Unterrichtsmaterialien


Abb: Aspekte nachhaltiger Ernährung
Webseiten

Zeitschriften

zurück


Medien zu Ernährung & Landwirtschaft, , G K Ö P S W
Wohl eine der umfangreichsten Sammlungen an Unterrichtsmaterialien zum Themenfeld Ernährung und Landwirtschaft vom NRW-Bildungsserver LearnLine. Unbedingt anschauen!

Materialdatenbank der ANU, G K Ö P S W
Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung bietet auf ihrer Webseite eine Datenbank zu Materialien der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung an.

Materialien zur Verbraucherbildung der Verbraucherzentrale, G K Ö P S W
Die Verbraucherzentrale Bundesverband stellt auf ihren Seiten Materialien zur Verbraucherbildung im Bereich "Ernährung und Gesundheit" zum Download zur Verfügung.

Nachhaltigkeitsbildung: Ernährung und Landwirtschaft (28 S., 858 KB, K Ö P S W)
Band 12 der ANU-Schriftenreihe enthält konkrete Projektanregungen für die schulische und außerschulische Arbeit zum Thema Ernährung und Landwirtschaft.
Themenpark Ernährung, CD-ROM, 1.50 EUR, K S
Die CD-ROM, herausgegeben von der Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalzbietet, bietet laut Booklet einen "handlungsorientierten didaktischen Themenpark zur menschlichen Ernährung." Aus unterschiedlichen Blickwinkeln wird sich diesem Thema genähert: kreativ und multimedial unterstützt können sich die Nutzer mit gesellschaftlichen, kulturhistorischen und anthropologischen Hintergründen menschlicher Nahrungsbeschaffung und -zubereitung auseinander setzen. Es fallen lediglich Portokosten an!
BLK-21: Landwirtschaft und Nahrungsmittelkonsum (03) (74 S., 7.5 MB, Ö P W)
Das Material bietet ein Beispiel für die Arbeit mit dem Syndromkonzept im Unterricht. Der Syndromansatz wird den SchülerInnen anhand eines lebensnahen Beispiels vermittelt – sie beschäftigen sich mit dem „Dust-Bowl-Syndrom“ am Beispiel des norddeutschen Maisanbaus. Thematische Schwerpunkte sind dabei zum einen der Zusammenhang zwischen Maisanbau, Rinderhaltung und der Verwertung der Gülle zur Düngung des Mais’, zum anderen ökologischer Landbau als Ausweg aus der industriell orientierten Landwirtschaft.
BLK-21: Das erste Mahl (00) (54 S., 1.47 MB, K S P W)
Dieses Material behandelt das Thema Umwelt und Entwicklung am Beispiel der Ernährung. Ziel ist es, die Produktion von Lebensmitteln des täglichen Gebrauchs objektiv und systematisch zu hinterfragen. Dies geschieht hier am Beispiel der für unser Frühstück typischen Nahrungsmittel. Der Beitrag Intercontinental Breakfast von Jürgen Wolters präsentiert einen möglichen Unterrichtseinstieg in das Thema Ernährung/Frühstück, nennt zentrale Fragestellungen, die im Rahmen des Projektes bearbeitet werden sollen und liefert Hintergrundinformationen zu sechs für das Frühstück in Deutschland typischen Nahrungsmitteln. Der Text wird ergänzt durch eine Foliensammlung, die auch als PowerPoint-Datei bezogen werden kann. Tammy Chang stellt in ihrem Text Das erste Mahl Frühstücksbräuche weltweit gegenüber. Die Handreichung wurde ursprünglich für die Lehrerfortbildung konzipiert, ist aber auch zur Unterrichtsvorbereitung einsetzbar, da sie neben den oben erwähnten Beiträgen einen strukturierten Themeneinstieg, praxistaugliche Hilfen für den Unterricht sowie eine Fülle von Literaturhinweisen und Kooperationsmöglichkeiten präsentiert.Ziel des Materials ist es, LehrerInnen praktische Ansätze und Modelle einer Bildung für Nachhaltigkeit aufzuzeigen, die eine Integration der beiden Bildungsbereiche Umweltbildung und globales Lernen bedeuten.
BLK-21: Fairos - Kaffee aus Honduras (64) (74 S., 4.9 MB, K P S W)
Im vorliegenden Material halfen Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums an der Alwin-Lonke-Straße der Cooperativa Regional Mixta de Agricultores Orgánicos de la Sierra (RAOS) aus Honduras bei der Vermarktung ihres Biokaffees FAIROS und nahmen somit an einem Projekt teil, das eine wichtige Unterstützung für die Kaffeebäuerinnen und Kaffeebauern leistete. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten ein Marketingkonzept und konnten somit schulische Lerninhalte in der Praxis erproben. Ziele für den Unterricht waren die Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für die Lebensbedingungen der Menschen in den Ländern des Südens und die Auswirkungen der weltweiten Handelsbeziehungen, die Vermittlung von Kenntnissen über die Kaffeeproduktion und die Kaffeeanbaugebiete sowie das Kennen lernen der Möglichkeiten des Fairen Handels.
BLK-21 / VZ Niedersachsen: Vom Acker zum Teller (5 EUR G K Ö P S W)
„Vom Teller zum Acker“ kann mit Hilfe dieses Werkstattmaterials der Weg ausgewählter Lebensmittel von den Schülerinnen und Schülern praxisnah zurückverfolgt werden. Dabei erfahren die Lernenden einiges über Konsumtrends, Lebensmittelkennzeichnung und -sicherheit sowie verschiedene Produktionsweisen. Im Dialog mit Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung und -handel lernen sie die Handlungsmotive und das Qualitätsverständnis der einzelnen Akteure kennen. Auch Konsumenten tragen Verantwortung für die Art und Weise der Lebensmittelproduktion. Mit diesem Bewusstsein sollen die Schülerinnen und Schüler Perspektiven und Handlungsansätze für einen zukunftsfähigen Konsumstil und eine zukunftsfähige Landwirtschaft formulieren können.
Eine Welt-Kinder-Projekt zum Fairen Handel(n) (CD-ROM, 5 EUR, K P S W)
