Es handelt sich um eine 2018 vom NAP BNE anerkannte Verpflichtung des als 'Netzwerk' ausgezeichneten universitätsnahen Vereins, der Träger von BNELIT ist (hier) , damit einen Beitrag zum Nationalen Aktionsplan BNE (NAP BNE) zu leisten.
Hier werden allgemeine Informationen zur Datenbank und ihrer Geschichte
Bedienungsanleitung der Online-Datenbank BNELIT mit den wichtigsten Funktionen
Hier wird die Funktion und Bedeutung des im Aufbau befindlichen Portals dargestellt sowie angestrebte Perspektiven im Rahmen eines angestrebten Förderprojekt zu BNELIT ab 2022.
Neben der Datenbank gibt es noch ein großes Archiv (BNE-Bibliothek) von gedruckten Publikationen (Bücher, Broschüren, Zeitschriften, Texte,...) im Bürom des Vereins
Etliche anstehende Aufgaben für die Weiterentwicklung der Datenbank und des Portals BNELIT sowie seiner Zukunftspersketiven
Eine Historische Dokumentation und Rekonstruktion der über 50jährigen Entwicklung von Umweltbildung,... BNE ist das mittel- und längerfristige Ziel von BNELIT
Die noch aktuellen Quellen können auch von Ihnen genutzt werden.
Es sind die wichtigsten allgemeinen Portale, in denen allerdings nur ein relativ kleiner Teil der Lernmaterialien bekanntgemacht wird.
Literatur zu BNE findet man natürlich auch in anderen Datenbanken und Netzwerke, Online-Diensten mit anderen inhaltlichen Profilen. Ein hoher Anteil der bildungsbezogenen Literatur aus einem Teil dieser Quellen ist gesammelt und auch in unserer Datenbank BNELIT enthalten, zum Teil mit zusätzlichen Infos. Perspektivisch gibt es hier Erweiterungsbedarf, die ab 2025 in angestrebten, kooperativen Projekten umgesetzt werden soll.
Über 200 Quellen im Internet sind auch in der Datenbank BNELIT als Objekte enthalten - zwei Listen sind auf der Startseite der Datenbank BNELIT
Zu dem ersten thematischen Schwerpunktthema Klimabildung wurden hier als Unterpunkt einige Quellen zusammengestellt.
Zu den zwei wichtigsten Quellen zu diesem Bildungskonzept und seiner Umsetzung ...
Die bisher in der BNELIT-Datenbank erfassten Publikationen sind aus zahlreichen Zeitschriften . Eine kleine Auswahl der wichtigsten Zeitschriften zum Themenbereich von BNELIT werden hier aus verschiedenen Bereichen zusammengestellt.
Hier werden eine größere Auswahl von WissenschaftlerInnen alphabetisch zusammengestellt, die mit Ihren meisten zahlreichen Veröffentlichungen in der Datenbank im Umfamg von über 20 Publikationen enthalten sind. Mit einem Link werden alle in BNELIT vorhandenen Publikationen angezeigt.
Hier werden eine größere Auswahl von WissenschaftlerInnen darstellt, jetzt sortiert nach der Zahl ihrer Publikationen in BNELIT
Diese Darstellung wird mittelfristig ausgebaut. Seit Sommer 2021 werden solche Quellen auch als 'Objekte' in die Datenbank aufgenommen.
Mehr oder weniger für Recherchen zur Weiterentwicklung von BNELIT relevant
Die meisten Listen und Menüpunkte sind seit 2024 noch im Aufbau/Umbau und deshalb vorläufig ...
Sie beziehen sich auf den gesamten Bestand der Datenbank
Die hier präsentierten Bildungskonzepte Klimabildung, Biodiversitätsbildung, Globales Lernen, Umweltbildung,... sind nicht eindeutig abgrenzbar und können (meistens) als Teil /Aspekte von BNE verstanden werden.
Bei Listen zu "BNE allgemein" werden primär Literatur/ Materialien präsentiert, die nicht schwerpunktmäßig zu den anderen genannten Bildungskonzepten zuordenbar sind.
Spezielles Thema Klimabildung, das in dem Projekt 'Literatur Klimabildung' ab 2019 begonnen wurde, zu dem es auf eigenen Seiten (siehe Pagelist2) und inhaltlich identisch auf der Projektwebseite https://klimabildung.info Informationen gibt:
Neben den in obigen Menüpunkten vorhandenen Bildungskonzepten/Themenfeldern werden andere mögliche Themenfelder erwähnt, die in Kooperation in einem Projekt für BNELIT ab 2025 umgesetzt werden können bzw. sollen.
Bis Ende 2023 wurden diese Listen für Klimabildung durch Verschlagwortung umgesetzt (s. Infos und Seiten auf Pagelist2).
ab 2025 sollen Listen für die hier erwähnten anderen Bildungskonzepte zusammengestellt werden. Dies erfolgt durch entsprechende zusätzliche Verschlagwortung des Bestandes von BNELIT.
Für die Fortführung von BNELIT im Sinne der Erledigung der anstehenden Aufgaben und Zukunftsperspektivne und vor allem in Richtung einer "Historischen Dokumentation" sind auch neue Wege der inhaltlichen und finanziellen Unterstützung und Kooperation mit interessierten Personen und/oder Organisationen notwendig:
Im Juli 24 haben wir einen Förderantrag gestellt für 2025: 50 Jahre Umweltbildung u. BNE: Histor. Online-Doku (Kurztitel)
Er wurde leider nicht bewilligt. Weitere Anträge möchten wir gerne mit Ihnen gemeinsam vorbereiten und stellen. Melden Sich bitte bei uns (Kontakt)
Spenden können mit unserer Bescheinigung von der Steuer abgesetzt werden. Dies gilt auch für Mitgliedsbeiträge für den Verein.
Einige Bücher von uns sind bereits ein Beitrag zur historischen Rekonstruktion der Entwicklung der Umweltbildung zu BNE bis 1999 und zur Entwicklung von BNE seither (2020).