Seit Anfang 2016 nennt sich der bisherige Arbeitskreis 'Umweltbildung' nun 'AK Bildung'
Der Schwerpunkt der Arbeit des AK Bildung der Lokalen Agenda 21 ist seit der Auszeichnung von Osnabrück als Stadt der UN-Dekade BNE der UNESCO (2013) der Aufbau einer Osnabrücker Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung
|
Netzwerkdes AK Bildung der LA 21Neue Koordination |
Seit 2016/17 hat der AK Bildung eine neue Struktur, ist eine Art Netzwerk, das von einer kleinen Koordinationssgruppe des AK Bildung im VfÖ e.V.(ab 2022: BNE OS e.V.) informiert und organisiert wird.
|
![]() |
Neuer Schwerpunkt: KlimabildungAb Frühjahr 2016 (7. Agenda-Wettbewerb Klimastadt Osnabrück mit Rahmenprogramm) und wegen der von uns für 2017 und 2018 vorgeschlagenen Themenjahre Klimastadt der Lokalen Agenda 21 Osnabrück konzentrierten wir bis Ende 2018 unsere Aktivitäten auf den Themenbereich Klimabildung. Zur Fortsetzung der Arbeit zum immer wichtiger werdenden Thema Klimawandel/Klimakrise wurde vom Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück eine eigene Webseite klimabildung-os.de aufgebaut, die mit der Webseite der Osnabrücker BNE-Landschaft www.bne-osnabrueck auf der Startseite verknüpft ist Der AK Bildung arbeitet dabei eng in und mit dem Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück zusammen, der seit 2022 einen neuen Namen hat:Bildung für nachhaltige Entwicklung Osnabrück e.V. (BNE OS) (seit 2022: https://bne-os.de). Beide Organisationen sind zusammen seit vielen Jahren eine universitätsnahe Einrichtung. |
Bildungslandschaft für eine nachhaltige Entwicklung als Ziel!
Die Corona-Pandemie stoppte zusätzlich die vorgesehenen Aktvitäten nach dem Dialogforum Anfang 2019.. Dieses wichtige und anspruchsvolle Ziel kann nur durch eine dauerhafte Zusammenarbeit zwischen der Kommunalverwaltung und möglichst vielen Akteuren aus allen Bildungsbereichen erreicht werden - im Rahmen eines kommunalen Programms zur Umsetzung der z.T. seit 2016 vorhandenen strategischen Ziele . Der bisher rein verwaltungsintern laufende Prozesss der Modellkommune Osnabrück bietet ab Frühjahr/Sommer 2022 vielleicht neue und dringend erforderliche Chancen! |
AK Bildung mit VfÖ 2018 als BNE-Netzwerk ausgezeichnet! Weltaktionsprogramm BNE |
Über 15 Jahre AK (Umwelt)Bildung der Lokalen Agenda 21 Osnabrück (2017)Der 2002/03 gegründete AK Umweltbildung hat über 15 Jahre erfolgreiche Arbeit hinter sich. Zunehemnde 'strukturelle Probleme' hinsichtlich seiner selbst gewählten Aufgabe, die Osnabrücker Bildungslandschaft voranzutreiben, sind Thema des 8. Dialogforums BNE, das am 7.2.2019 ab 17:00 Uhr stattfindet. 30 Jahre Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück e.V. (2017)Im Herbst 1988 wurde der VfÖ gegründet. Die seit 30 Jahren durchgeführten Tätigkeiten des Vereins sind Anlass zum Feiern - am 7.2. 2019 im Anschluss an das 8. Dialogforum BNE. Näheres dazu auf der Webseite des Vereins und auf bne-osnabrueck.de Beide Jubiläen wurden im Anschluss an das 8. Dialogforum BNE zur Zukunft der Osnabrücker BNE-Landschaft am 7.2.2019 gefeiert . |
Bei seiner Gründung 1997 wurde das UBZ durch einen offiziellen Beirat bzw. ein Koordinationsgremium unterstützt, in dem ca. 8 Osnabrücker Institutionen und Organisationen mitarbeiteten. Durch Öffnung dieses Beirates ist 2002 der AK Umweltbildung der Lokalen Agenda entstanden, der sich seit 2016 AK Bildung nennt. Das UBZ ist zentrales Mitglied des AK Bildung der LA 21 und damit Teil des Netzwerkes der Akteure der Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung (hier).
Am 9.Juni 2017 ab 17.00 Uhr feierte das UBZ das Jubiläum im Museum am Schölerberg.
Herzliche Glückwünsche und weiter gute Zusammenarbeit im AK Bildung