Diese Bildungsmaterialien orientieren sich am Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung. "Die komplexen Inhalte der Materialien für die Sekundarstufe unterliegen immer rascheren Veränderungen. Um einen hohen Qualitätsstandard und eine gleichbleibende Aktualität zu gewährleisten, stehen Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe ausschließlich auf der Onlineplattform für Lehrkräfte auf www.umwelt-im-unterricht.de zur Verfügung.
Zusammenstellung von wichtigen Infos, Themen, Unterricht, Vernetzung, Webadressen zur BNE und einige Literaturhinweise
Über diese allgemeine Plattform für Lehrerinnen und Lehrer findet man seit etlichen Jahren differenzierte Recherchefunktionen unterschiedliche unterrichtsspezifische Quellen, Materialien, elektronische Medien und Konzepte. Die große Themenvielfalt umfasst zwar auch Bildung für nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeit, Globalisierung, Umwelterziehung bis hin zu nachhaltigem Konsum und vieles mehr, hat aber in den letzten Jahren stark an Bedeutung verloren.
Auf diesem Portal finden sich auch Bildungsmaterialien für viele Themen nachhaltiger Entwicklung und alle schulischen Bereiche (im Okt. 2019 waren es 37) zum Downloaden, z.T. zum Bestellen (hier)
Auf dieser Auswahl von Servern der Bundesländer findet man ebenfalls Bildungsmaterialien zuUmweltbildung, BNE,....
Die kindgerechten Webseiten von www.biothemen.de bieten eine informative und leicht verständliche Einführung für Kinder in die Themen Bio-Anbau und fairen Handel. Sie eignen sich für den Schulunterricht und für das Lernen zu Hause. Die Webseites erklären, was Baumwolle, Bananen, Schokolade und Kokosnüsse eigentlich genau sind und wie sie angebaut werden. Dabei werden die Probleme des Anbaus für Mensch und Umwelt aufgezeigt. Die Seiten informieren über Bioanbau und fairen Handel als Ausweg. Bei einem Quiz können Kinder ihr neues Wissen testen. Die Internetseiten sind ein Angebot des Online-Magazins biothemen.de. Hier können sich Kinder aus Grundschule und Sekundarstufe I über problematische landwirtschaftliche Produkte und alternative Anbaumethoden informieren. Von der Agrarökonomin Stefanie Goldscheider entwickelt, eignet sich das Angebot besonders für eigenständiges Lernen in der Schule.
Hier finden sich in der Mediathek folgende Angebote:
•Lehrmaterial: didaktisch aufbereitete Materialien für die Schule und andere Bildungsbereiche, hierzu gehören ggf. auch Filme, Audiomedien oder Spiele. Innerhalb der jeweiligen thematischen Medienlisten sind diese Materialien dann nach Altersstufen sortiert. Innerhalb dieser Rubriken finden Sie dann in der Regel unterschiedliche Medienformate versammelt, also z.B. Bücher, Broschüren, Webseiten oder Filme (auf DVD bzw. Online).
Diese Servicestelle für die Beratung von Kommunen in entwicklungspolitischen Frage bietet etliche Publikationen und Bildungmaterialien zum Download an
Das [[http://www.nachhaltigkeit.info|Internet-Lexikon der Nachhaltigkeit ist seit Frühjahr 2001 online und geht den Fragen nach: Was ist eigentlich Nachhaltigkeit? Wer sind die treibenden Akteure? Wie steht Politik dazu? Das Lexikon bietet interessierten Nutzern diverse Interaktionsmöglichkeiten: Selbst Artikel schreiben, Aktualisierungen vorschlagen, Links verbessern. Fachgebiete:
"Die Gesellschaft für ökologisch-nachhaltige Entwicklung, Society for Ecological Sustainability, SES mit Sitz in Bad Mitterndorf, Österreich, ist ein nicht auf Gewinn ausgerichteter Verein. Er sieht seine Aufgabe vor allem in der Verbreitung öko-philosophischen Gedankengutes und naturwissenschaftlich-ökologischen Wissens sowie im Entwurf von Konzepten ökologischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit. Dies erfolgt in der Online-Bibliothek zum Thema Umweltethik und Nachhaltigkeit (für wissenschaftliche Artikel). In den Jahren 2000 bis 2006 gab der Verein die wissenschaftliche Zeitschrift Natur und Kultur: transdisziplinäre Zeitschrift für ökologische Nachhaltigkeit heraus. Die meisten der in dieser Zeitschrift veröffentlichten Texte finden sich in unserer Online-Bibliothek."
Die Arbeitsgemeinschaft Natur und Umweltbildung ist der Dach- und Fachverband der Umweltzentren, Initiativen, AnbieterInnen, FreiberuflerInnen/Selbständigen und weiteren Einzelpersonen, die in der außerschulischen Umweltbildung tätig sind. Auf der Webseite werden unter dem Menüpunkt Publikationen einige eigene Bücher/Broschüren angeboten, die z.T. als pdf frei downloadbar sind. Die meisten Publikationen findet man auch in BNELIT.
Die Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e. V. veröffentlicht regelmäßig Themenhefte und Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen aus Gesellschaft und Pädagogik – oft mit einem Bezug zu Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung und zu CSR (Corporate Social Responsibility). Dazu gehören auch Schülermagazine, Arbeitsblätter, Filme,...
