Themenfeld Menschenrechtsbildung - Einführung

Menschenrechtsbildung ist Deutschland, insbesondere im Schulbereich noch nicht sehr weit verbreitet. Auch in der Bevölkerung sind die Menschenrechte bislang wenig bekannt ( s. Leipziger Studie). Wohl noch weniger bekannt sind die Menschenrechte der "2. und 3. Generation" (s. was ist ein Menschenrechtsproblem?) Menschenrechtsbildung ist stark verbunden mit der internationalen Arbeit der UNESCO (Human Right Education), die dazu z.B. gerade eine "United Nations Decade for Human Rights Education (1995-2004)" durchgeführt hat und einigen NGOs (vor allem Amnesty International u.a.).

Eine erste einführende Information darüber findet man auf der Website der Deutschen UNESCO-Kommission (z.B. hier) mit Links auch in den internationalen Bereich oder auf den Wikipedia-Webseiten

Eine aktuelle Meldung dazu: Die Arbeitsgruppe Menschenrechtsbildung des „Forum Menschenrechte“ hat erstmals Bildungsstandards zur Menschenrechtsbildung erarbeitet, sie werden am 11. November 2005 an der Universität Potsdam vorgestellt. Die Bildungsstandards für Menschenrechtsbildung definieren fächerübergreifend zu erwerbende Kompetenzanforderungen: [-So sollen Schüler am Ende der Grundschule zum Beispiel verstehen, warum es Regeln und Rechte für das Zusammenleben bedarf. Sie sollen zwischen Fakten und Meinungen unterscheiden und ihre Meinung mit Argumenten vortragen können. Die Standards orientieren sich an den „Nationalen Bildungsstandards für den Fachunterricht in der Politischen Bildung an Schulen“ der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung.

Sie sind ein deutscher Beitrag zum Weltprogramm zur Menschenrechtsbildung der Vereinten Nationen. Die Bildungsstandards wurden von der Deutschen UNESCO-Kommission in der AG Menschenrechtsbildung mit ausgearbeitet. Am 10. Dezember 2004 beschloss die Generalversammlung der Vereinten Nationen, die UN-Dekade der Menschenrechtsbildung (1995-2004) durch dieses Weltprogramm fortzusetzen.

Das Programm trat am 1. Januar 2005 in Kraft und umfasst mehrere Abschnitte mit jeweils verschiedenen Schwerpunktsetzungen. Für den Zeitraum 2005-2007 liegt der Schwerpunkt auf der Primar- und Sekundarschulbildung. Die UNESCO hat gemeinsam mit dem Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte einen Aktionsplan für das Weltprogramm erarbeitet. Die Präsentation in Potsdam findet im Rahmen der Tagung „Menschenrechtsbildung für Kinder und Jugendliche - Symposium zur praxisbezogenen Forschung in der Menschenrechtsbildung“ statt. Die Tagung wird gemeinsam von der Universität Potsdam und dem Deutschen Institut für Menschenrechte veranstaltet. Sie dient dem Ziel, Lehre und Forschung zur Menschenrechtsbildung zu initiieren und zu vernetzen (Konferenzprogramm).

PISA und Menschenrechtsbildung (aus Vorwort von Mihr/Rosemann: Bildungsziel Menschenrechte (2004): Wir leben in der Zeit nach Pisa.' Allerorten ist es ein Thema, dass Schüler und Schülerinnen in Deutschland vergleichsweise dürftig lesen und rechnen können. Wir leben aber auch am Ende der Dekade der Menschenrechtserziehung/-bildung der Vereinten Nationen (1995-2004). Wer spricht jedoch über die mangelhaften Kenntnisse der Menschenrechte (nicht nur) in Deutschland? Während die schlechten Nachrichten über Lerndefizite im Bereich Deutsch und Mathematik Aufregung und Sorgen auslösen, werden ähnlich schlechte Nachrichten im Bereich Menschenrechte kaum zur Kenntnis genommen. Während es ein weit verbreitetes Bewusstsein dafür gibt, dass Mängel beim Lesen und Rechnen individuell wie gesellschaftlich zu Entwicklungsblockaden führen, fehlt ein Bewusstsein für die Schäden, die Ignoranz und Inkompetenz in Sachen Menschenrechte anrichten können. Müsste nicht gerade in Deutschland die Sensibilität dafür besonders ausgeprägt sein, dass Menschenrechtsbildung ein unverzichtbarer Teil der Bildung ist? Zwei Diktaturen haben auf je unterschiedliche Weise gezeigt, was im Extremfall mit Menschen passieren kann, wenn ihre Menschenrechte nicht mehr geschützt sind. Aber auch in etablierten Demokratien, die sich bedroht fühlen - so lehren uns die Anschläge vom 11. September 2001 - besteht das Risiko, dass Freiheitsrechte den Sicherheitsbedürfnissen geopfert werden. Menschenrechte, die man nicht kennt und versteht, kann man nicht achten, einfordern oder verteidigen. Deshalb ist die Menschenrechtsbildung ein unverzichtbarer Bestandteil der Entwicklung der Menschenrechte! Nachrichten über Wissenslücken und Verständnisdefizite in diesem Bereich sollten uns genauso aufschrecken wie die Pisa-Studien und sie sollten die politischen Entscheidet motivieren, die notwendigen Weichen für eine Verbesserung der Menschenrechtsbildung zu stellen.

weitere Texte (Beispielhafte Auswahl aus D)

Institutionen-Webseiten (Auswahl Deutschland und deutschsprachige Länder)

Menschenrechtsbildung international (kleine Auswahl)

Teilthemen:

A. Internationale Geschichte der Menschenrechte,

der Menschenrechtspolitik und ihre Akteure (UN-Organisationen, NGOs wie Amnesty International), Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (1948), (Erweiterung der) Themenfelder der Menschenrechte (zweite und dritte Generation der Menschenrechte)

B. Geschichte der Human Right Education

als konstitutiver Teil der Menschenrechtspolitik - vor allem im Rahmen der UN-Organisationen bis hin zur "United Nations Decade for Human Rights Education" (1995-2004) und dem Weltaktionsprogramms der Vereinten Nationen (bis 2007) - dieses Teilthema ist natürlich sehr eng verknüpft mit A. Auf einzelne ausgewählte Themenfelder der Human right Education könnten Schwerpunkte gesetzt werden

C. Menschenrechtsbildung in Deutschland

steht noch am Anfang der Entwicklung: Es sollten hier die bisherige Entwicklung, Defizite, Akteure, Themen, päd. Konzepte und Beispiele dargestellt werden.

D. Bildung als Menschenrecht.

Ausgehend von der Erklärung der Menschenrechte (insbesondere Kap. 26) gibt es seither internationale Bemühung der UN und anderer internationaler Organisationen, dieses Recht durchzusetzen, z.B. im Rahmen des "Education for all"-Programms" (seit Erklärung von Jomptien 1990) oder UN Literacy Decade (Website) Dieses Thema ist inzwischen durchaus auch implizites Thema in Deutschland (Ungerechtigkeit des Bildungssystems, PISA), wenn auch auf anderem Niveau als in den nicht industrialisierten / armen Ländern.

E. Umweltbildung als Menschenrechtsbildung - Menschenrechtsbildung als Umweltbildung

Menschenrechte und Ökologie

Pädagogische Beispiele

Recherche erforderlich!

Seite zuletzt geändert am 20.04.2007 20:55 Uhr