Hier werden allgemeine Informationen zur Datenbank und Anleitungen/Hilfen zu seiner Benutzung für Recherchen zusammengestellt (siehe auch Pagelist2).
Hier wird die Funktion und Bedeutung des im Aufbau befindlichen Portals dargestellt sowie angestrebte Perspektiven im Rahmen eines angestrebten Förderprojekt zu BNELIT ab 2022. (Weitere Infos und Seiten auf Pagelist2)
Neben der Datenbank gibt es noch ein großes Archiv von gedruckten Publikationen (Bücher, Broschüren, Zeitschriften, Texte,...)
Hier werden die wichtisten Quellen zusammengestellt, die für Datenbank und das Portal BNELIT im Sinne einer Auswahl nutzen. Viele Quellen aus den letzten 40 Jahren gibt es nicht mehr. Deshalb hat der Bestand von BNELIT eine wichtige Funktion einer historischen Dokumentation.
Die noch aktuellen Quellen können auch von Ihnen genutzt werden.
Hier werden eine größere Auswahl von WissenschaftlerInnen alphabetisch zusammengestellt, die mit Ihren meisten zahlreichen Veröffentlichungen in der Datenbank enthalten sind. Mit einem Link werden alle in BNELIT vorhandenen Publikationen angezeigt.
Hier werden eine größere Auswahl von WissenschaftlerInnen darstellt, jetzt sortiert nach der Zahl ihrer Publikationen in BNELIT
Die bisher in der BNELIT-Datenbank erfassten Publikationen sind aus zahlreichen Schriften. Eine Auswahl der wichtigsten werden hier aus verschiedenen Bereichen zusammengestellt. (siehe Infos und Seiten auf Pagelist2)
Literatur zu BNE findet man natürlich auch in anderen Datenbanken und Netzwerke, Online-Diensten mit anderen inhaltlichen Profilen. Ein hoher Anteil der bildungsbezogenen Literatur aus einem Teil dieser Quellen ist gesammelt auch in unserer Datenbank BNELIT enthalten, zum Teil mit zusätzlichen Infos. Perspektivisch gibt es hier Erweiterungsbedarf, die ab 2022 in angestrebten, kooperativen Projekt umgesetzt werden soll.
Weitere Infos und Seiten siehe Pagelist2.
Zu dem ersten thematischen Schwerpunktthema Klimabildung wurden hier als Unterpunkt einige Quellen zusammengestellt (siehe Infos und Seiten auf Pagelist2).
Kleine Auswahl von neueren BNE-Büchern
Spezielles Thema Klimabildung, das in dem Projekt 'Literatur Klimabildung' ab 2019 begonnen wurde, zu dem es auf eigenen Seiten (siehe Pagelist2) und inhaltlich identisch auf der Projektwebseite https://klimabildung.info Informationen gibt:
Neben dem Thema Klimabildung werden andere mögliche Themenfelder erwähnt, die in Kooperation in einem Projekt für BNELIT ab 2022 umgesetzt werden können bzw. sollen.
Bisher wurde die im Rahmnen des Projektes Literatur Klimabildung für diesen Tehmenbereich umgesetzt (s. Infos und Seiten auf Pagelist2).
---------
Hier werden in den folgenden Menüpunkten die verschiedenen Möglichkeiten Ihrer Unterstützung des dauerhaften Projektes BNELIT dargestellt:]
Hier einige Möglichkeiten]]+]
\\