Umweltorientierte Schulen und Projekte in der Stadt und Region Osnabrück
|
Sechs Schulen mit ihren Umweltprojekten aus der Stadt und Region Osnabrück zum Thema "Wasser ist Leben" stehen zusammen mit sechs Schulen aus Burjatien auf diesem gemeinsamen großen Plakat (DIN A0), das ab Februar 2007 in Burjatien und Osnabrück verteilt wird, um das gemeinsame Projekt einer interkulturellen Umweltbildung bekannt zu machen.
Mit dem Plakat soll der Aufbau eines Netzwerkes von schulischen Umweltprojekten und Schulen aus Osnabrück und Burjatien mit interkultureller Umweltbildung
als zentraler Idee gestartet werden. Über die Webseite können zunächst Kontakte zwischen interessierten umweltorientierten Schulen aufgebaut werden. Geplant sind auch gegenseitige Besuche von den Lehrern und Schülern, die im Nov. 2007 in Osnabrück und im August/Sept. 2008 in Burjatien begonnen wurden. Auch in Zukunft sind jährliche Besuche von Schülern vorgesehen, 2009 in Osnabrück, 2010 in Burjatien.
|
„Wasser ist Leben“ ist ein erstes Kernthema unserer Zusammenarbeit zwischen dem Arbeitskreis Umweltbildung der Lokalen Agenda 21 Osnabrück in Deutschland und dem Baikalinformationszentrum GRAN in Ulan-Ude in der russischen Republik Burjatien, der sich auch auf nichtschulische Einrichtungen bezieht. Damit soll ein Beitrag zur UN-Dekade Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (2005-2014) und zum weltweiten, interregionaler Netzwerk Globo:log geleistet werden, in dem Netzwerkprojekte aus vier Erdteilen mitarbeiten.
Seit 2007 ist "Ernährung" ein zweites Kernthema der Zusammenarbeit.
Auf dieser Osnabrücker Seite sollen über die Schulen auf dem Plakat hinaus auch weitere interessierten Schulen (s. unten) ihre auf Umweltbildung oder auf Bildung für nachhaltige Entwicklung orientierten Aktivitäten und Projekte darstellen. Dasselbe gilt für Schulen und Projekte auf der burjatische Seite
Schulische Umweltprojekte auf dem Plakat (2007)
Gesamtschule Schinkel
Umweltprojekt: Lieder zur Hase
|
- Name des Projekts: Lieder zur Hase
- Kontaktperson: Rüdiger Quast - email: ruediger.quast@osnanet.de
- Adresse der Schule: Windthorststrasse 79-85, 49090 Osnabrück
- Geographische Lage: Schule im Stadtteil Schinkel Übersichtskarte
|
Kurzbeschreibung und beteiligte Schüler
| Zwei Biologiegruppen des 7. Jahrgangs (G1 und G2) beschäftigten sich im Schuljahr 2004/2005 mit dem Thema Ökologie . In diesem Rahmen wurde das Thema Fließgewässer behandelt. Als konkretes Beispiel diente die Hase, die durch Osnabrück fließt. Nach intensiver Erarbeitung unterschiedlicher Aspekte bekamen die Schüler/innen die Aufgabe, ihr Wissen in Liedtexten zu verarbeiten. Diese wurden anschließend vertont und, von den Schüler/innen gesungen , im Tonstudio aufgenommen. 35 beteiligte Schüler/innen.
|
Kooperationspartner
| -
|
| Weitere Informationen über Projekt und Schule
|
Weitere Projekte der Schule
|
|
Wittekind-Realschule Osnabrück
Umweltprojekt: Deutsch-polnisches Projekt „Wasser ist Leben“
|
- Name des Projekts: Deutsch-polnisches Projekt „Wasser ist Leben“
- Kontaktpersonen: Wiltrud Betzler-Schellin, Dorota Kuczia
- Adresse der Schule: Knollstraße 143, 49088 Osnabrück
- Geographische Lage: Schule liegt am Sonnenhügel (s. Übersichtskarte)
|
Kurzbeschreibung und beteiligte Schüler
| Mit dem Projektthema „Wasser ist Leben“ wurde im Jahre 2005 der Schüleraustausch zwischen der Wittekind-Realschule, Osnabrück in Deutschland und dem Gymnasium Nr. 3, Thorn in Polen begonnen. Das wichtigste Ziel ist, die Kontakte zwischen deutschen und polnischen Jugendlichen zu fördern um Vorurteile abzubauen. Der Schüleraustausch steht jedes Jahr unter einem gemeinsamen Thema sowohl beim Besuch der deutschen Jugendlichen in Thorn als auch beim Gegenbesuch der polnischen Jugendlichen in Osnabrück.
|
Kooperationspartner
| -
|
| Weitere Informationen über Projekt und Schule
|
Weitere Projekte der Schule
|
|
Grundschule "In der Wüste"
Umweltprojekt: Forscherexpedition in den Hasepark
|
- Name des Projekts: Forscherexpedition in den Hasepark
- Kontaktperson:
- Adresse der Schule: Kromschröderstraße 31
49080 Osnabrück. e-mail der Schule: schulleitung@gswueste-os.nibis.de
- Geographische Lage: Schule liegt im Stadtteil Wüste (s. Übersichtskarte)
|
Kurzbeschreibung und beteiligte Schüler
|
Schüler der Grundschule "In der Wüste" erkunden im Rahmen des Projektes "Schulen für eine Lebendige Hase" den Hasepark, ein renaturiertes ehemaliges Industriegebiet hinter dem Hauptbahnhof. Das Projekt: „Forscherexpedition in den Hasepark“ wurde im September 2006 mit der Klasse 3b der Grundschule durchgeführt. Es setzt sich aus drei Unterrichtseinheiten - einer Vorbereitungsstunde, dem Ausflugstag und einer Nachbereitungsstunde - zusammen. Diese werden im Folgenden genauer vorgestellt. Insgesamt bietet das Projekt vielseitige Anknüpfungspunkte für die tiefergehende Behandlung verschiedener Themenbereiche, wie z.B.: Nutzung des Wassers, der Wasserkreislauf, Tiere und Pflanzen und ihr Lebensraum, Natur in unserer Stadt u.a.
