Erhebungsbogen – Stadt: Antrag (vorläufige Endfassung Stand: 7. Juni 2013)

(1) Angaben zum Antragsteller

Stadt Osnabrück - Fachbereich Stadtentwicklung und Integration

Anschrift: Bierstraße 17/18 - 49074 Osnabrück

Telefon: 0541 323-2391

Fax: 0541 323-2738

E-Mail: mersinger@osnabrueck.de

Internet-Adresse: http://www.osnabrueck.de

Bundesland: Niedersachsen

Ansprechpartner/in:

  • Patricia Mersinger, Stadt Osnabrück - Fachbereich Stadtentwicklung und Integration, Bierstraße 17/18 - 49074 Osnabrück, Telefon: 0541 323-2391, E-Mail: mersinger@osnabrueck.de

in Kooperation mit der Lokalen Agenda 21 / Arbeitskreis Umweltbildung und folgenden Personen:

  • Dr. Gerhard Becker, UBINOS c/o Univ. Osnabrück, AK Umweltbildung, Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück e. V. Kolpingstraße 7, 49069 Osnabrück, Postfach 4469, Tel.: 0541 969-4473, Fax: 0541 969-14473, E-Mail: gbecker@uni-osnabrueck.de
  • Henrik Peitsch, Sprecher des Agenda-Forums, AK Umweltbildung, Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück e. V., Tel.: 0541 969-4629, Fax: 0541 969-14629, E-Mail: Henrik.Peitsch@t-online.de

(2) Bitte nennen und beschreiben Sie die Personen, Einrichtungen und Organisationen, die maßgeblich für die Aktivitäten zu BNE in Ihrer Stadt verantwortlich zeichnen.

Grundsätzliche Vorbemerkung zum Verständnis: Bei der Beantwortung dieser und der weiteren Fragen wird davon ausgegangen, dass für nachhaltige Entwicklung grundsätzlich Bildungsarbeit im weitesten Sinne und/oder Öffentlichkeitsarbeit als breite Bewusstseinsbildung sowie demokratische Partizipation erforderlich ist. Dies entspricht den Grundgedanken der Agenda 21 von 1992. Deshalb werden im Folgenden auch diejenigen Akteure erfasst (z.B. ein Teil der Fachbereiche der Stadt Osnabrück), die im Rahmen ihrer fachlichen Beiträge zur nachhaltigen Stadtentwicklung begleitende Öffentlichkeitsarbeit und/oder Bürgerbeteiligung praktizieren. Bei der Auswahl der Akteure wird das Leitbild des fünf Mal als UN-Dekade-Projekt ausgezeichneten AK Umweltbildung der Lokalen Agenda 21 zugrunde gelegt, dessen Nachhaltigkeitsverständnis sechsdimensional ist (Ökologie, Soziales, Ökonomie, Kultur, Partizipation und Bildung) (s. Anlage 2). Außerdem werden die Besonderheiten der Friedensstadt Osnabrücker berücksichtigt, in der Frieden(skultur) ebenso eine starke, historisch begründete Rolle spielt, wie entwicklungspolitische und -pädagogische Aktivitäten, die die Lokale Agenda 21 Osnabrück von Anfang maßgeblich mitprägten.

Zur strukturierten Beantwortung dieser Frage 2 im Interesse eines besseren Überblicks über die zahlreichen und zum Teil miteinander vernetzten, aber sehr unterschiedlichen Aktivitäten bzw. Akteure werden im Folgenden sechs Typen bzw. Bereiche (I-VI) von Einrichtungen und Organisationen als Akteure von BNE unterschieden. Wegen der vielfältigen Kooperationsstrukturen quer zu diesen Typen, insbesondere zwischen der Stadt, Bildungseinrichtungen und NGOs tauchen etliche der kooperativen Aktivitäten bei verschiedenen Akteursgruppen auf. Dies wird mit Querverweisen berücksichtigt.

I) Haupt-BNE-Akteure - AK Umweltbildung:

II) „offizielle Projekte der UN-Dekade BNE“ in Osnabrück

III) Lokale Agenda 21 Osnabrück, einige bürgerschaftliche Projekte und Akteure

IV) Abteilungen /Institutionen der Stadt I: Umwelt, nachhaltige Entwicklung,...

