Auszeichnungen des Vereins im Weltaktionsprogramm BNE

Nach den 3 Auszeichnungen des Vereins im Rahmen der UN-Dekade BNE in den Jahren 2009, 2011 und 2013 für "systemische Arbeit" zu BNE in Osnabrück wurde er im im Weltaktionsprogramm BNE bisher zweimal ausgezeichnet - 2016 als Lernort (s.u.), Ende 2018 als Netzwerk. Dies schließt auch den AK Bildung der Lokalen Agenda 21 und das darin für die Vernetzung aktive Umweltbildungszentrum (UBZ) ein.

2018: Auszeichnung des Vereins als Netzwerk

Diese weitere Auszeichnung erfolgte am 28.11.2018 im Alten Rathaus in Bonn

$LinkAlt

Fotos von der Auszeichnungsveranstaltung in Bonn

$LinkAlt$LinkAlt$LinkAlt

Copyrights © DUK/Thomas Müller

2016: Auszeichnung des Vereins als Lernort

Der Verein wurde am 11.7.2016 in Berlin auf dem 1. Nationalen Agenda-Kongress im Namen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission "für "hervorragendes Engagement zur strukturellen Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung" in der Kategorie "Lernorte"

$LinkAlt

Allgemeiner Hintergrund - Infos zum Agenda-Kongress

"Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln. Sie versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und abzuschätzen, wie sich eigene Handlungen auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirken. In der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und dem UNESCO Weltaktionsprogramm (2015-2019) ist die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung als Ziel für die Weltgemeinschaft festgeschrieben"

$LinkAlt

Prof. Dr. Gerhard de Haan, Dr. Gerhard Becker (Verein), Kornelia Haugg (BMBF), Walter Hirche (ehem. Präsident der Deutschen UNESCO-Kommission, Vors. Fachausschuss Bildung)

Zusammenfassende Kurzbeschreibung bei der Bewerbung

Seit etwa 1991 hatte sich der Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück e.V. zum Ziel gesetzt, mit Hilfe von eigenen Initiativen und Projekten zu verschiedenen Themenbereichen, zunächst als Umweltbildung im städtischen Raum von Osnabrück für unterschiedliche Adressaten voranzubringen und kooperativ zu vernetzen. Bis Mitte der 1990er Jahre war sozialökologische Umweltbildung das Leitbild, dann erfolgte nach der Weltkonferenz in Rio 1992 ein allmählicher Übergang zu BNE, das vor Beginn der UN Dekade BNE als neues Leitbild beschlossen wurde und seither auf allen Webseiten des Vereins veröffentlicht ist.

Aus einigen der zahlreichen Projekte gelang es Dienstleistungen (vor allem für Osnabrücker Schulen) zu entwickeln, die schon viele Jahre erfolgreich angeboten werden. Die wichtigsten Projekte sind:

  1. UmweltBildung für nachhaltige Entwicklung Osnabrück (UBINOS): Wissenschaftliche Grundlagen für alle Projekte (2007 aus dem universitären Fachgebiet Umweltbildung/BNE entstanden): www.bne.uni-osnabrueck.de
  2. Pädagogische Umweltberatung in Schulen (PU): Dienstleistungsangebot für alle Osnabrücker Schulen (alle Schulformen) Schwerpunkt Thema Müll (früher auch Wasser und Energie, seit 18 Jahren): www.pu-os.de
  3. Pädagogische Energieberatung in Schulen (PE): Dienstleistungsangebot für alle Osnabrücker Grund- und Förderschulen, einige Schulen des Sekundarbereich (Perspektive alle Schulen):: Schwerpunkt: Energiesparschulen, Klimabildung (seit ca. 8 Jahren): www.pe-os.de
  4. NUSO-Archiv + Online: umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv unter Berücksichtigung sozialer, ökonomischer, kultureller, politischer und pädagogischer Aspekte: z.Z. 54000 Artikel seit 1850, tagesaktuell seit ca. 10 Jahren online 44.000 Artikel www.archiv.nuso.de
  5. NUSO-Verlag für eigene Publikationen www.verlag.nuso.de
  6. BNE-Literatur-Datenbank. Sie ist aus der Arbeit des universitären Fachgebietes Umweltbildung BNE (1978-2007) hervorgegangen. Online durch den Verein seit 2008 (z.Z. 38000 Publikationen + Archiv Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung www.bne-literatur.de
  7. Lebendige Hase, Netzwerk Schulen für eine Lebendige Hase, Bildungsnetzwerk www.umweltbildung-os.de/hase. Langjähriges Dienstleistungsangebot für alle Osnabrücker Schulen (z.Z. ruhend, Wiederaufnahme in Vorbereitung)
  8. Interkulturelle BNE: Jugend- und Fachkräfte Austausch mit Baikal-Informationszentrum GRAN in Ulan-Ude und Universität Ulan-Ude www.baikal-osnabrueck.net
  9. Bildende Bauten. Nachhaltigkeit lernen durch Gebäudegestaltung (Unterstützung für Planer, Bauherren, Nutzer) www.bildende-bauten.de Planerische Unterstützung von Bauprojekten (z.Z. einer Solar-Firma)
  10. Seit 2012 treibt der Verein zusammen mit dem AK Umweltbildung der Lokalen Agenda 21, der LA 21 insgesamt sowie seit 2013 mit Unterstützung der Stadt Osnabrück die BNE-Landschaft in Osnabrück voran, was 2013 zur Auszeichnung als UN-Dekade-Stadt führte. Seit Anfang 2015 wird ein Dialog-Forum BNE mit wechselnden Themen durchgeführt - bisher 5 Mal: www.bne-osnabrueck.de

Diese Liste verdeutlicht, dass der Verein an zahlreichen Lernorten aktiv ist, insbesondere gehören dazu fast alle Osnabrücker Schulen, Räumlichkeiten in der Universität und Stadtverwaltung sowie thematisch definierte freie Lernorte im Stadtgebiete (z.B. der Stadtfluss Hase, die Windkraftanlagen, u.a.). Verein und AK (Umwelt)Bildung der Lokalen Agenda 21, die 3 bzw. 5 Mal für ihre „systemische Arbeit“ als Organisation in der UN-Dekade ausgezeichnet wurden, sind über einen Kooperationsvertrag „universitätsnahe Einrichtung – der Verein schon seit 1991. Für einige der Dienstleistungen gibt es Kooperationsverträge mit (Einrichtungen) der Stadt Osnabrück.

Unser BNE-Leitbild wird kontinuierlich weiterentwickelt – unter Berücksichtigung externer Diskurse und Programme (z.B. Roadmap WAP, Agenda 2013,..) sowie eigener Erfahrungen in den verschiedenen Arbeitsbereichen und Projekten.

Gesamtheit der ausgezeichneten 31 Lernorte, 25 Netzwerke und 9 Kommunen

$LinkAlt

Ausschnitt

$LinkAlt

Info auf dem BNE-Portal zur Auszeichnungsveranstaltung (nicht mehr vorhanden)--]

Seite zuletzt geändert am 26.01.2022 11:56 Uhr · Seitenaufrufe: 2000