2. Nachhaltigkeitskonferenz am 10.10.23



Hier die kurze Zusammenfassung eines Ergebnisses eines Workshops, an dem Akteure aus sehr verschiedenen Bereichen diskutierten! Dabei spielte auch BNE und die Gruppen /Organisationen von erfahrenen und kompetenten Akteuren ein zentrale Rolle.




Die Gesamtdokumentation der Konferenz erfolgte von der Firma, die die Veranstaltung vorbereitet und moderiert hat

Ergebnisprotokoll

Kommentar von BNE OS e.V. (Jan. 2024)

Liebe TeilnehmerInnen der 2. Nachhaltigkeitskonferenz,

Bei unserem Treffen in dieser Konferenz hatten wir als Verein BNE Os e.V. u.a. jeweils kurz unsere nachhaltigkeitsbezogenen Aktivitäten und angestrebten Zukunftsperspektiven für die Stadt /Region Osnabrück erwähnt: aus dem "Netzwerk Klimabildung Region Osnabrück" zum Friedensjahr 2023 und und als Orgateam des  AK Bildung der Lokalen Agenda 21/2030  allgemeiner im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). In der stichwortartigen Doku der 2. NH-Konferenz  gibt es zu BNE nur eine  kurze Formulierung, die ok ist, sich aber nicht auf unsere Inputs bezieht: BNE – Bildungsinitiative für die Bürgerschaft – alle Generationen – Bildungsbüro (S.6) Deshalb möchten wir Euch/Sie hiermit konkreter informieren -  mit einer  Dokumentation zur Klima- und Friedensbildung im Friedensjahr

Insbesondere dieses 9. Klimaforum war ein wichtiger Beitrag zur notwendigen Klimawende und nachhaltigen Entwicklung in der Stadt und Region Osnabrück, die ohne eine organisierten Bildungslandschaft für eine nachhaltige Entwicklung, für die wir uns seit vielen Jahren engagieren (https://bne-osnabrueck.de und https://klimabildung-os.de) nicht erfolgreich sein kann. Diese schon viele Jahre angestrebte Zukunftsperspektive ist  umso wichtiger als die Stadtverwaltung  Osnabrück das mehrjährige Projekt BNE Modellkommune, das vom BNE-Kompetenzzentrum BiNaKom in  Bissendorf unterstützt wurde, Ende 2023 überraschend abgebrochen hat. Es gab die ganze Zeit keine Berücksichtigung der BNE-Akteure außerhalb der Verwaltung. Dieser Ausstieg war eine absolut falsche Entscheidung, weil es ohne eine systematisch - auch durch die Verwaltung -organisierte Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung keine erfolgreiche nachhaltige Entwicklung der Stadt geben kann. Damit zusammenhängt auch, dass Bildung bzw. BNE ausdrücklich keine Aufgabe des neu organisierten Referates "nachhaltige Stadtentwicklung" ist - wohl mit Konsequenzen auch für die kommenden NH-Konferenzen!? Der Landkreis ist als BNE Modellkommune übrigens noch dabei.  Manche von Ihnen haben die Infos von unseren Klimaforen zum Friedensjahr schon auf anderen Wegen erhalten oder waren beim 9. Klimaforum als Teilnehmer oder als aktiv Mitwirkende dabei...


Wir möchten Sie hiermit bitten, in Zukunft die wichtige Dimension von Bildung gedanklich und praktisch bei Ihrem Engagement mitzubedenken und auch zu unterstützen.

Besonders freuen würden wir uns für eine Mitarbeit beim Neustart des AK Bildung der LA 2030, im Netzwerk Klimabildung und/oder eine finanzielle Unterstützung durch Spenden …. Mit freundlichen Grüßen für das Team Netzwerk Klimabildung + Orgateam AK Bildung der LA 2030 + Bildung für nachhaltige Entwicklung Osnabrück e. V. (BNE OS)

Seite zuletzt geändert am 02.11.2025 18:11 Uhr