V) Abteilungen /Institutionen der Stadt II: Bildung, Friedenskultur, Interkulturelles, Internationales

VI) Schulen und andere selbstständige Bildungseinrichtungen

Die wichtigsten Aktivitäten und Akteure der sechs Typen bzw. Bereiche werden im Folgenden zunächst aufgelistet. Eine überblicksmäßige Kurzbeschreibung mit kurzen Texten, die in der Regel von den Akteuren verfasst wurden, erfolgt in den sechs Anlagen 2.I-2.VI zu jedem Typ. Ausführlichere Darstellungen der Arbeit der darin erwähnten einzelnen Akteure und Projekten erfolgen durch Verweise auf Webseiten in den Kurztexten und werden durch ein oder mehrere gedruckte Dokumente als Anlagen in beiliegenden Ordnern genauer beschrieben. Wegen der Fülle der Dokumente, die von den verschiedenen Akteuren zur Verfügung gestellt wurde, wurde oft nur eine Auswahl in die Anlagen-Ordner aufgenommen oder bei Büchern und seitenstarken Broschüren gelegentlich nur das Titelblatt und Inhaltsverzeichnis aufgenommen. Insgesamt handelt es sich gleichzeitig um eine Bestandsaufnahme für die Weiterentwicklung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Osnabrück (s. auch Antworten auf die Fragen 3 ff, insbesondere Frage 7)


I) Haupt-BNE-Akteure - AK Umweltbildung

Es gibt mehrere Einrichtungen, Organisationen und Personen in Osnabrück, die sich seit 10 oder mehr Jahren ausschließlich oder überwiegend und explizit mit BNE beschäftigen und untereinander vernetzt sind. Die wichtigsten dieser 'Hauptakteure' werden unten aufgeführt, sie sind alle auch im zuerst genannten AK Umweltbildung der Lokalen Agenda 21 Osnabrück vertreten.

Ein Teil dieser BNE-Aktivitäten dieser Gruppe von Akteuren sind Kooperationsprojekte, an denen die Stadt (s. Typen IV und V) und verschiedene NGOs in unterschiedlicher Form beteiligt sind. Mehrere dieser Aktivitäten wurden bereits seit 2005 als "offizielle Projekte der UN-Dekade BNE" ausgezeichnet (s. auch Typ II). Bei vielen dieser Aktivitäten sind Schulen und andere Bildungseinrichtungen die Hauptadressaten, die dadurch mehr oder weniger selbst zu eigenständigen Akteuren von BNE werden, was ja auch das Ziel ist. Darauf wird nochmals in Teil VI im Überblick eingegangen.

  1. Arbeitskreis Umweltbildung der Lokalen Agenda 21
  2. Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück e. V.
  3. Umweltbildungszentrum im Museum am Schölerberg, Museum für Natur und Umwelt
  4. Grüne Schule im Botanischen Garten der Universität Osnabrück
  5. Technisch-ökologischer Lernort Nackte Mühle
  6. Museum Industriekultur/Piesberg
  7. Zoo Osnabrück /Zooschule - Lernort Zoo
  8. Lernstandort Umweltbildungszentrum Noller Schlucht

s. Kurzbeschreibungen Anlagenüberblick 2.I.


II) „Offizielle Projekte der UN-Dekade BNE“ in Osnabrück:

Bis Anfang 2013 gibt es in der Stadt Osnabrück 37 Dekade-Auszeichnungen für Projekte /Organisationen. Einige dieser Hauptakteure wurden einmal oder mehrfach 'offizielle Projekte der UN-Dekade BNE'. Einige weitere Anträge sind in Vorbereitung. So wurde der AK Umweltbildung fünf Mal, der Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück drei Mal, zwei Projekte von weiteren Hauptakteuren (Botanischer Garten, Technisch-ökologischer Lernort Nackte Mühle) wurden jeweils einmal ausgezeichnet. Die Träger dieser Projekte wurden bereits in I vorgestellt, sie werden deshalb hier nicht nochmals beschrieben. Es gibt außerdem 26 weitere Auszeichnungen von Projekten verschiedener Träger, einige Träger haben mehrere Auszeichnungen von Einzelprojekten (s. Zusammenstellung auf der Webseite des AK Umweltbildung: http://www.umweltbildung.uni-osnabrueck.de/La21/La21-UN-DekadeAndere). Die meisten dieser weiteren Dekadeprojekte sind ebenfalls in lokale Vernetzungszusammenhänge eingebunden.