Das Informationsportal Ökolandbau bietet zu den Themen Ökologischer Landbau, Biodiversität und Ernährung umfangreiches Unterrichtsmaterial für alle Jahrgangsstufen allgemeinbildender Schulen. Mehr als 200 Arbeitsblätter mit Projektideen für die Schule und außerschulische Lernorte informieren Schülerinnen und Schüler über ökologische Schulgärten, Tiere und Pflanzen in der ökologischen Landwirtschaft oder nachhaltige Ernährung. Lehrerinnen und Lehrer können das Material in allen natur- und sozialwissenschaftlichen Fächern einsetzen oder es fächerübergreifend verwenden.
Bildungsmaterialien des VCD zum Thema Mobilität
Dieses Forum ist das Netzwerk bzw. die Webseite des Fairen Handels in Deutschland. Dazu gehört eine Materialdatenbank, in dem auch zahlreiche Bildungsmaterialien und Medien zu unterschiedlichen Aspekten des Fairen Handels (z.B. Armutsbekämpfung, Ernährung, Globalisierung, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Interkulturelles Lernen, Menschenrechte, ...) recherchiert werden können.
Die HVV-Schulberatung ist ein spezieller Service für Lehrer und Schüler aller Altersstufen und Schulformen in Hamburg, die umwelt- und sozialverträgliche Mobilität junger Menschen untersützen will. Als Leitbild aller verkehrspädagogischen Angebote dient das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die vorgestellten Projekte und Materialien haben einen engen Bezug zu den Bildungsplänen der Länder und bauen auf eine aktive Mitwirkung von Schülern und Lehrern bei der Entwicklung und Durchführung.
Die Initiative RADschlag des Auto Club Europa e. V. unterstützte von 2008-2011 Kinder und Jugendliche in Bewegung, indem sie Lehrer, Erzieher, Familien und Verantwortliche aus Vereinen berät, u.a. mit Bildungsmaterialien
Hier finden sie ausgewählte %newwinAktions- und Unterrichtsmaterialien für alle Schulstufen sowie weitere Fundstellen zu Ernährung und Klimaschutz, Bauen und Wohnen, Energie und Umwelt, Essen und Trinken,,, mit weiterführenden Links.
Das Internetportal des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz bündelt Aktivitäten und Angebote zu Verbraucherthemen für die Schule und für Erwachsene. Das Motto ist „Bewusst einkaufen – gut anlegen – sicher surfen“.
Hier findet man zu den Themen Landwirtschaft und Ernährung Infos und Materialien zu Bildung/Unterricht
Die Datenbank /webseite bietet auch Bildungsmaterial, nützliche Werkzeuge und Praxistipps für Aktionstage zum Klimaschutz. Von Lehrern für Lehrer. Die Seite hilft Lehrkräften bei der Suche nach Bildungsangeboten zum Klimaschutz.
Diese Webseite der Architektenkammer Baden-Württemberg gibt zur Architekturvermittlung zahlreiche Publikationen als pdf-Liste] von über 100 Titeln heraus, die zum Teil auch mit Nachhaltiger Entwicklung zu tun haben. "Die meisten von ihnen zeigen geeignete Wege auf, Kinder und Jugendliche die gebaute Umwelt bewusst entdecken zu lassen. Mehrere Bände eignen sich für die Berufsorientierung. Und schließlich finden sich in der Liste auch Publikationen rund um den Schulbau."
Auf der Webseite der Organisation, die sich für globale Gerechtigkeit und den Erhalt der Lebensgrundlagen einsetzt, findet man allgemeine Publikationen und Bildungsmaterialien.
Da Partizipation ein zentraler Aspekt von nachhaltiger Entwicklung und BNE ist, ist die Methodendatenbank des Deutschen Kinderhilfswerkes sicherlich nützlich Sie "bietet einen Überblick über Spiele und Methoden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Dabei können Methoden inhaltlich geordnet oder z. B. nach Alterszielgruppe, Gruppengröße, Vorbereitungsaufwand oder allgemeinen Zielen recherchiert werden. Die Methoden sind so aufbereitet, dass sie sich leicht in der Praxis umsetzen lassen."
Das Blaue Klassenzimmer bietet Lehrkräften und Pädagog:innen eine Vielfalt an Lehrmaterialien, um Kinder und Jugendliche für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser im lokalen und globalen Zusammenhang zu sensibilisieren: https://schule.klassewasser.de
Greenpeace engagiert sich seit vielen Jahren in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit und hat u.a. das Bündnis ZukunftsBildung mitinitiiert. Es gibt dort zahlreiche kostenlose Materialien, die msietn ja auch downloadbar sind: https://www.greenpeace.de/ueber-uns/umweltbildung
i.V.
i.V.
Was sind relevante Einführungswerke zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE)? Womit beschäftigt sich das Nachhaltigkeitsmanagement? Wer ist Experte oder Expertin für nachhaltige Chemie? Wo kann ich mich zu Fragen rund um Biodiversität weiterbilden? - Die derzeit neu entwickelte Plattform "Grünes Wissen" bietet Antworten auf diese Fragen.
"Grünes Wissen" soll einem breiten Publikum einen Zugang zu den Ergebnissen der Nachhaltigkeitsforschung zu gesellschaftlich relevanten Themen wie dem Klimawandel, dem Rückgang der Biodiversität oder der Welternährung verschaffen. Die Plattform verbindet wissenschaftliches und praktisches Wissen. Dies geschieht über eine Vielzahl an Wissens-Ressourcen, die in der Plattform eingespeist und abgebildet werden. Nutzerinnen und Nutzer des Angebots werden in der Plattform nicht nur wissenschaftliche Wissens-Ressourcen finden, sondern auch z.B. journalistische Inhalte recherchieren können.... (Zitat von der Webseite).