BILDENDE BAUTEN | EDUCATING BUILDINGS - Nachhaltigkeit lernen durch Gebäudegestaltung
Learning sustainability throuth displayed design. Leitfaden für Planer Bauherren Nutzer | Handbook for planers clients occupants von Peter Kuczia'''

Gebäude können zu Wissensvermittlern und damit zu wichtigen Multiplikatoren im Bildungsprozess für nachhaltige Entwicklung werden, indem sie in ihrer Gesamtheit und in ihren Bestandteilen als attraktive und informative Ausstellungsstücke konzipiert werden - als informelles Lernen im Kontext einer globalen Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der Leitfaden "Bildende Bauten" unterstützt Bauherren und Planer, mit diesem Ansatz eine wirksame Kommunikation von gebäudespezifischen Nachhaltigkeitsaspekten zu schaffen. Ausgehend von einer realen Bauplanung der Techn. Universität Wroclaw (Breslau/Polen) entwickelt Peter Kuczia eine Fülle kreativer Vorschläge, die für das Thema Gebäude als bildendes Exponat sensibilisieren und zu eigenen Umsetzungen inspirieren. Dabei fließen bautechnische Aspekte vor dem Hintergrund ressourcenschonender und energiesparender, kurz: nachhaltigkeitsorientierter Gebäudesysteme in ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Zusammenhänge ein. Die Texte sind kurz gehalten, in jedem Kapitel veranschaulichen Bilder und Grafiken die kreativen Präsentationslösungen beispielhaft
Webseite BILDENDE BAUTEN.
Nachwort von G. Becker: Bildende Bauten im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Educating Buildings in the Context of Education for sustainable development (ESD).
Format 20,5 x 20,5 cm, Hardcover, 144 Seiten, 108 Abbildungen, zweisprachig Deutsch/Englisch, ISBN 978-3-932378-06-5
Preis 29,90 EUR - Bestellwege
Auszug mit Inhaltsvereichnis, Grußwort (DBU), Einleitung, Bezug zu BNE: Download
Bildung für nachhaltige Entwicklung: interkulturelle Erfahrungen
Herausgegeben von Gerhard Becker, Nina Dagbaeva; Übersetzung von Dr. Elvira Narkhinova, Dr. Vera Sambueva, Fr. Sayana Ayusheeva. – Ulan-Ude: Verlag der Burjatischen Staatlichen Universität, 2009. - 2009; Osnabrück: NUSO-Verlag, 2009. – 262 S. ISBN 978-3-932378-05-8
In diesem Buch werden theoretische und praktische Aspekte einer interkulturellen Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung von Jugendlichen in der modernen sich globalisierenden Welt beleuchtet: Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen internationaler Zusammenarbeit von russischen und deutschen Schülern, aber auch der Organisatoren, Pädagogen und Wissenschaftler im den Bereichen Natur, Umwelt und Kultur der zwei Regionen Republik Burjatien (südöstlicher Teil Russlands) und Niedersachsen (nordwestlicher Teil Deutschlands).
Das Buch richtet sich primär an Fachleute im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung: Wissenschaftler, Lehrer allgemeinbildender Schulen, Experten des Jugendaustauschs und Studenten und sowie an Schüler, Eltern und alle Leser, die sich für interkulturellen Jugendaustausch interessieren. Das Buch enthält alle Texte in deutscher und russischer Sprache.
Weitere Infos zum Buch oder des Baikal-Projektes. Inzwischen sind die gedruckten Exemplare ausverkauft...
Ab ca. Nov. 2021 gibt es eine digitale Version mit aktualierenden Ergänzungen zu den Entwicklung des Kooperationsprojektes bís 2020 (s.u.)
ursprünglicher Preis in Deutschland 19,80 € - Bestellwege