Hier folgen einige Beispiele von weiteren Dekadeprojekten, zunächst von Trägern mit mehreren ausgezeichneten Projekten oder Projekte mit mehreren Trägern:

  1. 3-Berge-Projekt (8 Träger, davon 3 BNE-Hauptakteure)
  2. WABE-Zentrum für Verbraucherinformation, Ernährung, Nachhaltige Lebensmittelproduktion an der Hochschule Osnabrück
  3. Osradio
  4. terre des hommes Deutschland e.V.
  5. Helpage e.V.
  6. Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK)
  7. Niedersächsische Auslandsgesellschaft e.V. in Osnabrück
  8. CookUOS - Kochen & Essen in den Spannungsfeldern Natur, Nachhaltigkeit & Ökologie (Univ. Osnabrück)
  9. Weitere Akteure mit Dekadeauszeichnungen

s. Kurzbeschreibungen Anlagenüberblick 2.II.


III) Lokale Agenda 21 Osnabrück, einige bürgerschaftliche Projekte und Akteure

Nach der Weltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 wurde seit 1994 bürgerschaftlich ein ausführliches Leitbild für eine Lokale Agenda 21 entwickelt (s. Anlagen 2.III.1) und mit der Arbeit begonnen. 1998 beschloss der Rat der Stadt Osnabrück die offizielle Gründung und Unterstützung der Lokalen Agenda 21 für Osnabrück. Sie umfasst seither neben der wechselnden Zahl von thematischen Arbeitsgruppen und einem Kuratorium mit Vertretern von großen Einrichtungen, Organisationen und Betrieben das regelmäßig tagende und von der Stadt organisierte Agenda-Forum, in dem Informationen austauscht und gemeinsame Aktivitäten diskutiert und geplant werden. Diesem Gremium gehören auch Mitglieder der Ratsfraktionen der Parteien an sowie Vertreter relevanter Organisationen.

Ingesamt kümmert sich die Osnabrücker Agenda 21 um unterschiedliche Themen einer nachhaltigen Stadtentwicklung und betreibt intensive Öffentlichkeitsarbeit. Sie praktiziert auf allen Ebenen nach außen faktisch eine Art informelle BNE, insbesondere als politische und partizipatorische Bildung, besonders intensiv auch nach innen als Selbstlernprozesse mit einem hohen Erwerb von praktischer 'Gestaltungskompetenz', dem zentralen Kompetenzziel von BNE in Deutschland.

Es gab und gibt es noch weitere für die Stadtentwicklung wichtige bürgerschaftliche Aktivitäten und Projekte, die zum Teil eng verknüpft sind mit der Lokalen Agenda 21 Osnabrück. Bei all diesen Aktivitäten zugunsten einer nachhaltigen Stadtentwickjlung hat Bildungsarbeit und Öffentlichkeitsarbeit einen hohen Stellenwert.

  1. Lokale Agenda 21 Osnabrück mit den Arbeitskreisen
    • AK Energie, Bauen und Wohnen
    • AK Fairer Handel
    • AK Stadtentwicklung und Verkehr
    • AK Umweltbildung
    • AK Wohnen und Leben im Alter
    • Friedensgarten
  2. Entwicklungspolitische Arbeit - Aktionszentrum 3. Welt - Nordsüdberatung - Fairtrade
  3. Osnabrücker Klimaallianz - Projekt Klimastadt
  4. Osnabrücker Evopfade
  5. Weitere NGOs

s. Kurzbeschreibungen Anlagenüberblick 2.III.


IV. Abteilungen /Institutionen der Stadt I: Umwelt, nachhaltige Entwicklung, ....

Von Seiten der Stadt gibt es etliche längerfristige Projekte und Aktivitäten, die zum einen mit Bürgerbeteiligungsprozessen verbunden und /oder zumindest partiell BNE-Charakter haben, auch wenn sie von den betreffenden Akteuren häufig nicht so bezeichnet werden. In der Regel geht es um BNE in einem informellen Sinne und im Sinne von Öffentlichkeitsarbeit für Maßnahmen einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Dies entspricht dem Grundgedanken von Kapitel 36 der Agenda 21, das neben der allgemeinen Bildungsarbeit (z.B. in Schulen) die Förderung des "öffentlichen Bewußtseins und der beruflichen Aus- und Fortbildung" als wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung beschreibt. Beteiligt sind hier folgende Bereiche der Verwaltung und städtische Einrichtungen - weitere Bereiche der Verwaltung der Stadt finden sich in Teil V:

