IDEAS FOR SCHOOL

(German)

 

UMWELTERZIEHUNG IN DER SCHULE

 

Didaktische Begründungen

Arbeitsblätter und Unterrichtsgestalterische Vorschläge

 

1. Didaktische Begründungen

Ein zentrales Thema in der Schule, besonders im Sachunterricht ist die Umweltarbeit, insbesondere die Umwelterziehung. Kinder sollen lernen, sich durch verschiedene Betätigungen intensiv auf die Wirklichkeiten ihrer Lebenswelt einzulassen. Viele Schüler benötigen diese von der Schule herbeigeführte Auseinandersetzung mit ihrer außerschulischen Lebenswelt, weil sie in ihrem eigenen Lebensraum meist wenig Gelegenheit haben, sich mit den verschiedensten Umweltgegebenheiten auseinander zu setzen. So sollen sie sich mit der Lehrerin bzw. dem Lehrer den Situationen und Themen zuwenden, die in ihrer Lebenswelt von Bedeutung sind. Diese Gegebenheiten sind dann vor Ort gemeinsam zu erkunden und handelnd zu gestalten. Dies kann am besten durch verschiedenste Unterrichtsgänge, wie ich sie im Folgenden auch noch behandeln möchte, verwirklicht werden.

Durch dieses Erleben in der eigenen Umwelt, diese Konfrontation mit Phänomenen, Problemen und Aufgaben werden Kinder angeregt, aktiv zu lernen. Es wird ihnen die Gelegenheit geboten, aus der engen Gebundenheit an ihre Sitzplätze und an die klassisch-schulischen Arbeitsweisen wie Zuhören, Reden, Schreiben, Lesen herauszutreten. Diese erweiterte Aktivität bietet den Kindern die wichtige Erfahrung und das gute Gefühl etwas "getan" zu haben. Aktives Lernen lässt sich aus den drei Teilaspekten Tun, Machen und Handeln zusammensetzen.

TUN bedeutet, dass die Kinder Gelegenheit haben, unter Einsatz ihrer Körper und ihrer Sinne in verschiedenster Weise tätig zu werden. (Beispiel: Ein Kind ordnet Materialien, die an diesem Tag zum Bau eines Miniklärwerkes benutzt wurden wieder ein, reinigt Werkzeuge und bringt alle Werkstoffe wieder an ihre Plätze)

MACHEN heißt hier, dass die Kinder mit Hilfe von Material, Werkstoff, Werkzeug und Gerät Gelegenheit haben, wirklich etwas zu machen, das heißt, einen Gegenstand oder vielleicht eine Situation herzustellen. (Beispiel: ein Kind baut aus Filtermaterial und einem Glas ein Miniklärwerk, das mit den anderen Gläsern zu einem Gesamtklärwerk verbunden wird)

HANDELN als Vollendungsstufe von Tun und Machen bedeutet, die Kinder haben mit der Lehrerein bzw. dem Lehrer Gelegenheit, aus einem Rahmenthema selbst Frage- und Aufgabenstellungen zu gewinnen (Beispiel: Nach der Entwicklung gemeinsamer Ideen planen Kinder mit ihrer Lehrerin den Bau eines Miniklärwerkes. In vielen Schritten der Planung und Umsetzung entsteht ein Klärwerk mit vielen Gelegenheiten zum Machen und Tun (s.o.).

Handeln entwickelt sich im  Zusammenspiel von Planung, Tun und Machen und unter wechselnder Beteiligung der Kinder. Zurückhaltung der Lehrerin bzw. des Lehrers ist der Schlüssel zur Entwicklung der Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler.

back to top

 

2. Arbeitsblätter und Unterrichtsgestalterische Vorschläge

Allgemein sollte Schülern zuerst bewusst gemacht werden wie vielfältig die Rolle des Wassers in unserem Lebensraum ist. Wozu also wird Wasser benutzt oder gebraucht. Zu diesem Thema eignet sich eine Kopiervorlage aus der Informationsmappe des OOWV (Oldenburgisch-ostfriesischer Wasserverband), die sie hier herunterladen können: Die vielfältige Nutzung des Wassers (590 kB)

Außerdem sollte den Kindern der Gang des Wassers noch einmal bewusst gemacht werden. Woher kommt eigentlich das Wasser, das uns umgibt und wohin geht es. Zu diesem Zweck haben wir einen Wasserkreislauf entworfen, der Kindern gemeinsam mit einem Gedicht von James Krüss Aufschluss über das Geheimnis des Wassers geben kann. Der Entwurf kann als Folienvorlage dienen aber auch als Arbeitsblatt, indem die Kinder verschiedenste Vorgänge benennen und in die Pfeile eintragen müssen. Außerdem kann man nachdem man die Themen Brauchwasserentnahme und Vorfluter behandelt hat, entsprechende Industriegebäude bzw. Klärwerke in das Bild einfügen.

