Sind alle Publikationen von Ihnen, die Ihrer Meinung nach in diese Datenbank im Sinne des BNELIT-Profils gehören, tatsächlich enthalten? (s. ggf. alphabetische Liste http://verfasser.bne-literatur.de oder Verfasser/Herausgeberrecherche in der Datenbank).
Schicken Sie uns von noch in BNELIT fehlenden Publikationen und in Zukunft bitte regelmäßig von Ihren neuen Veröffentlichungen und von denen Ihrer MitarbeiterInnen alle bibliographischen Daten, zusätzliche Inhaltsinformationen und ev. Dateien zu (s. nächste Abschnitte). Dies würde unsere Recherche-Arbeit erleichtern und für eine schnellere Veröffentlichung in der Datenbank sorgen.
Wir versuchen bei möglichst vielen Publikationen Inhaltsverzeichnisse (auch von Aufsätzen) und/oder Abstracts zu erfassen, die als Anzeige-Option online eingesehen werden können. Schicken Sie uns bitte solche weitergehenden Infos auch für diejenigen Ihrer Publikationen, die bereits in unserer Datenbank BNELIT enthalten sind (Vervollständigung der Daten und Infos zu den Publikationen).
Wir sammeln seit einiger Zeit auch Internetveröffentlichungen und digitale Versionen von Texten und fügen sie in die Datenbank ein. Seit dem letzten Upgrade der verwendeten Onlinesoftware können diese Dateien den NutzerInnen der Online-Datenbank als Download zur Verfügung gestellt werden - soweit dies im Einzelfall rechtlich zulässig ist. Falls Sie für diesen Zweck digitale Versionen einiger Ihrer Texte zur Verfügung stellen wollen/können, bitten wir Sie, diese uns per email zu schicken.
Überprüfen Sie bitte die bisherigen Eingaben Ihrer Publikationen auf Fehler. Korrekturhinweise zu dem fehlerhaften Dokument können direkt in der Online-Datenbank an mich/uns geschickt werden - durch Klick auf den ersten Button links bzw. als email an info@bne-literatur.de.
Falls Ihnen Publikationen und wichtige Dokumente zu BNE (sehr weit verstanden im Sinne des BNELIT-Profils von anderen Autoren, Herausgebern oder institutionellen Urhebern/Organisationen bekannt sind, die noch nicht in BNELIT enthalten sind, sind wir für entsprechende Informationen sehr dankbar. Dies gilt auch für wichtige englischsprachige wissenschaftliche Literatur. Schwerpunkt sind dabei deutschsprachige AutorInnen - auch mit ihren englischsprachigen Publikationen.
Einen schnellen Überblick von einer großen Zahl von AutorInnen /VerfasserInnen mit meistens mehr als ca. 20 Publikationen finden Sie hier alphabetisch oder auf einer 'Hitliste'.
Direkte externe Online-Eingaben in die Datenbank: Die dazu notwendige Bereitstellung von zu progammierenden Software-Lösungen sind im Rahmen von längerfristigen Kooperationen und Projekten bedarfsgemäß vorgesehen. Vor einigen Jahren gab es dies testweise mit einer älteren Version der Datenbank-Software (Eingabe)
Import + Online-Eingaben: Sollten Sie eine größere Zahl von Publikationen als digitale Datensätze haben (vielleicht sogar in einer eigenen Datenbank), die in unsere Datenbank inhaltlich passen und bereit sein, diese uns zur Verfügung zu stellen, könnte man auch eine programmierte Export–Import-Lösung prüfen. Nehmen Sie dann Kontakt mit uns auf.
Die Datenbank soll - im Rahmen der Möglichkeiten von uns - mit der verwendeten Software "Faust Professionell" - kontinuierlich erweitert und verbessert werden. Sobald dafür die Finanzen über Förderanträge oder Spenden vorhanden sind ist ein Update auf die Version 10 vorgesehen.
Unabhängig von der Version der Datenbanksoftware ist eine sehr große und anspruchsvolle Aufgabe die Erweiterung und Ergänzung der Verschlagwortung des Bestandes, die für Recherchen wichtig sind, aber in allen Jahren nur begenzt umgesetzt werden konnte. Ein Neustart erfolgt ab ca. 2021 im Kontext eines Projektes zur Klimabildung. Seither wird die Verschlagwortung systematischer umgesetzt und veröffentlicht.
Die Umsetzung einer umfassenden Verschlagwortung ist nur im Rahmen von kooperativen wissenschaftlichen Förderprojekten möglich . Haben Sie daran Interesse?
Der Faustiserver (FiS) erlaubt viele, sehr unterschiedliche Möglichkeiten der Gestallung und Funktionalität, insbesondere zu Recherchemöglichkeiten. ...Haben Sie Ideen, Vorschläge, Kritik ...? Seit 2024 ist Version 10 im Einsatz.
Das Portal wird ständig für neue Aufgaben und Funktionen verändert. Dies gilt in Zukunft für die mittelfristig angestrebte Funktion für eine historische Dokumentation und Rekonstruktion. Haben Sie Vorschläge?
Bisher sind uns nur einige Links von einigen größeren Portalen auf BNELIT bekannt (Dt. BNE-Portal, Bildungsserver, Datenbank-Infosystem (DBIS), BpB, Umweltbibliotheken,...sowie auf einigen Projekt-Webseiten
Der Aufbau einer historischen Dokumentation der inzwischen etwa 50jährigen Geschichte von BNE und seinen konzeptionallen Vorläufern (z.B. Umweltbildung oder aktuell Klimabildung ist als Schwerpunkt der Arbeit an BNELIT ab 2023 vorgesehen. Diese Doku soll sich auch differenziert auf wichtige inhaltliche Themen (Klimawandel, Biodiversität, Mobilität,...) und/oder Bildungsbereiche beziehen (z.B. Kitas, Schule, und andere Bereiche des Nationalen Aktionsplans BNE). Dazu sollen kooperative Förderanträge gestellt werden!
Mit solchen Förderanträgen müssen Zuschüsse zur Bezahlung von derzeitigen und die Finanzierung zukünftige MitarbeiterInnen erreicht werden.
Neben Fördermitteln sind auch finanzielle Unterstützungen als Spenden für BNELIT oder allgemein für den Verein wichtig, insbesondere für laufende Kosten (kurzfristige Beseitigung von technischen Problemen, Literaturkäufe und zur konzeptionellen Vorbereitung von Projekt(anträgen) und letztlich mehr Sicherheit für bezahlte MitarbeiterInnen und Honorarkräfte. Spenden können von der Einkommens- bzw. Lohnsteuer abgesetzt werden!
Eine zweite Form einer finanziellen Unterstützung ist der Kauf von BNE-bezogenen Publikationen von unserem gemeinnützigen NUSO-Verlag (http://verlag.nuso.de)