  • Fachbereich Stadtentwicklung und Integration (16),
  • Eigenbetrieb Immobilien- und Gebäudemanagement (23),
  • Osnabrücker ServiceBetrieb OSB (70),
  • Fachbereich Städtebau (61) , insbes. Verkehrsplanung (61-4)
  • Fachbereich Umwelt und Klimaschutz, insbes. Naturschutz und Landschaftsplanung (68-3), und Masterplan 100 % Klimaschutz,
  • Fachbereich Finanzen und Controlling,
  • Stadtwerke Osnabrück.

Es werden im Folgenden diese Bereiche und/oder Projekte dargestellt:

  1. Frühzeitige Bürgerbeteiligung für Stadtentwicklungsmaßnahmen des FB Stadtentwicklung und Integration
  2. Information/Partizipation: interkulturelle Beteiligung des FB Stadtentwicklung und Integration
  3. Netzwerkstadt MONT (Münster, Osnabrück und Netwerkstad Twente)
  4. Fair Trade Town
  5. Lebendige Hase - Bildungsnetzwerk Lebendige Hase
  6. Klimaschutz - Masterplan Klimaschutz:
  7. Osnabrück und der Boden
  8. Grünes Netz
  9. Verkehrsplanung der Stadt
  10. Stadtwerke Osnabrück
  11. Energiesparen in Schulen (hier: Eigenbetrieb Immobilien- und Gebäudemanagement der Stadt Osnabrück
  12. Abfallberatung - Umweltberatung in Schulen. Die Osnabrücker ServiceBetrieb OSB
  13. Bürgerhaushalt (Fachbereich Finanzen und Controlling)
  14. Kooperationsprojekte und Aktivitäten der Stadt mit der Universität und der Hochschule Osnabrück

s. Kurzbeschreibungen Anlagenüberblick 2.IV.


V) Abteilungen /Institutionen der Stadt II: Bildung - Friedenskultur - (Inter)Kulturelles - Überregionales - Internationales:

Auf die besondere Bedeutung der Bereiche Frieden und Kultur für eine nachhaltige Stadtentwicklung in Osnabrück wurde bereits oben hingewiesen. Beteiligt sind folgende Abteilungen der Stadtverwaltung:

  • Schule und Sport (40),
  • Kultur (41),
  • Soziales und Gesundheit (50),
  • Kinder, Jugendliche und Familien (51),
  • Büro für Ratsangelegenheiten
  • Osnabrück - Marketing und Tourismus GmbH (OMT)
  • zur Volkshochschule (43) s. VI

Es werden im Folgenden diese Bereiche und/oder Projekte dargestellt:

  1. Lernen-vor-Ort Osnabrück (Bildungsbüro)
  2. Energiesparen in Schulen (hier FB Schule und Sport)
  3. Friedenskultur - interkulturelles (Friedensbüro)
  4. Museumpädagogik, Kulturvermittlung und Koordinierungsstelle
  5. Musik- und Kunstschule
  6. Kinderbüro /Jugend- und Kinderparlament
  7. KidS: "Kommunalpolitik in die Schulen"
  8. Kindertageseinrichtungen
  9. Gesundheitsdienst - Projekt TrinkWasser' u.a.
  10. Partnerstädte: Kontakte zu elf Städten aus aller Welt
  11. Netzwerk "Grün tagen in Osnabrück" (OMT)

s. Kurzbeschreibungen Anlagenüberblick 2.V.


VI) Schulen und andere Bildungseinrichtungen:

Hier gibt es sehr viele Einrichtungen, die sich im Sinne von BNE engagieren und/oder die in oben erwähnte Projekte und Maßnahmen der Stadt und/oder NGOs eingebunden sind. Es gibt jedoch auch eigenständige Projekte.

  1. Schulen
  2. Volkshochschule Osnabrück (VHS)
  3. Universität Osnabrück
  4. Hochschule Osnabrück

s. Kurzbeschreibungen Anlagenüberblick 2.VI.


Fortsetzung des Fragebogens

Seite zuletzt geändert am 27.06.2013 10:10 Uhr