Das 14. Klimaforum als allgemeines Dialogforum von engagierten AkteurInnen

für eine gemeinsame und erweiterte Zukunft von LehrerInnen-Fortbildungsangeboten, Aktivitäten und Vernetzungen der AkteurInnen zur Klimabildung /Biodiversitätsbildung,... in der Region Osnabrück

am 18.11.25 ab 16:00 Uhr

am 18. Nov. 2025 ab 16.00 Uhr (bis mind. ca. 18 Uhr)

Der Veranstaltungsort in der Stadt Osnabrück wird nach den Anmeldungen noch festgelegt und allen TeilnemerInnen per email bekanntgegeben



Einladung

An alle Schulen der Region Osnabrück

An alle sich für Klimabildung, Biodiversitätsbildung und BNE engagierenden /interessierenden LehrerInnen

An außerschulische Organisationen, Institutionen und AkteurInnen von Klimabildung,...BNE

An alle Personen des NL-Verteilers des AK Bildung der ehemaligen LA 21 Osnabrück

An alle Interessierte dieser Einladung


dieses nächste Klimaforum wird ausnahmsweise keine Fortbildungsveranstaltung sein für LehrerInnen, sondern eine wichtige, ja dringend notwendige Diskussionsveranstaltung über die mittel- und längerfristige Zukunft des seit 2019 erfolgreich laufenden Netzwerkes Klimabildung Region Osnabrück. Diese Zukunft für das Netzwerk und eine kontinuierliche Klimabildung kann nur kooperativ gemeinsam gesichert und möglichst erweitert werden - auch durch Vernetzung möglichst aller Klimabildungsakteure.

Dazu wollen wir insbesondere zivilgesellschaftliche Akteure außerhalb von Schulen und engagierte LehrerInnen/ErzieherInnen gewinnen, die als ersten Schritt am 18.11.25 miteinander diskutieren und das weitere Vorgehen planen.

Eine solche angestrebte Zusammenarbeit wird umso wichtiger, weil insbesondere die kommunalpolitischen Unterstützungsmöglichkeiten immer mehr abnehmen und Fördergelder von Stiftungen nur sehr begrenzt für eine längerfristige Perspektive genutzt werden können. Dies zeigen auch unsere langjährigen Erfahrungen mit vielen dennoch erfolgreichen Projekten seit 2002, die wir im Newsletter 18 Anfang Oktober vorstellen werden (s. dann https://newsletter.klimabildung-os.de)

Manche können sich noch an das eine oder andere erinnern, z.B. acht Dialogforen (s. http://dialog.bne-osnabrueck.de ) und 7 Themenjahre zu BNE mit Wettbewerben im Rahmen des Arbeitskreises Bildung der Lokalen Agenda 21 Osnabrück sowie immerhin das 10 Jahre laufende Netzwerk „Schulen für eine Lebendige Hase!?“ (s. http://wettbewerbe.bne-osnabrueck.de). Deshalb laden wir auch über die Newsletterliste des AK Bildung der Lokalen Agenda 21 Osnabrück, die durch einen Ratsbeschluss Ende 2024 leider eingestellt wurden und hoffen auf neue Beteiligung (s. auch Newsletter 18 ab Anfang Oktober, der u.a. auch für das Klimaforum 14 (historische) Hintergrundinfos enthält. ).

Mit dieser Einladung und dem ergänzenden Newsletter 18 möchten wir auch ALLE Angesprochenen, insbesondere auch Schulleitungen, BNE-Beauftragte und engagierte LehrerInnen und ErzieherInnen über die angestrebte Diskussion über neue Zukunftsperspektiven informieren, deren Umsetzung für Sie/Euch in allen Schulen für Klimabildung und alle anderen Themen einer fächerübergreifenden BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) wichtig und nützlich sein wird (z.B. auch Biodiversitätsbildung, Ernährungsbildung, Mobilitätsbildung,…).


Melden Sie sich bitte möglichst bald an über info@klimabildung-os.de


Damit wir den passenden Veranstaltungsort suchen unbd festlegen können. Nützlich für dieses 14. Klimaforum, seine Planung und die Vereinfachung der Diskussionen am 18.11.25 ab 16:00 Uhr wären Rückmeldungen mit Kommentaren, praktischen Vorschlägen für eine effektive und leistbare zukünftige Zusammenarbeit und dafür nützliche eigene Angebote.


Nützlich wäre auch, wenn Sie unsere Einladung an andere potentielle interessierte Personen und Organisationen weiterleiten und um Anmeldung bittet.


Unabhängig von der Teilnehme: An ALLE richtet sich auch unsere dringende Bitte für Spenden an unseren Trägerverein. Trotz viel ehrenamtlicher Tätigkeit ist ohne ein paar Tausend Euro Spendengelder von Euch/ Ihnen eine Fortsetzung oder gar wünschenswerte Erweiterung des Netzwerkes Klimabildung nicht möglich, insbesondere für Sachkosten und Honorare für junge Menschen, die sich organisatorisch beteiligen wollen. Dafür werden auch regelmäßige Spenden benötigt. In dem Fall gibt es dann für Ihre/Eure Steuererklärung eine Spendenquittung. Mehr Informationen auf https://spenden.klimabildung-os.de


Herzliche und hoffnungsvolle Grüße

Gerhard Becker + Josef Gebbe (Vorsitzende von BNE OIS e.V. und Leiter des Netzwerkes Klimabildung)

Mit der Unterstützung einiger regionaler Organisationen, z.B. der AG KLimabildung von S4F Osnabrück.

Seite zuletzt geändert am 10.10.2025 15:04 Uhr