Nachhaltigkeit & Ernährung


Abbildung: Aspekte nachhaltiger Ernährung

Das gesundheitliche und geschmackliche Gesicht unserer Ernährung kennen wir alle - aber wie sieht es mit dem ökologischen, dem kulturellen, politischen, sozialen oder wirtschaftlichen Gesicht aus? Und was haben diese Aspekte mit nachhaltiger Entwicklung zu tun?

Mit den kommentierten Dokumenten und Links auf dieser Seite möchten wir Ihnen helfen, einen Einstieg in das Themenfeld "Nachhaltigkeit und Ernährung" zu finden. Deshalb ist in rot kenntlich gemacht, welche Aspekte einer nachhaltigen Ernährung das Material behandelt. Die Zuordnung erhebt allerdings keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern dient allein der schnelleren Orientierung.

Falls Ihnen Themen fehlen oder Sie weitere Materialien oder Fragen haben, zögern Sie nicht uns anzusprechen. Wir freuen uns über Ihre Mitteilung!

Webseiten und Portale

Nachhaltiger Konsum und zukunftsfähige Ernährung, G K Ö P S W
Schwerpunktthema September 2005 im Österreichischen Internet-Portal für Nachhaltige Entwicklung. Zahlreiche umfassende Informationen, Standpunkte, Verweise und Fakten zur nachhaltigen Ernährung. Besonders zu empfehlen ist der Gastkommentar von Karl-Michael Brunner.

Zukunftsfähige Ernährung, G K Ö P S W
Webportal der UGB (Verein unabhängiger Gesundheitsberater) rund um Fragen nachhaltiger Ernährung. Sehr zu empfehlen der Beitrag von Karl von Koerber sowie der Aufsatz zu Fragen des Fairen Handels von Claudia Gaster und Kathi Dittrich.

Dokumente zur nachhaltigen Ernährung

Grundlagen-Artikel "Zukunftsfähige Ernährung" (8 S., 86 KB, G Ö S W)
Zeitschriftenaufsatz von Karl von Koerber und Jürgen Kretschmer zur Gesundheits-, Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialverträglichkeit im Lebensmittelbereich.

Konsumprozesse und Nachhaltigkeit (13 S., 150 KB, G K Ö S)
Karl-Michael Brunner untersucht unsere Ernährungsstile unter Nachhaltigkeitsaspekten und zeigt mögliche Wege auf, diese nachhaltiger zu gestalten.

"Gut Essen" - Nachhaltige und sinnliche Esskultur (4 S., 137 KB, K S)
Zeitschriftenaufsatz von Karl von Koerber und Jürgen Kretschmer über die sinnlichen, kulturellen und sozialen Aspekte einer nachhaltigen Ernährung.

Ernährung und Nachhaltigkeit - ein Überblick (11 S., 1.368 KB, Ö P S W)
Rolf Meyer fasst wichtige Studien zum Thema Nachhaltigkeit und Ernährung zusammen und gibt somit einen komprimierten und gut lesbaren Überblick über den Stand der Forschung über nachhaltige Ernährung.

Kriterien für eine nachhaltige Ernährung (48 S., 986 KB, G Ö S W)
Dieses Diskussionspapier der TU Berlin von Adina Herde geht der Frage nach, wie sich Verbraucher nachhaltig ernähren können. Ein sehr zu empfehlender Einstieg in die Thematik!

Ernährung und Nachhaltigkeit - umfassende Studie (110 S., 383 KB, G Ö S W)
Kurt Hofers bekannte Studie zum Themenfeld "Nachhaltigkeit und Ernährung". Untersucht werden Entwicklungen, Spannungen und Probleme sowie Lösungsansätze für Fragen einer nachhaltigen Ernährung.

Ernährung und Nachhaltigkeit - Globalisierung in der Speisekammer (193 S., 6.291 KB, G Ö S W)
Studie des Öko-Instituts in Freiburg. Der erste Band beleuchtet die vergangenen und zukünftigen Entwicklungen in Landwirtschaft und Ernährung und weist auf Risiken und Handlungsmöglichkeiten hin.

Nachhaltigkeit in Distribution und Handel (27 S., 528 KB, S W)
Lebensmittel werden vertrieben und gehandelt, bevor wir sie verzehren. Das Diskussionspapier aus dem Forschungsprojekt "Konsumwende" von Achim Spiller beleuchtet diese ökonomische Seite unserer Ernährung auf ihre Nachhaltigkeit hin (erschienen in: Karl-Michael Brunner/ Gesa Schönberger (Hg.): Nachhaltigkeit und Ernährung. Produktion - Handel - Konsum, Frankfurt: Campus 2005).

Nachhaltige Ernährung - zu teuer? (5 S., 283 KB, S W)
"Nachhaltige Lebensmittel find' ich gut, ich kann sie mir nur nicht leisten!" Ein bekanntes Dilemma? Der Zeitschriftenaufsatz von Karl von Koerber und Jürgen Kretschmer befasst sich mit dem Thema: "Die Preise von Bio-Lebensmitteln als Hürde bei der Agrar und Konsumwende".

