IKS 27: Zum Verhältnis von Interkultureller und Allgemeiner Bildung

von der Webseite der Arbeitsstelle Interkulturelle Pädagogik der Uni Münster (Website  Okt. 04)

Ingrid Gogolin,
Norbert Wenning & Marianne Krüger-Potratz:
Vorwort:


Norbert Wenning Herausforderungen der Allgemeinbildung   pdf-Dokument

Günther List Für interkulturelle Registervielfalt. Das comenianische »omnino« und seine pädagogische Behinderung  pdf-Dokument

Joachim Schroeder "alle alles zu lehren - und wie?"  pdf-Dokument

Gita Steiner-Khamsi Ist ein "neues Allgemeinbildungskonzept" besser als ein altes? pdf-Dokument

Ursula Mihciyazgan Allgemeine Bildung: "Bildung in allen Grunddimensionen" - Lesarten dieses Postulats pdf-Dokument

Cristina Allemann-Ghionda War es nötig, eine interkulturelle Bildung zu entwerfen? pdf-Dokument

Clemens Dannenbeck & Hans Lösch Anmerkungen zu Klafkis "Grundzüge eines neuen Allgemeinbildungskonzepts. Im Zentrum: Epochaltypische Schlüsselprobleme" pdf-Dokument

Heinrich Dauber Globales Lernen durch Interkulturelle Bildung? pdf-Dokument

Claudia Koliander-Bayer & Klaus-Börge Boeckmann Interkulturelle Bildung als Allgemeinbildung? Reflexionen zur Auswahl von Bildungsinhalten und zu den Formen ihrer Vermittlung aus interkultureller Perspektive
pdf-Dokument


Vorwort

Die in dieser Broschüre vorgelegten Texte sind im Zusammenhang mit der zweiten Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft auf Zeit Interkulturelle Bildung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft entstanden, die am 9. und 10. Juni 1995 in Hamburg stattfand. Die Tagung stand unter dem Thema Über das Verhältnis von interkultureller und allgemeiner Bildung. Ziel dieser Arbeitstagung

war es, in der Erziehungswissenschaft gängige Vorstellungen von "Allgemeinbildung" aus einer interkulturellen Perspektive zu befragen. Als Anstoß für die Debatten sind die "Grundzüge eines neuen Allgemeinbildungskonzepts. Im Zentrum: Epochaltypische Schlüsselprobleme"

von Wolfgang KLAFKI (1994)1 herangezogen worden - nicht, weil wir ihn aus unserer Perspektive für besonders kritisierenswert gehalten hätten, sondern weil er  zu den vielrezipierten, oft zitierten und vermutlich auf breiten Konsens gestoßenen Ansätzen gehört und deshalb anregungsreich für unsere Auseinandersetzung sein konnte. Aus diesem Vorschlag ergab sich die Gliederung der Diskussionen in drei thematische Blöcke. Der erste Block "Allgemeine Bildung: »daß sie Bildung für einen jeden sei«" war gedacht als Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Veränderungen und (möglichen) Reaktionen des Bildungssystems durch die verstärkt wahrgenommene Pluralisierung im Hinblick auf die gesellschaftliche "Reichweite"des Anspruchs auf allgemeine Bildung. Der zweite Block "Allgemeine Bildung: »alle alles zu lehren - und wie?«" stellte die Frage nach den Auswirkungen auf Bildungsinhalte und die Formen ihrer Vermittlung. Der dritte Block "Allgemeine Bildung:  »Bildung in allen Grunddimensionen«" befaßte sich mit der Bedeutung bzw. der Konsequenz dieses Postulates für eine interkulturelle Perspektive darauf, was als allgemeine Bildung gelten könnte. Die Themenblöcke wurden durch Impulsreferate eingeleitet, die - soweit sie ausgearbeitet vorliegen - im ersten Teil der Broschüre wiedergegeben sind. Im zwei ten Tei l sind einige der wei teren zur Tagung eingereichten Diskussionsbeiträge (in alphabetischer Reihenfolge) abgedruckt, die sich aus  verschiedenen Schwerpunkten heraus mit Klafkis Vorschlag eines Allgemeinbildungskonzepts auseinander setzen. Die Textsammlung soll einen kleinen Einblick in die auf der Tagung vertretene Diskussionsbreite zu dem gewählten Thema vermitteln. Das Verhältnis von interkultureller und allgemeiner Bildung ist damit weder umfassend problematisiert noch vollständig geklärt - aber die Diskussion ist in Gang gekommen; sie weiterzuführen, hat sich auch die Arbeitsgemeinschaft auf Zeit "Interkulturelle Bildung" zur Aufgabe gesetzt. Wir laden alle dazu ein, sich in die Debatte einzumischen.

Hamburg, Münster, Hagen, im Dezember 1995

1. Klafki, Wolfgang 1994. In: Ders. 1994: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 4. durchges. Aufl.,Weinheim/ Basel: Beltz, S. 43 - 81.

Ingrid Gogolin, Marianne Krüger-Potratz, Norbert Wenning

Endnoten