Die Sendung präsentiert Auszüge von Vorträgen aus dem 6. Dialog-Forum BNE mit gleichem Thema vom 30.11.2016 im Haus der Jugend. Die Sendung wurde zusammen mit den Referentinnen von G. Becker gestaltet, von dem auch die Einführung, Vor- und Zwischenbemerkungen sowie das Schlusswort stammen. In der Sendung wird zwischen den Beiträgen Musik gespielt.
|
Begrüßung, Überblick zur Sendung (G. Becker) und Kurzinfo von Helpage (Katja Busch) | |
|
Auszüge aus dem Vortrag über das Projekt "Schüler helfen Senioren" von Maria Stuckenberg (Helpage) - Moderation Gerhard Becker | |
|
Auszüge aus dem Vortrag über die Umsetzung des Projektes "Schüler helfen Senioren" an der Gesamtschule Schinkel von Monika Ahlrichs - Moderation Gerhard Becker | |
|
Auszüge aus dem Vortrag über "Kartoffelspuren" von Katja Busch - Moderation Gerhard Becker | |
|
Auszüge aus dem Vortrag über "Globale Lerngärten" von Katja Busch - Moderation Gerhard Becker | |
|
Schlussbemerkungen von Gerhard Becker |
Die Sendung enthält Informationen zum Wettbewerb und Hintergründe, sie wurde moderiert von Josef Gebbe, der einige Interviews machte.
|
Begrüßung und Überblick zur Sendung (J. Gebbe) | |
|
Infos zum 7. Wettbewerb und früheren Wettbewerben | |
|
Interview mit Frau Saure (Stadt Osnabrück) | |
|
Interviews mit einer Lehrerin: | |
|
Interviews mit Frau Hein - Teil 1: | |
|
Interviews mit Frau Hein - Teil 2:: | |
|
Interviews mit Frau Hein - Teil 3: | |
|
Interviews mit Frau Hein - Teil 4: | |
|
Abschluss und Dank (J. Gebbe) |
Die Sendung basiert auf Interviewauszügen des Leiters der Reise Josef Gebbe mit den Jugendlichen. Die Reise war ein Jugendaustauschprogramm im Sinne einer interkulturellen Bildung für nachhaltige Entwicklung.
|
Begrüßung und Überblick zur Sendung (G. Becker) | |
|
Burjatische Musik | |
|
Infos zum Baikal und Hintergründe des Jugendaustausches seit 2007 (G. Becker) | |
|
Burjatische Musik | |
|
Programm und Ziele des Jugendaustausches 2016 (J. Gebbe) | |
|
Burjatische Musik | |
|
Interviews von einigen Jugendlichen zu ihren Erwartungen (J. Gebbe): | |
|
Burjatische Musik | |
|
Interviews von einigen Jugendlichen zur sprachlichen Verständigung (J. Gebbe): | |
|
Burjatische Musik | |
|
Interviews von einigen Jugendlichen zur Erlebnissen, Eindrücken, Einhstellungsveränderungen (J. Gebbe): | |
|
Burjatische Musik | |
|
Interviews von einigen Jugendlichen zu kulturellen/gesellschaftlichen Gemeinsamkeiten und Unterschieden (J. Gebbe) | |
|
Burjatische Musik | |
|
Interview der Co-Leiterin Johanna V. über ihre Erfahrungen (J. Gebbe) | |
|
Burjatische Musik | |
|
Abschluss und Dank (J. Gebbe) | |
|
Burjatische Musik | |
|
Ergänzende Schlussbemerkungen und Ausblick auf nächste Sendung (G. Becker) | |
|
Burjatische Musik |
Die Sendung basiert auf 3 Interviews mit SprecherInnen von 3 AKs der Lokalen Agenda 21 Osnabrück, die in gekürzter Form gesendet wurden. Die Langfassungen kann man hier anhören (Auf sie wurde in der Sendung hingewiesen)
|
Begrüßung und Überblick zur Sendung (G. Becker) | |
|
Pers. Vorstellung von Thomas Polewsky (AK Stadtentwicklung) | |
|
Zur Arbeit des AK Stadtentwicklung - Bedeutung des Themas Klimastadt | |
|
Klimabildung in Schulen | |
|
Zum Agenda-Wettbewerb "Klimastadt" - Bedeutung für Schulen | |
|
Pers. Vorstellung von Elisabeth Leicht-Eckardt (AK Leben und Wohnen im Alter) | |
|
Rolle des Klimaschutzes im AK - zum Rahmenprogramm des Agenda-Wettbewerbs 2016/17 | |
|
Persönliche Vorstellung von Mike Voss (AK Energie, Bauen und Wohnen) | |
|
Aktivitäten des AK - Masterplan 100% Klimaschutz | |
|
Rolle von Öffentlichkeitsarbeit und Klimabildung - Perspektiven und Ideen zum Rahmenprogramm des Agenda-Wettbewerbs 2016/17 | |
|
Schlussbemerkungen und Ausblick auf die nächsten Sendungen des AK Bildung im August und Oktober 2016 |
Die Sendung basiert auf 3 Interviews, die Gerhard Becker mit LehrerInnen durchgeführt hatte, die in gekürzter Form gesendet wurden. Die Langfassung wird hier veröffentlicht
|
Begrüßung und Überblick zur Sendung (G. Becker) | |
|
GS-Widukindland: Wie praktiziert die Schule das Energiesparen? | |
|
GS-Widukindland: Verständnis des Energiesparens bei den unterschiedlichen SchülerInnen | |
|
GS-Widukindland: Bezug zum Thema Klimawandel-Klimaschutz-Klimabildung | |
|
Montessori-Schule: Vorstellung der Lehrerinnen des Interviews | |
|
Montessori-Schule: Überblick über zum Klimawandel und nachhaltiger Entwicklung | |
|
Montessori-Schule: Aus der Praxis des Energiesparens | |
|
Montessori-Schule: Klimabotschafter und andere 'Schülerämter' | |
|
Montessori-Schule: Bedeutung der Prämien | |
|
KGS Schinkel: Überblick über Aktivitäten | |
|
KGS Schinkel: Hackschnitzelanlage | |
|
KGS Schinkel: im Unterricht und praktische Maßnahmen | |
|
KGS Schinkel: Einsatz von Solar-Technologie | |
|
KGS Schinkel:Rolle von Lehrerschaft und Elternschaft | |
|
KGS Schinkel: Zukunftsperspektiven | |
|
Schlussansage der Sendung |
Die Sendung ist eine Art Auftakt zu dem thematischen Schwerpunkt des AB Bildung für 2016/17
|
Begrüßung | |
|
Namensänderung des AK Bildung - Überblick über die Sendung | |
|
Gespräch mit 2 Klimabotschafterinnen der Ursula-Schule (Nina, Elisabeth) - Vorstellung - Klimabotschafterinnen | |
|
Gespräch mit Nina - (öko-Stand/Laden) | |
|
Gespräch mit Elisabeth (Plastikfreies Osnabrück) | |
|
Interview mit Frau Saure über das Klimaprojekt der Stadt an Kitas - Teil 1: didaktische Aspekte | |
|
Interview mit Frau Saure über das Klimaprojekt der Stadt an Kitas - Teil 2: Verbreitung an Kitas | |
|
Interview mit Frau Saure (Teil 3) über Klimabildungsperspektiven | |
|
zum Dialog-Forum BNE - Infos und Interview mit Josef Gebbe | |
|
Schluss |