt folgende Projektideen vor: für Schulen:

  • Zwischen den Schulen vernetzter Lehrpfad
  • Malwettbewerb
  • Kalender
  • Fotomontage „Osnabrück ohne Hase“
  • Computerspiel zur Hase
  • Schülerumfragen unter Passanten
  • Kanuausflüge
  • Seilbrücke u.a. Teamevents
  • Wahrnehmung: schmecken, hören, fühlen
  • Schulpatenschaften für Hase-Abschnitte/Schulen halten Hase-Abschnitte sauber
  • Guiness-Buch der Rekorde: Schülerrekord an der Hase
  • Schülerexperten gehen in andere Schulen
  • Kinder: Wozu brauche ich Gewässer?
  • Klassenraum im Grünen
  • Untersuchungen über Jahresverlauf (Bio, Physik, ...)
  • Energiegewinnung, Fischrutschen – AG´s, Wettbewerbe
  • Marketing- und Tourismuskonzepte* ‚Naturathlon’ mit Schülerbeteiligung
  • Exkursionen zum Wasserwerk Düstrup, Forstamt, RUZ
  • StadtRad Führungen
  • Internationaler Schüleraustausch zum Thema Wasser (hat bereits an der Wittekind-Realschule stattgefunden)

... und darüber hinaus:

  • Historische Darstellungen: Wäsche waschen, Badetag...
  • Witze mit Hase-Bezug als Mittel der Umwelterziehung
  • Gründung einer Stiftung
  • Lern(stand)orte, z.B. Lehrpfad auch für Besucher
  • Kanu-Verleih
  • Hase-Feste
  • Sport-Events (an der Hase)
  • Open Air an der Hase
  • Friedenseis mit Hase-Geschmack/“Eisvogel am Stiel“
  • Lokale Agenda 21: Kooperation mit der Baikal-Region

Koordination des Netzwerks

Anforderungen an die Koordination des Netzwerks sind:

  • Entwicklung einer Arbeitsstruktur für das Netzwerk
  • Kontinuierliche Ansprechbarkeit für alle Anliegen im Zusammenhang mit dem Netzwerk
  • Übersicht über Angebote, die für die beteiligten Schulen interessant sein könnten
  • Regelmäßige Berichterstattung in der Presse und in schulrelevanten Medien
  • Kontakt zu Behörden, Ausbildungsseminaren, Umweltbildungseinrichtungen und für das Netzwerk darüber hinaus wichtigen Strukturen
  • Pflege der website www.lebendige-hase.de sowie die Koordination der verschiedenen Osnabrücker Websites (insbesondere auch diese) in Bezug auf Veröffentlichungen zum Netzwerk.

weitere Infos auf der Lebendige-Hase-Website.

Vortrag Netzwerk

Aktualisierte Fassung von kommentierten Vortragsfolien von G. Becker zur Netzwerkinitiative als pdf-Datei?


zurück zur Startseite Schulen für eine lebendige Hase

Seite zuletzt geändert am 07.06.2021 14:17 Uhr