Das Wasser

Vom Himmel fällt der Regen und macht die Erde nass,

die Steine auf den Wegen, die Blumen und das Gras.

Die Sonne macht die Runde im altgewohntem Lauf

und saugt mit ihrem Munde das Wasser wieder auf.

Das Wasser steigt zum Himmel und wallt dort hin und her.

Da gibt es ein Gewimmel von Wolken grau und schwer.

Die Wolken werden nasser und brechen auseinand',

und wieder fällt das Wasser als Regen auf das Land.

Der Regen fällt ins Freie, und wieder saugt das Licht,

die Wolke wächst aufs Neue, bis dass sie wieder bricht.

So geht des Wassers Weise: Es fällt, es steigt, es sinkt

in ewig-gleichem Kreise und alles, alles trinkt.

(James Krüss)

Um Kinder in die Besonderheiten der Brauchwasserentnahme aus der Hase und ihre Rolle die sie bei der Abwasseraufbereitung spielt einzuführen, ist es notwendig ihnen die realen örtlichen Gegebenheiten vorzuführen. Es bieten sich daher zu unserem Webseiten-Thema zwei verschieden Unterrichtsgänge an.

1. Ein Ausflug zum Klärwerk in Eversburg Adresse oder Hellern. Dort kann man sich über die Verschiedenen Möglichkeiten der Wasserreinigung informieren lassen und selbstverständlich auch an Führungen teilnehmen (Zu diesem Zweck nehmen sie bei Interesse bitte Kontakt mit den Stadtwerken Osnabrück auf. Telefon: 0541/344-0). Sie werden hier erfahren, wohin das bereits gereinigte oder nur gering verschmutzte Regenwasser aus den Auffangbecken geleitet wird und wie unsere Hausabwasser geklärt werden. (Große industrielle Einrichtungen besitzen meist ein eigenes Klärwerk.)

Nach so einem Besuch beim Klärwerk ist die gemeinsame Verarbeitung und Aufarbeitung der gewonnenen Eindrücke notwendig. Dies könnte sich in einem Gesprächskreis vollziehen, indem jeder erzählen darf, was ihn am meisten interessiert hat. Danach erscheint es uns sinnvoll sich die gemachten Eindrücke noch einmal in Erinnerung zu rufen. Zu diesem Zweck lassen sich am besten Arbeitsblätter verwenden, die die bei der Führung durch das Klärwerk behandelten Themen wieder aufgreifen. Zuerst sollte sich jeder der Schüler klarmachen, woher überhaupt das Abwasser kommt, das im eben besichtigten Klärwerk gereinigt wird. Dazu eignet sich wie oben am besten eine Kopiervorlage des OOWV auf der ersichtlich wird, wo und wie viel Wasser wir im Haushalt verbrauchen. Diese Vorlage können sie sich hier herunterladen: Trinkwasserverwendung im Haushalt (550 kB)

Danach kann man auf dem folgenden Arbeitsblatt die im Klärwerk gewonnenen Eindrücke verarbeiten, indem die Erkenntnisse reflektiert und als Beschriftung eines Klärwerkes auf dem Blatt eingetragen werden können. Arbeitsblatt Klärwerk

Um die Prozesse, die im Klärwerk ablaufen eher nachvollziehen zu können und eine direkte Auseinandersetzung der Kinder mit dem zu behandelnden Thema zu erreichen, eignet sich besonders folgendes Arbeitsblatt: Was passiert mit dem Schmutzwasser? (630 kB) Hier können die Kinder selbst erfahren, wie man Wasser verschmutzt und es danach in eigenen Versuchsreihen wieder reinigt.

2. Ein weiterer Vorschlag unserer Seite für einen möglichen Unterrichtsgang ist ein Besuch der Firma Schoeller. Hier wird das Wasser aus der Hase zur Herstellung verschiedener Materialien genutzt und wird dem Fluss danach gereinigt wieder zugeführt. Wenn sie sich über die einzelnen hier durchgeführten Tätigkeiten informieren wollen wenden sie sich doch bitte an die Firma Felix Schoeller - Foto und Spezialpapiere - Burg Gretesch in Osnabrück. Telefon: 0541-3800-0: 

 

back to top