Die CD-ROM bietet anhand eines Modells umfangreiche Informationen zur Beschäftigung mit der weltweiten Problematik Gerechtigkeit für Kinder an. Neben zahlreichen Spielen, Rezepten, Bastelanleitungen, Liedern und Tänzen aus Asien, Afrika und Lateinamerika, werden Hintergrundinformationen zu verschiedenen Ländern vermittelt und das Modell „Fairer Handel“ dargestellt. Kurze Video- und Dia- Impressionen zeigen, dass dieses Projekt nicht nur den Kindern Spaß macht und motivieren zur Nachahmung.
Schulfrühstück (Kostenlose Broschüre, 80 S., 11 Kopiervorlagen G)
Die Unterrichtsmaterialien verbinden bisherige Erfahrungen mit neuen Vorschlägen für die Einführung eines regelmäßigen Schulfrühstücks. Im Mittelpunkt stehen Hinweise für die Gestaltung des Schulfrühstücks, das gut schmecken, Spaß und Freude bereiten soll. Kindgerechte Ernährungstipps sollen auch zur Diskussion im Elternhaus anregen. Die Materialien enthalten Angebote für die Durchführung von Unterricht und 14 Ernährungstipps, aus denen Lehrerinnen und Lehrer entsprechend ihrer Klassen- und Schulsituation auswählen können. Ernährungswissenschaftliche Informationen, Unterlagen für einen Elternabend und Medien, die die Kinder eigenständig bearbeiten können, gehören ebenfalls dazu. Das beiliegende Poster „Frühstücken ist wichtig - iss und trink richtig“ soll Grundschullehrerinnen und -lehrer, aber auch Kinder zum Schulfrühstück motivieren.
Essgewohnheiten (Kostenlose Broschüre, 56 S., 22 Kopiervorlagen, G K S )
Die Fehlernährung vieler Menschen in unserer Gesellschaft ist nicht allein auf mangelndes Wissen und fehlende Information zurückzuführen. Essgewohnheiten werden durch eine Vielzahl unterschiedlicher Bedingungsfaktoren geprägt, die nur teilweise beeinflussbar sind. In den Unterrichtsmaterialien wird versucht, einen Zugang zu gesundheitsrelevantem Essverhalten über die eigenen Essgewohnheiten, deren Entstehung und Verankerung in der Tradition und dem Zeitgeist sowie der Lebensgeschichte des Schülers bzw. der Schülerin zu finden.
Ernährung & Gesundheit (Kl. 5-10) (Kostenlose Broschüre, 119 S., 60 Kopiervorlagen, G K P)
Die Materialien geben deshalb neben Hinweisen zur richtigen Ernährung und einem Überblick über die Bedeutung der Nähr- und Ergänzungsstoffe auch Orientierungshilfen für die Zusammenstellung einer ausgewogenen und vollwertigen Ernährung („Ernährungskreis“). Die Lerneinheiten sind in altersgemäße Lebenssituationen unterteilt.
Ernährung & Gesundheit (Kl. 1-4) (Kostenlose Broschüre, 119 S., 60 Kopiervorlagen, G)
Kinder im Grundschulalter haben nur begrenzt Einfluss auf ihre Ernährung. Die Essgewohnheiten werden stark durch familiäre Traditionen geprägt. Die Ernährungserziehung in der Grundschule hat deshalb zum Ziel, durch entsprechende Lernangebote positive Ernährungsgewohnheiten zu bilden und zu fördern. Die Unterrichtsmaterialien bieten vielfältige Informationen und Anregungen für die selbständige Planung und Organisation eines Unterrichts über gesunde Ernährung. Soweit möglich, sollten die Eltern in den Unterricht einbezogen werden.
Wenn der Hefeteig spazieren geht... (Kostenlose Broschüre, 47 S., G)
Die Broschüre richtet sich vor allem an Kinder bis 8 Jahren. Die kleine Anja ist die Hauptperson in dem Heft, das zum Anschauen, Vorlesen und für die, die es schon können, zum Selberlesen geeignet ist. Die Geschichten, die Anja erlebt, werden in dem Heft durch Anregungen für Spiele und andere Aktivitäten ergänzt, wie z.B. "Anjas Müsliseite", "Anjas Backseite", "Anjas Kräuterseite", aber auch "Anjas Spielseite".
Zeitschrift "Gut Drauf": Fast Food Essen auf die Schnelle (8 S., 1,58 MB, G K S)
Der Broschürenreihe "Gut-Drauf" richtet sich an Jugendliche und behandelt Themen rund umd die Ernährung. Diese Ausgabe z.B. zum Thema Fast Food richtet sich an 12-16Jährige. Was die Snacks aus dem Fast-Food Restaurant an Nährstoffen liefern und was man bei Jugendlichen so im Kühlschrank findet erfährt man in diesem Heft. Zudem gibt es Tipps für 1001 belegte Brote zum Selbermachen! -> weitere Informationen zu anderen Ausgaben finden sich auf den Seiten der BZgA.
Fleischkonsum und Rinderwahn (64 S., 517 KB, K Ö P S W)
Nach zahlreichen Skandalen reißt die Diskussion über eine Agrarwende, veränderte Tierhaltung und verbesserten Verbraucherschutz nicht ab. Die Themenblätter im Unterricht beschäftigen sich mit der Rinderkrankeit BSE, der Veränderung des Fleischkonsums in Deutschland und den Forderungen nach einer veränderten Agrarwirtschaft.
Gemüse und Obst: Nimm 5 am Tag! (Infos, Folien, Materialien G)
Obst und Gemüse sind aus unserer Küche nicht wegzudenken. Über den Tag verteilt ist es ganz einfach, die von Ernährungsexperten empfohlenen 650 Gramm zu essen: 5 Portionen Obst und Gemüse sollten täglich auf dem Speiseplan stehen – diese einfache Handlungsregel steht im Mittelpunkt der Gesundheitskampagne 5 am Tag.
Bauernhof als Klassenzimmer (64 S., 4,19 MB, K Ö S W)
Naturerfahrungen fehlen vielen Kindern, deswegen sollten gerade Sie den Schülern die Gelegenheit geben, naturnahe Lebensräume und Bauernhöfe unmittelbar zu erleben. Auf dem Bauernhof bietet sich den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, ökonomische und soziale Zusammenhänge der Landwirtschaft kennen zu lernen. Lehrkräfte, die Hofbesichtigungen oder Projektwochen planen, werden hier viele Anregungen und Hinweise finden, die ihnen bei der Vor- und Nachbereitung des Bauernhofbesuches helfen.