Ist Öko-Ware ihren Preis wert? (4 S., 95 KB, Ö W)
Zeitschriftenaufsatz von Karl von Koerber und Jürgen Kretschmer über das wahre Preis-Leistungs-Verhältnis von konventionellen und Bio-Lebensmitteln. Fazit: Bio-Produkte sind nicht zu teuer, sondern konventionelle Lebensmittel zu billig.

Ist 'bio' wirklich besser? (Webseite, G Ö W)
Kritischer Zeitschriftenaufsatz von Michael Miersch über die scheinbare Überlegenheit von Bio-Lebensmitteln in gesundheitlichen und ökologischen Nachhaltigkeitsdimensionen.

Trends und Entwicklungen von Ernährung im Alltag (111 S., 683 KB, G K S)
Einen gut lesbaren und informativen Überblick über verbreitete aktuelle Ernährungsweisen und Trends bietet das Diskussionspapier des Forschungsprojektes "Ernährungswende" von Doris Hayn, Claudia Empacher und Silja Halbes.

Umwelt - Ernährung - Gesundheit (73 S., 518 KB, G K Ö P S W)
Das erste Diskussionspapier des Forschungsprojektes "Ernährungswende" berichtet über Entwicklungen im Handlungsfeld Ernährung. Dabei wird u.a. untersucht, inwiefern sich das Ernährungsverhalten der Deutschen in den vergangenen Jahrzehnten gewandelt hat - und in welche Richtung es sich derzeit entwickelt.

Ökologisierungspotentiale der privaten Konsum- und Ernährungsmuster (71 S., 600 KB, G K Ö P S W)
Wie ernähren sich die Menschen in Deutschland? Welche Ernährungsstile lassen sich wie nachhaltiger gestalten? Diesen Fragen geht das Diskussionspapier aus dem Forschungsprojekt "Konsumwende" von Cordula Kropp und Karl-Michael Brunner nach.

Motivation zu gesunder Ernährung (8 S., 391 KB, G S)
Artikel von Jörg Diehl über die gesundheitliche Seite einer nachhaltigen Ernährung. Was wissen Kinder und Erwachsene über gesunde Ernährungsweisen, und was motiviert dazu, sich tatsächlich auch an diesem Wissen zu orientieren?

Nahrungskultur (93 S., 2.582 KB, K S)
Komplette Ausgabe der Zeitschrift "Der Bürger im Staat" zu der kulturellen Seite unserer Ernährung. Wir essen nicht nur , um zu existieren. Essen und Trinken macht den Menschen zum Kulturwesen, denn alles, was gestaltbar ist und gestaltet werden kann, ist Kultur. Diese und weitere Themen zum Wandel der Nahrungskultur werden in diesem Heft aufgegriffen.

Online-Zeitschriften

Tabula - Zeitschrift für Ernährung, G
Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE).

Ernährung Aktuell, G
Von der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung wird vier mal im Jahr die Zeitschrift "Ernährung aktuell“ herausgegeben.

Forschung, Verbände, Gesellschaften, Ministerien

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
Die DGE befasst sich mit allen auf dem Gebiet der Ernährung auftretenden Fragen und stellt Forschungsbedarf fest. Die Seiten bieten Informationsmöglichkeiten über Ernährungsthemen und eine umfangreiche Linksammlung für weitergehende Recherchen.

Verbundprojekt Ernährungswende
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung von 2002 bis 2005 geförderte Projekt verfolgte das Ziel, Strategien für eine nachhhaltige Ernährung zu entwickeln. Mehrere Dokumente bspw. zu Umweltfolgen des Nahrungskonsums oder zu aktuellen Ernährungsstilen stehen kostenfrei zum Download bereit.

Von der Agrarwende zur Konsumwende?
Das Projekt "Von der Agrarwende zur Konsumwende?" untersucht, inwieweit die Agrarwende von einer entsprechenden Veränderung des Ernährungsverhaltens der Konsumenten gestützt wird, welche Faktoren diesen Zusammenhang beeinflussen und wie er optimiert werden kann.

Ernährung in der Schule
Die Seiten der Universität Paderborn bieten Hintergrundinformationen und aktuelle Forschungsergebnisse zur Situation der Ernährungsstrukturen und -themen in der Schule.

OSSENA - Ernährungsqualität als Lebensqualität
Das Ziel des Forschungsprojektes "OSSENA" an der Universität Oldenburg ist, zu erforschen, wie eine Ernährungskultur aussehen kann, die Ressourcenschutz, soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Stabilität und individuelles Wohlbefinden vereint. Kurz gesagt: die nachhaltig ist.

Forschungsprojekt Regionaler Wohlstand
Das Forschungsprojekt "Regionaler Wohlstand neu betrachtet" untersucht, welchen Beitrag eine Branche zu einem guten und zugleich zukunftsfähigen Leben in einer Region leistet. Als konkretes Beispiel wird dabei die ökologische Land- und Ernährungswirtschaft – also Produktion, Verarbeitung und Vermarktung von Bioprodukten – in der Region Berlin-Brandenburg betrachtet.

Seite zuletzt geändert am 21.08.2006 14:53 Uhr · Seitenaufrufe: