Literatur und Materialien zur Klimabildung

Auswahllisten auch auf dem Portal https://klimabildung.info


Kontext "Netzwerk Klimabildung Region Osnabrück"

Wegen dieses Projektes (https://klimabildung-os.de) unseres Vereins BNE OS e.V. hat die Zusammenstellung von Literatur und Materialien dazu eine besondere Bedeutung und erfolgte auf eigener Webseite https://klimabildung.info. Dort sind auch die Auswahllisten (s. dazu unten )

Infos zu diesem Netzwerk bietet auch der Vortrag "Mit Klimabildungslandschaften zu einer erfolgreichen Klimawende"

Hier zum Video und den Folien einer erweiterten Fassung, zusätzlichen Erläuterungen, Links und Downloads



Umfassende Klimabildung ist notwendig für eine Klimawende!


Wegen der besonderen gesellschaftlichen und globalen Bedeutung der Klimabildung als wichtiger und notwendiger Beitrag zu einer Klimawende auf einer breiten gesellschaftlichen Basis wird die Literatur zur Klimabildung und zu Quellen auch über eine eigene Webadresse präsentiert. Aus dem selben Grund ist dieses Klimabildungsprojekt - neben BNELIT - auch auf dem BNE-Portal unter Infothek / Lernmaterialien eingetragen.

Auf dem Portal https://klimabildung.info finden Sie Informationen zu Literatur und Materialien sowie Quellen zur Klimabildung und den Grundlagen des Klimawandels und der notwendigen Klimawende.


Dazu gehören - wie bei BNELIT allgemein - praxisbezogene Texte aus und zu verschiedenen Bildungsbereichen, fachdidaktische, allgemeinpädagogische und bildungspolitische Texte von allen Gruppen von AutorInnen (PädagogInnen, WissenschaftlerInnen) und Herausgebern (Ministerien,Verlagen, NGOs,...) sowie allgemeine Literatur zum Klimawandel. Freilich läßt sich Klimabildung nicht streng von anderen Themen im Kontext von BNE, Umweltbildung, Globales Lernen abgrenzen, weil es bei vielen Themen klimarelevante Aspekte gibt, die weiterhin in der Datenbank BNELIT zusammengetragen werden.


2019/2020 wurden diese Informationen als ein Arbeitsschwerpunkt des BNELIT-Teams im Rahmen eines einjährigen thematischen Förderprojektes zur Klimabildung (s. Postcode weiter unten) erweitert und hier zusammengestellt. Schwerpunkt der in BNELIT erfassten Literatur zur Klimabildung ist der schulische Bereich, der freilich nicht scharf von anderen Bildungsbereichen abgegrenzt werden kann und soll, zumal es letztlich auf die Zusammenarbeit der verschiedenen Bildungsbereiche ankommt, insbesondere in regionalen Bildungslandschaften!



Finanziell unterstützt wurde die Arbeit zur Klimabildung bis Ende 2019 von der Postcode-Lotterie, partiell wieder von dieser Stiftung in einem weiteren Projekt zu regionalen Klimmaforen zur Klimabildung 2023 /24 (https://klimabildung-os.de).



Literaturauswahllisten zu Klimabildung''' in Bildungsbereichen

sind auf http://listen.klimabildung.info zusammengestellt, für schulische Fächergruppen auf http://schulfaecher.klimabildung.info

Den aktuellen Stand findet man über die Datenbank BNELIT und in zwei Menüs über den Schlagwortkatalog Klimabildung-BNE

Der folgende Teil des Schlagwortkatalogs bezieht sich auf Publikationen von mehr als 30 Seiten:

Die Zahl in der linken Spalte ist die Zahl der Publikationen dazu (Stand Mai 2025)

Links von diesen Bildungsbereichen in die Datenbank BNELIT findet man auf http://listen.klimabildung.info

Dort gibt es Links in die jeweiligen Gesamtbestände zur Klimabildung zu diesen Bildungebereichen, also auch mit kürzeren Texten bis 30 Seiten



Der Bestand zur Klimabildung wird auch nach diesem Startprojekt regelmäßig vom BNELIT-Team im Rahmen seiner Gesamtttätigkeit und begrenzten Möglichkeiten erweitert und aktualisiert. Inzwischen (Mitte 2024) sind es über 4000 Publikationen, davon ca. 600 englischsprachig (Climate Change Education), die primär aus dem wiss. Bereich von deutschsprachigen AutorInnen stammen.




Unterstützung von Klimabildung u.a. in BNELIT

Zur Unterstützung der Arbeit von BNELIT und speziell zur Literatur zur Klimabildung hat seit 2019 bis 2024 auch das Jobcenter beigetragen. Da der Verein ab dem 3. Jahr immer höhere Anteile der Lohnkosten tragen muss, müssen andere Finanzquellen erschlossen werden- u.a. Spenden und durch neue Mitglieder des Vereins BNE OS e.V.



SPENDEN!!


Angestrebt wird auch eine Unterstützung durch Spenden der AutorInnen und NutzerInnen an den Trägerverein


Im Rahmen von angestrebten Förderprojekten für BNELIT (Portal und Datenbank) zu ausgewählten Bildungsbereichen sollte auch der Bereich Klimabildung in BNELIT intensiver aktualisiert, fachlich verbessert und thematisch erweitert werden. Weitere Bewilligungen kamen bis 2025 leider nicht zustande



Seite zuletzt geändert am 13.05.2025 18:30 Uhr