Vom Bauernhof zum Supermarkt (PRIMAR) (Kostenlose Broschüre, 34 S., K Ö P S W)
Viele Kinder kennen Lebensmittel nur aus dem Supermarkt. Aber aus welchen Rohprodukten werden sie hergestellt? Wie werden sie bearbeitet, bevor sie in den Supermarkt gelangen? Das Heft zeigt, wie der Landwirt die Ausgangsprodukte für unsere Nahrungsmittel erzeugt und welche Schritte bis zum fertigen Produkt notwendig sind. Themen sind u.a. "Von Korn Zum Brot", "Von der Rübe zum Zucker" und "Vom Schwein zum Schnitzel". - Das Material liegt in Form eines Lehrer- und eines Schülerheftes vor.
Landwirtschaft im Umbruch (SEK) (Kostenlose Broschüre, 34 S., K Ö P S W)
In den vergangenen 50 Jahren hat sich die Landwirtschaft tiefgreifender verändert als in den 1.000 Jahren zuvor. Allerdings hält sich, nicht nur in den Köpfen von Jugendlichen, sehr hartnäckig die idyllische Vorstellung des Landwirts, der mit Pferdewagen und viel Handarbeit seinen Betrieb bewirtschaftet. Das Heft zeigt, was sich in der Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten getan hat, was diese Veränderungen bewirkt haben und wie der moderne Landwirt heute arbeitet. - Das Material liegt in Form eines Lehrer- und eines Schülerheftes vor.


Seite zuletzt geändert am 22.11.2006 05:51 Uhr · Seitenaufrufe: