| anthropogen: | menschlichen Ursprungs |
| Bifurkation: | die Gabelung eines Wasserlaufes und Verteilung des Wassers auf zwei getrennte Flussgebiete |
| Domkapitel: | in der katholischen Kirche das Kollegium der Domherren an einer bischöflichen oder erzbischöflichen Kirche, das den Bischof in der Diözesanverwaltung unterstützt und berät |
| Endmoräne: | vor dem Rand eines vorrückenden Gletschers zu einem Wall zusammengeschobenes Material |
| Gewässersohle: | Gewässerboden |
| Löß: | durch Wind abgelagertes, staubfeines Material, das überwiegend aus Quarz und Kalk besteht |
| Mäander: | Flusswindung |
| Mischkanalisation: | Ableitung von Abwasser und Niederschlagswasser in einem gemeinsamen Rohrnetz |
| Schwemmlöß: | durch ein Gewässer verlagertes Lößmaterial |
| Sediment: | Ablagerung |
| Umflut: | ein zweites Gewässerbett, das zur Entlastung eines Wasserlaufes einen Teil des Hochwassers aufnimmt und ableitet |
| Verschwenkung: | Verlegung |
| Vorfluter: | Gewässer wie z. B. Flüsse, Bäche, die ober- und unterirdisch zufließendes Wasser aufnehmen und abführen |
| Wasserscheide: | Trennungslinie der Einzugsgebiete von Gewässern |