5. BNE - Umweltbildung - Globales Lernen: ein Vergleich

SS06 Block 8: zu BNE 'verwandte' pädagogische Ansätze

8.1 Globales Lernen - Alternative zur BNE oder wichtiger Teilaspekt der BNE - Rolle in der Dekade?

Globales Lernen wird unterschiedlich verstanden, u.a. als Ausdruck einer pädagogischen Reaktion auf die ökonomische Globalisierung. Hier soll es jedoch primär um ein anderes Verständnis von Globalem Lernen gehen: als Weiterentwicklung der Dritte-Welt-Bildung / Entwicklungspolitischen Bildung, bei der die Frage der weltweiten Gerechtigkeit /Überwindung der Armut eine große Rolle spielt (s. z.B. auch Aufsatz), z.T. auch als Weiterentwicklung der Friedenspädagogik, des Interkulturellen Lernens, ja der Umweltbildung u.a.. Man kann dieses alternative Verständnis auch als Reaktion auf die Globalisierung verstehen, jedoch wird dann Globalisierung als Entwicklung verstanden, die sich nicht nur verengt ökonomisch (ökonomistisch) versteht, sondern sich auf viele/alle Aspekte der derzeitigen globalen Weltentwicklung bezieht (Ökologie, Soziales, (Multi)Kultur, Frieden/Krieg,....) (siehe z.B. kurzer Text von Schreiber, Text von Wulf/Merkel (pdf-Datei), Text von Nestvogel (pdf-Datei), Kurs auf eine nachhaltige Entwicklung – Lernen für eine zukunftsfähige Welt (Positionspapier VENRO, Tagung 2001)).

Weitere Literaturhinweise: *vor allem Selby /Rathenow 2003 (Praxisbeispiele),

Zum einen geht es um die Klärung der konzeptionellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Globalen Lernens und der BNE, zum zweiten um die entsprechende 'globale Dimension' im BLK-Programm - konzeptionell (s. Infobox Umwelt und Entwicklung) und anhand von Beispielen aus den Werkstattmaterialien

Weitere Literaturhinweise zu Bildung und Globalisierung, zum Globalen Lernen u.ä.: (Bücher - Aufsätze) und Webadressen (Auswahl)

8.2 Global Education und Decade for Education for Sustainable Development

Thema entspricht dem obigen Thema "Globales Lernen", jedoch für den internationalen Bereich (z.B. auch Österreich/Schweiz und vor allem den englischsprachigen Bereich). Erschlossen werden sollte das Thema primär über Internetrecherchen. Interessant wäre natürlich auch der konzeptionelle und inhaltliche Vergleich mit dem deutschen Globalen Lernen, z.B.

8.3 Gesundheitsbildung im Kontext einer (Bildung für eine) nachhaltige(n) Entwicklung

Gesundheit ist unbestritten ein wichtiges Thema für Schule und andere Bildungseinrichtungen, gilt gemäß der LA-Prüfungsordnung als 'fächerübergreifendes Lernfeld'. Es gibt jedoch zahlreiche Konzepte und Begriffe, eine Etablierung als pädagogische Disziplin (wie Umweltbildung u.a.) oder festes schulisches Arbeitsfeld, das über gesundheitliche Einzelprobleme hinausgeht, steht noch immer aus (s. Referat im WS04/05). Vergleicht man die weite Gesundheitsdefinition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und verwandter Konzepte (Salutogenese), in denen u.a. auch das persönliche Wohlbefinden und Selbstbestimmung sowie soziale und kulturelle Aspekte eines große Rolle spielen, mit dem Gedanken der Nachhaltigkeit, dann zeigen sich engere Berührungspunkte, die Gesundheitsbildung als Teil einer Bildung für nachhaltige Entwicklung erscheinen lassen. Diese Perspektive herauszuarbeiten (auf Basis des Referates aus dem Wintersemester) und nach Beispielen zu recherchieren (s. Netzwerke Gesunder Schulen, z.B. OPUS-NRW) ist die Hauptaufgabe des Referates. Auch im BLK-Programm gibt es mit dem Bereich Umwelt und Gesundheit (s. Infobox pdf) bzw. Nachhaltigkeit und Gesundheit Beiträge zu diesem Thema (bisher erst teilweise veröffentlicht).

Literaturhinweise:

Bezüge gibt es auch zum Konzepte der bewegten Schule und dem bildungstheoretischen Grundsatz Bewegungsbild ist (auch) Menschenbildung (s. Vortrag R. Zimmer: Bildung im Rückwärtsgang ...auf http://www.bewegteschule.de/)

8.4 Zur Bedeutung des Interkulturellen Lernens für eine BNE

Interkulturelles Lernen (in welcher Konzeption und Bezeichnung auch immer) ist (im Unterschied zur Umweltbildung und m.E. der entwicklungspolitischer Bildung/Globales Lernen) bisher kaum Bestandteil von BNE-Konzepten. Dies ist eigentlich erstaunlich, denn nachhaltige Entwicklung kann sowohl auf regionaler Ebene angesichts 'multikultureller Situationen', als erst recht auf globaler Ebene ohne interkulturelle Verständigung nicht erfolgreich sein. Immerhin gibt es im BLK-Programm auf der Ebene der Kompetenzen eine inter- bzw. transkulturelle Forderung. Auch in der Umweltbildung gibt es noch kaum interkulturelle Ansätze (vgl. Text "Interkulturelle Umweltbildung").

Andererseits haben sich die verschiedenen Konzepte eines interkulturellen Lernens bzw. einer Interkulturellen Bildung, die in den letzten 30 Jahren entwickelt wurden, nicht mit ökologischen Fragen oder der nachhaltigen Entwicklung beschäftigt (s. Aufsatz von Nestvogel (pdf-Datei), sie waren sozial oder allenfalls ökonomisch orientiert. (ev. interessanter Literaturhinweis: Friede den Völkern. Nachhaltigkeit als interkultureller Prozess, 2003). Stärker trifft dies für das Globale Lernen zu (s.o.).

Bei diesem Thema sollte deshalb systematisch die interkulturelle Seite von Umweltproblemen/Problemen der nachhaltigen Entwicklung herausgearbeitet werden und auf die möglichen pädagogischen Konsequenzen für Umweltbildung und/oder BfNE bezogen werden. Es sollte auch systematisch nach Konzepten und Praxisprojekten recherchiert werden. Dazu kann auch im Bereich des Globales Lernens recherchiert werden, dann jedoch unter dem Schwerpunkt ökologischer Aspekte und Beispiele ("Zur Bedeutung ökologischer Aspekte beim Globalen Lernen").

8.5 Zur Bedeutung der Friedenspädagogik für eine BNE

Angesichts der politischen Weltlage ist eigentlich klar, dass eine nachhaltige Entwicklung in einer unfriedlichen Welt kaum möglich ist. Dennoch scheint Friedenspädagogik bisher kaum Bestandteil von BNE-Konzepten zu sein, umgekehrt scheint sich auch die Friedenspädagogik noch kaum mit der nachhaltigen Entwicklung zu beschäftigen. Deshalb sollen neuere friedenspädagogische Konzepte recherchiert und hinsichtlich ihrer (partiellen) Relevanz für BNE untersucht werden und aktuelle Diskussionsbeiträge zum Thema Frieden und Nachhaltigkeit verarbeitet werden (siehe z.B. kommentierte Linkliste).

Vorangestellt sollte ein kurzer Überblick über die Entwicklung der friedenspädagogischen Debatte. Dazu einige Hinweise:

Seite zuletzt geändert am 11.06.2008 14:32 Uhr