|
Kooperationspartner
| Uni Osnabrück (Staatsexamenssarbeit L. Hammel) / Pädagogische Umweltberatung an Schulen/ Netzwerk Schulen für eine Lebendige Hase
|
| Weitere Informationen über Projekt und Schule
|
Berufsbildende Schulen der Stadt Osnabrück am Pottgraben
Umweltprojekt: Renaturierung der Hase
|
- Name des Projekts: Renaturierung der Hase
- Kontaktperson:
- Adresse der Schule: Berufsbildende Schulen der Stadt Osnabrück am Pottgraben, Pottgraben 4, 49074 Osnabrück
E-mail: info [snail] bbs-pottgraben [period] de
- Geographische Lage: Schule rechts neben Marienhospital (s. Übersichtskarte)
|
Kurzbeschreibung und beteiligte Schüler
|
|
Kooperationspartner
|
hellmann worldwide logistics GmbH & Co.KG
Ahlstrom Osnabrück GmbH
|
| Weitere Informationen über Projekt und Schule
|
Weitere Projekte der Schule
|
- Eventveranstaltung "Hasen-Rasen"
- Restaurantführer "Schlemmer-Hase"
|
Umweltbildungszentrum Museum am Schölerberg
Umweltprojekt für Schulklassen: Wasserkreislauf im Wald
|
- Name des Projekts: Von der Quelle zum Bach - der Wasserkreislauf im Wald
- Kontaktperson:
- Adresse des Umweltbildungszentrums:
- Geographische Lage: Museum Schule liegt im Stadtteil Schölerberg (s. Übersichtskarte)
|
Kurzbeschreibung und beteiligte Schüler
|
|
Kooperationspartner
| Forstamt Ankum, Stadtwerke Osnabrück, Schulen der Stadt Osnabrück
|
| Weitere Informationen über das Projekt für Schulen
|
Weitere Projekte des Umweltbildungszentrums
|
|
Artland-Gymnasium Quakenbrück und Lernstandort Grafelder Moor und Stift Börstel
Umweltprojekt: Vegetation an der Hase
|
|
Kurzbeschreibung und beteiligte Schüler
| Das Projekt wird im Rahmen von BLK-Transfer 21 in enger Zusammenarbeit mit dem Regionalen Umweltbildungszentrum Osnabrücker Nordland (Lernstandort Grafelder Moor und Stift Börstel) durchgeführt. Wichtige Grundlage ist das im BLK Programms 21 zwischen 1999 und 2004 an unserer Schule erarbeitete Material zur Gewässerökologie für Schulen. Seit 2004 werden die in dieser Broschüre zusammengestellten Methoden und Inhalte in vielfältiger Weise Lehrern, Schülern und interessierten Privatpersonen in der Region Osnabrück und darüber hinaus vermittelt.
|
Kooperationspartner
|
- Lernstandort Grafelder Moor - Stift Börstel (Dohrener Straße 2 - 49626 Berge-Grafeld, Tel. 05435-91 00 30 e-mail: grafelder-moor@web.de)
- Historischen Freilandlabor Wasserhausen
|
| Weitere Informationen über Projekt und Schule
|
Weitere Projekte der Schule
|
|
Weitere Osnabrücker Schulen
Gymnasium "In der Wüste"
|
- Kontaktperson: Dr. Gisbert Döpke
- Adresse der Schule: Kromschröderstr. 33, 49080 Osnabrück
- Homepage
- email -> mailto:gidw-os [snail] web [period] de
- Geographische Lage
|
Kurzbeschreibung der Schule:
|
|
Kooperationspartner
|
- Regionales Umweltbildungszentrum Lernstandort Noller Schlucht
|
| Weitere Informationen über die Schule
|
| Projekte der Schule, z.B. Beteiligung an Baikal08-Fahrt
|
Freie Waldorfschule Evinghausen
|
- Kontaktperson: Georg Wilmers (Vertretungsberechtigter)
- Adresse der Schule: Ickerlandstraße 16, 49565 Bramsche
- Homepage
- email -> mailto:mail [snail] waldorfschule-evinghausen [period] de
- Geographische Lage: Etwa 15 km nördlich vom Osnabrück Karte
|
Kurzbeschreibung der Schule bzw. der der Waldorfpädagogik.
| "Im Mittelpunkt der Bemühungen steht die leiblich und seelisch-geistig gesunde Entwicklung der Kinder. Grundlage dafür ist die Pädagogik Rudolf Steiners, die auf seiner Erkenntnis von den Entwicklungsgesetzen des Menschen beruht. Durch den Lehrplan der Waldorfschule sollen die Fähigkeiten des Kindes in ausgeglichener Weise entwickelt und gefördert werden." (Quelle und weitere Merkmale der Schule
|
|
Kooperationspartner:
|
- Architekturbüro WERNER HAASE, Julius-Echter-Straße 59, (09353)97753 Karlstadt
|
| Weitere Informationen über die Schule
|
| Weitere Projekte der Schule, z.B. Beteiligung an Baikal08-Fahrt
|
ENDE DES DEUTSCHEN TEXTES ------------------------------------------------